stark schwankende Downloadrate an Windowsrechner - an iMac einwandfrei

vor 10 Monaten

Hallo zusammen,

 

ich habe seit 2 Wochen den Tarif MagentaZuhause XL Hybrid  (250 MBit/s), zusammen mit dem Speedport Smart 4 + 5G in Betrieb.

 

Zu meinem Phänomen konnte ich allerdings nicht direkt etwas finden, insoweit bitte ich um Nachsicht, sollte es dieses Thema bereits irgendwo geben.

 

Die Downloadgeschwindigkeit größerer Dateien, z. B. 5 GB schwankt fast sekündlich an einem Windowsrechner über LAN 1 Gbit/s zwischen 65 und 150 Mbit/s. Auch an meinem Laptop über W-LAN sind diese Schwankungen vorhanden.

 

Wenn ich allerdings mit meinem iMac über W-LAN die gleiche Datei herunterlade, stellt sich eine konstante Geschwindigkeit von ca. 250 MBit/s ein.

 

Gibt es irgendeinen Trick, wie ich das auch bei den Windowsmaschinen über LAN oder W-LAN hinbekomme?

 

Speedport Smart 4 Typ B

Firmware: 010146.3.4.001.1

Down / Upstream DSL: 70 / 23,4 Mbis/s

Empfangsstärke 5G : -78.0 dBm

 

Danke und Gruß, DMI

209

15

  • vor 10 Monaten

    @Mic11: Willkommen in der Community! Zunächst die Fragen:

     

    1. Mit welchem WLAN 2,4 GHz oder 5 GHz sind die Windows-Rechner verbunden?
    2. Welchen WLAN-Standard unterstützen die Rechner?
    3. Haben die Windows-Rechner die jeweils aktuellen Treiber für WLAN und Netzwerkkarten-Hardware?
    4. Während der Speedtests ist kein anderes Netzwerkgerät aktiv?

    Gruß Ulrich

    1

    Antwort

    von

    vor 10 Monaten

    @UlrichZ 

     

    Danke für die schnelle Antwort.

     

    zu 1. + 2.: Ein Windowsrechner über LAN, direkt am Speedport (CAT 6) oder wahlweise über Switch (kein Unterschied) / Windows-Laptop 5 GHz (Wi-Fi 6) / iMac 5 GHz (Wi-Fi 6). Alle W-Lan-Geräte im gleichen Raum, also nicht weiter als 4 m entfernt von Router

    zu 3.: ja. Die Windowsrechner sind relativ neue DELL-Geräte und stets aktuell gehalten.

    zu 4.: ja, keine nennenswerten Verbraucher, für alle Geräte annäherungsweise die gleichen Testbedingungen

     

    Ping bei allen Geräten bei Speedtests immer zwischen 20 und 23 ms.

     

    Gruß, DMI

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 10 Monaten

    @Mic11: Was sagt denn der Taskmanager bei den Downloads? Evtl. funkt ja irgendein Dienst/Programm dazwischen. Am Speedport wird es sicherlich nicht liegen, wenn es per iMac klappt.

     

    Gruß Ulrich

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 10 Monaten

    Wo/wie wird denn diese Downloadgeschwindigkeit angezeigt?

     

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 10 Monaten

    @UlrichZ: Die Ethernet-Anzeige im Task-Manager deckt sich mit den Ergebnissen, welche in den Einzelanwendungen angezeigt werden. Dabei ist es unerheblich, ob ich den/die Windows-Rechner über LAN direkt am Speedport oder über einen Switch laufen habe.

     

    @Käseblümchen: Bei nahezu allen Programmen, welche ich zum Download nutze, z. B. OneDrive, iCloud, Downloadfunktion des Browsers, Newsreader, diverse Breitbandmessprogramme, etc.

    1

    Antwort

    von

    vor 10 Monaten

    @Mic11  schrieb:
    Die Ethernet-Anzeige im Task-Manager deckt sich mit den Ergebnissen, welche in den Einzelanwendungen angezeigt werden.

    @Mic11: Meine Frage war dahingehend, ob Dir im Taskmanager während der "Einbrüche" andere Programme angezeigt werden, die dazwischen funken und viel CPU-Last/Datenträger-Zugriffe erzeugen, zum Beispiel bei einem Windows Update im Hintergrund. Das siehst Du dann daran, dass die evtl. ausbremsenden Programme teilweise dunkelrot hinterlegt sind und wenn Du CPU wählst, ganz oben angeordnet sind.

