Solved

MagentaCLOUD Free: Laufzeit bzw. Beendigung seitens Telekom

5 years ago

Hallo,

 

Kürzlich habe ich mich bei MagentaCLOUD Free registriert. Dass die Daten auf deutschen Servern gesichert werden, damit sie sich kein Fremder vervielfältigen kann, klingt gut. Jedoch habe ich nichts dazu gefunden, ob auch ich immer an meine Daten herankomme, um sie mir bei Bedarf wieder zurück zu kopieren. Daher die folgenden Fragen.

 

Wird dieser Dienst nach einer Weile der Nichtnutzung wieder zurückgezogen, oder wie viele Jahrhunderte bleibt er mir erhalten?

 

Es besteht das beiderseitige Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund (AGB 12.4). Welche wichtigen Gründe könnten seitens der Telekom eintreten, und wie wahrscheinlich sind sie?

 

Ist eine andere Vermarktungsstrategie, bspw. keine kostenlosen Dienste mehr anbieten zu wollen, ein wichtiger Grund?

 

Welche Kündigungsfrist würde die Telekom einhalten wollen, damit ich meine Daten noch rechtzeitig sichern kann? Es steht nichts in den AGB.

 

Ich bedanke mich schon einmal für Eure Antworten.

 

385

8

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      Hallo @Gelöschter Nutzer ,

      die Antworten finden Sie unter https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/46177.pdf?

      8.4: Änderung der Leistungen mit 6 Wochen Vorankündigung

      9.3: Änderungen der Preise ebenfalls mit 6 Wochen Vorankündigung

       

      Das sollten die relevantesten Punkte sein. Wie es mit anderen Punkten, sowohl technisch als vielleicht auch marktüblich, aussieht sollte beides unter diese 6 Wochen fallen. Für einen kostenlosen Service ziemlich gut, wie ich finde.

       

      Grüße,

      Coole Katze

       

      0

    • 5 years ago

      Die Telekom kann Dir auch ganz normal kündigen - relativ kurzfristig.

       

      @Coole Katzehat Dir ja das entsprechende Dokument verlinkt - wenn auch die entnommenen Infos nicht so ganz passen. Die hier sind relevant:

       

      grafik.png

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo @muc8033.7 ,

      Danke für den Hinweis, das hatte ich anders verstanden. Unter 12.1 und Unterpunkten geht es nur um die Mail-Pakete. Daher hatte ich für MagentaCloud angenommen, dass die Bedingungen unter 8 und 9 auch für die Änderung "gibt's nicht mehr" gelten. Dann lag ich da wohl falsch.

       

      Grüße,

      Coole Katze

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      @Gelöschter Nutzer  schrieb: "Wird dieser Dienst nach einer Weile der Nichtnutzung wieder zurückgezogen, oder wie viele Jahrhunderte bleibt er mir erhalten?"

       

      Wenn du dir so viele Sorgen um deine Daten machst kann ich dir nur raten diese nicht alleine der Cloud anzuvertrauen.

      Eine Datensicherung die Jahrhunderte gewährleistet kenne ich  allerdings auch nicht und wird es auch nicht geben.

      4

      Answer

      from

      5 years ago

      Die MagentaCLOUD ist schlechter und unzuverlässiger als die Dropbox - aber sie ist für Telekom-Kunden und Inklusivnutzer mit 25 GByte statt den 2 GByte einer Dropbox deutlich größer und deshalb häufig besser geeignet zur Minimal-Dateisicherung von Smartphone-Photos eines Durchschnitts-Smartphone-Photographierers. Wobei sie da auch immer wieder nervt mit doofen Fehlermeldungen, die man nicht konkret zu Dateien zuordnen kann. Aber wenn das Smartphone mal abhanden kommen sollte oder plötzlich defekt sein sollte, dann hat man da wenigstens einen Teil bis günstigstenfalls alle Photos noch vorhanden.

       

      Ich persönlich würde auch keinesfalls eine MagentaCLOUD-Bezahlversion wählen - denn die hat m.E. einfach nur mehr Speicherplatz aber prinzipiell dieselbe Problematik, dass das für die Telekom nur Beiwerk ist und sie dort nicht ihr Hauptgeschäft sieht. Und dass sie dementsprechend nachlässiger umgeht als es wünschenswerter wäre.

       

      Im Vergleich "Daten liegen nicht ganz so zuverlässig in Deutschland" (MagentaCLOUD) gegenüber "Daten liegen zuverlässig aber nicht in Deutschland" (andere Cloud) tendiere ich ggf. zur zweiten Variante.

      Answer

      from

      5 years ago

      muc8033.7

      Im Vergleich "Daten liegen nicht ganz so zuverlässig in Deutschland" (MagentaCLOUD) gegenüber "Daten liegen zuverlässig aber nicht in Deutschland" (andere Cloud) tendiere ich ggf. zur zweiten Variante.

       

      Im Vergleich "Daten liegen nicht ganz so zuverlässig in Deutschland" (MagentaCLOUD) gegenüber "Daten liegen zuverlässig aber nicht in Deutschland" (andere Cloud) tendiere ich ggf. zur zweiten Variante.

      muc8033.7

       

      Im Vergleich "Daten liegen nicht ganz so zuverlässig in Deutschland" (MagentaCLOUD) gegenüber "Daten liegen zuverlässig aber nicht in Deutschland" (andere Cloud) tendiere ich ggf. zur zweiten Variante.


      Sehe ich genauso.

      In meinem Fall ist es OneDrive. Kostet über Amazon regelmäßig unter 100 EUR für das Jahr und ich hab komplett Office und 1TB Speicher dabei. Noch dazu für 5 weitere Personen.

       

      Der Datensicherheit bei sensiblen Daten helfe ich dann mit Boxcryptor auf die Sprünge.

      Answer

      from

      5 years ago

      Vielen Dank an alle für die bereits vielen Antworten,

       

      Zu Änderungen der Leistungen (AGB 8.4, Satz 1): Dort wird gesagt, dass die Änderung der Leistungen sechs Wochen vor geplantem Wirksam werden in Textform mitgeteilt werden müssen. Dabei wird auf Ziffer 81. bis 8.3 verwiesen. 8.1 und 8.2 betreffen nur die Änderung der AGB. 8.3 betrifft die Änderung der Leistungen, die bei Zumutbarkeit geändert werden können. Wenn es zumutbar wäre, dass ein Dienst mit einer sechs Wochen vorher erfolgenden Ankündigung geschlossen wird, weil so genug Zeit besteht, seine Daten zu sichern, dann könnte eine Änderung auch eine Schließung das Dienstes darstellen. Meine oben gestellte Hauptfrage ist damit beantwortet - es sind wohl sechs Wochen.
      Ich hatte mir diese Textstelle bereits markiert, jedoch als ich bei Ziffer 12 (Vertragslaufzeit und Kündigung) angelangt war, das nicht mehr miteinander assoziiert (Kündigung und Änderung).


      Zu Änderungen der Preise (9.3): Das ist ein interessanter Einwurf. Anstelle der Kündigung kann die Telekom auch einen Preis erheben. Das könnte für den Anbieter häufig die interessantere Variante sein.

       

      Zu Ziffer 12 bezüglich Laufzeit und Kündigung: In 12.6 steht, dass die Daten bis vor dem Tag der Kündigung herunter kopiert werden müssen. Weiter steht drin, dass die Daten 60 Tage nach Vertragsende gelöscht werden. Ich nehme an, dass der Tag der Kündigung gleich dem Vertragsende ist. Vermutlich werden die Daten aus datenschutzrechtlichen Gründen noch 60 Tage vorgehalten und dann gelöscht - Zugang besteht vermutlich aber nicht mehr. Wie lange vor dem Tag des fehlenden Zugangs ich von der Kündigung erfahre und zum Kopieren Zeit habe, kann ich jedoch nicht herauslesen.

       

      Rein praktisch gehe ich natürlich davon aus, das die Telekom alles tun wird, um auch seinen nicht zahlenden Nutzern keinen Datenverlust zu bescheren - schon alleine, um ihren Ruf nicht zu schädigen.


      Zu den genannten Empfehlungen zu guter Datensicherung: Zu Hause sichere täglich automatisch magnetisch (HDD) und wöchentlich von Hand optisch (DVD+RW). In der Datenwolke sichere ich wöchentlich zusätzlich, um einen Totalverlust bei Feuer, Hochwasser usw. zu vermeiden. Ich kopiere die verschlüsselten gepackten Dateien von Hand über den Browser hoch, da ich vermute, dass wenn bei mir ein Verschlüsselungstrojaner tätig würde, bei automatischer Synchronisation die Daten auch in der Wolke unbrauchbar würden. Alle paar Jahre vervielfältige ich alles auf M-DISCs (kürzlich zum ersten Mal), die 1000 Jahre halten sollen, und lagere sie an zwei Orten (also deutlich länger halten sollen, als die von mir erfragten mehreren hundert Jahre :-). Hundertprozentige Sicherheit erreicht man allerdings nie - aber wie weit sich dem jeder nähern möchte, ist die eigene Entscheidung. Neben Urlaubsbildern habe ich auch Daten jahrelanger Arbeit und werde weitere generieren, die ich auch rückwirkend auch immer mal wieder brauche und nur in fast ebenso langer Arbeit wieder ersetzen könnte. Da nimmt man sich doch sonst lieber den Strick Fröhlich

       

      Vielen Dank nochmal an alle!

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from