     

    Screenshot (7718).jpg

     


    Gruß Ulrich

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 10 Monaten

    @UlrichZ: ok, Verstanden, aber keine Auffälligkeiten

     

    Gruß, DMI

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 10 Monaten

    @Mic11: Wie sieht es denn aus, wenn du die gleiche Datei zeitgleich parallel auf Win-PC und iMac herunterlädst?

     

    Gruß Ulrich

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 10 Monaten

    @UlrichZ: iMac rast, egal ob LAN oder W-LAN (mit bis zu 235 MBit/s), Windows-Rechner lahmt mit etwa 54 MBit/s.

    Wenn der Download am iMac fertig ist, steigt die Downloadrate auf bis zu 145 MBit/s

    1

    Antwort

    von

    vor 10 Monaten

    @Mic11: Und die Speedtest mit allen Geräten sind immer im 5 GHz WLAN am exakt gleichen Standort gemacht, sprich nicht in unterschiedlichen Räumen?

     

    Übrigens, für Hybrid-Speedtests solltest Du dieses Tool:

     

    https://www.speedtest.net/de

     

    anwenden und dort einen Server der Deutschen Telekom wählen, breitbandmessung.de ist dafür weniger geeignet.

     

    Gruß Ulrich

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 10 Monaten

    Hier mal die Cirka-Werte, welche ich mit Messtests erreiche (Zack von AVM und/oder Breitbandmessung Desktop-App, Werte annähernd gleich):

     

    iPad Pro: 318 MBit/s Download; 48 MBit/s Upload (Werte enigermaßen reproduzierbar)

     

    iMac W-LAN: 277 MBit/s Down; 80 MBit/s Up (Werte enigermaßen reproduzierbar)

    iMac LAN: 187 MBit/s Down; 85 MBit/s Up (Werte enigermaßen reproduzierbar)

     

    Windows LAN (egal welcher Rechner): 65 - 150 MBit/s Down; 58 - 88 MBit/s Up (Werte von Test zu Test stark schwankend)

    Windows W-LAN: 77 - 163 MBit/s Down; 74 - 89 MBit/s Up (Werte von Test zu Test stark schwankend)

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 10 Monaten

    @UlrichZ: Ja, unter annähernd gleichen Testbedingungen, wie eingangs oben beschrieben.

     

    Ja, und auch über Speedtest habe ich unterschiedliche Ergebnisse.

     

    iMac über W-LAN und iPad:  bis knapp über 300 MBit/s 

    iMac über LAN:  bis knapp über 250 MBit/s 

     

    Windows über LAN: bis max. 155 MBit/s

     

    Hast Du eine Lösung oder eine Idee, wie ich den Knoten gelöst beklomme?

     

    LG, DMI

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 10 Monaten

    Noch eine Frage dazu. Weißt Du oder sonst jemand vielleicht, wann mit einer neuen Firmware für den Speedport Smart 4 B zu rechnen ist? In einigen Threads wurden ja in der Vergangenheit ähnliche Probleme geschildert, die mit einer neuen Firmware danach beseitigt waren.

    1

    Antwort

    von

    vor 10 Monaten

    Mic11

    wann mit einer neuen Firmware für den Speedport Smart 4 B zu rechnen ist?

    wann mit einer neuen Firmware für den Speedport Smart 4 B zu rechnen ist?
    Mic11
    wann mit einer neuen Firmware für den Speedport Smart 4 B zu rechnen ist?

    Dazu kann ich Dir nichts sagen, es wird aber sicherlich an einer folgendne Firmware gearbeitet.

     

    Mic11

    Hast Du eine Lösung oder eine Idee, wie ich den Knoten gelöst beklomme?

    Hast Du eine Lösung oder eine Idee, wie ich den Knoten gelöst beklomme?
    Mic11
    Hast Du eine Lösung oder eine Idee, wie ich den Knoten gelöst beklomme?

     

    wenn es auuch per LAN-Kabelverbindung diese Unterschiede gibt, dann vergleiche doch mal die Treibereinstellungen auf dne Windows- und Apple-Geräten.

     

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass für diese Unterschiede die FW des Smart 4 verantwortlich ist. Wird denn die LAN-Kabelverbindung direkt oder über einen Switch/Hausverteilung hergestellt?

     

    Also auch mal den Vergleich zwischen iMAac und Win am gleichen LAN-Port und gleichem Kabel machen.

     

    Gruß Ulrich

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen