Gelöst

VPN über UMTS - Regelmäßige Verbindungsabbrüche 3 x am Tag

vor 8 Jahren

Hallo zusammen,

wir haben zwecks Überwachung von Pumpwerken t-mobile-Datenkarten im Einsatz.

In den Pumpwerken befinden sich UMTS-Router, die eine VPN -Verbindung zu unserer Zentrale (feste IP) aufbauen (IPSEC). Uns ist aufgefallen, dass in regelmäßigen Abständen, 3 x am Tag (kurz nach 4:00 Uhr, kurz nach 13:00 Uhr und kurz vor 21:00 Uhr) die VPN -Verbindungen wegbrechen. Diese Unterbrechungen sind aufgefallen an ca. 20 Standorten im ganzen Landkreis verteilt, also verschiedenen Funkzellen. Wir haben die Konfigurationen unserer Router mehrfach überprüft und können hier keine Ursache feststellen. Ausserdem kommen Router verschienes Typs zum Einsatz. Auch der DSL-Anschluss in der Zentrale fällt als Fehlerquelle aus, eine Uhrzeit zur Trennung der Verbindung haben wir fest vorgegeben, sodass wir die Zwangstrennung im Griff haben. Trotzdem fallen die Tunnel 3 x am Tag (so gut wie an jedem Tag) zu den angegebenen Uhrzeiten aus. Diese Ausfälle können wir nur beheben, indem die Router nach x Minuten Verbindungsunterbrechung neu starten und sich somit neu einwählen.

Hinzu kommen die "kleineren" Abbrüche, die unregelmäßig auftreten. Diese machen aber keine großen Probleme, weil wir auf dem Land leben, müssen wir wohl damit leben.

Kennt jemand das Problem und gibt es hierfür vielleicht eine Erklärung?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Digger

754

0

15

    • vor 8 Jahren

      Eine (mögliche) Erklärung wäre, dass in Eurem Tarif eine Standverbindung nicht vorgesehen ist und die Telekom da regelmäßig eine "Zwangstrennung" durchführt.

      0

    • vor 8 Jahren

      Entsprechend auf einen richtigen Vertrag setzen der dafür gedacht ist.
      M2M mal so als Stichwort zu nennen.

      https://business.t-mobile.at/kleinunternehmen/m2m-loesungen/

      0

      6

      von

      vor 8 Jahren

      area57

      @CyberSW das Telekom Deutschland Produkt dazu ist glaube ich Mobile IP VPN bzw. Machine to machine

      @CyberSW das Telekom Deutschland Produkt dazu ist glaube ich Mobile IP VPN bzw. Machine to machine

      area57

      @CyberSW das Telekom Deutschland Produkt dazu ist glaube ich Mobile IP VPN bzw. Machine to machine


      Mobile IP VPN ist ganz was anderes: Da mietest Du Deinen eigenen APN . Anstelle von "internet.telekom" wird dann z.B. "dieterspumpwerk.telekom" im Mobilfunkmodem eingetragen, der PDP-Context teminiert dann direkt im Netz des Nutzers, ein IP-Basiertes VPN ist dann unnötig. In gewisserweise ist die PDP-Context zwar auch eine Art VPN , trotzdem ist der Name von der Telekom blöd gewählt weil er einen gut eingeführten Begriff benutzt um etwas anderes zu beschreiben.

       

      Ich bin mir einigermaen sicher dass der TE Mobile IP VPN nicht bezahlen will.

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Digger2010

      Update: Es scheint sich um folgende Verträge zu handeln: "Web n walk connect L Basic". Kann das die Ursache sein?

      Update: Es scheint sich um folgende Verträge zu handeln: "Web n walk connect L Basic".

      Kann das die Ursache sein?

      Digger2010

      Update: Es scheint sich um folgende Verträge zu handeln: "Web n walk connect L Basic".

      Kann das die Ursache sein?


      Offenbar ein alter teurer Privatkundentarif - 3 GByte ohne LTE -Nutzung zu monatlich 30 Euro bei einer Mindestpaketgröße von 100 kByte. Zu welchem mir die AGB nicht bekannt sind.

      https://www.teltarif.de/a/tmobile/webnwalk-connect-l-simonly.html

       

      Ein aktueller Tarif "DataComfort M" hat 4 GByte bei monatlich nur 20 Euro - dafür aber LTE -Nutzung mit drin (o.k., kann Euer Router vielleicht gar nicht) bei nur 1 kByte Mindestpaketgröße im Zählen des übertragenen Datenvolumens (das kann je nachdem ziemlich was ausmachen - so ähnlich wie eine 1 Minutentaktung bei Gesprächen teurer ist als eine 1 Sekundentaktung).

      Aus den aktuellen AGB der DataComfort

      Die Abrechnung erfolgt im 1-KB-Datenblock. Am Ende jeder Verbindung, mindestens jedoch einmal täglich, wird auf den begonnenen Datenblock aufgerundet. Die Telekom behält sich vor, jeweils nach 24.00 Uhr eine automatische Trennung der Verbindung durchzuführen.

      0

      von

      vor 8 Jahren

      In den Logs stehen nur die regelmäßigen IPSEC-Aushandlungen zwischen den beiden Geräten, erfolgreiche Pings und irgendwann Pings, die nicht beantwortet werden. Einen Grund der Unterbrechung kann ich dort nicht erkennen.

       

      Die Tarife sind alt und werden wohl im Januar angepasst, inkl. SIM-Karten-Tausch. Ob sich da eine Änderung ergibt? Solange warten kann ich eigentlich nicht, aber ich bin gespannt auf die neuen Tarife.

       

      Grüße

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 8 Jahren

      Digger2010

      Hallo zusammen, wir haben zwecks Überwachung von Pumpwerken t-mobile-Datenkarten im Einsatz. In den Pumpwerken befinden sich UMTS-Router, die eine VPN -Verbindung zu unserer Zentrale (feste IP) aufbauen (IPSEC). Uns ist [...] Digger

      Hallo zusammen,

      wir haben zwecks Überwachung von Pumpwerken t-mobile-Datenkarten im Einsatz.

      In den Pumpwerken befinden sich UMTS-Router, die eine VPN -Verbindung zu unserer Zentrale (feste IP) aufbauen (IPSEC). Uns ist [...]

      Digger

      Digger2010

      Hallo zusammen,

      wir haben zwecks Überwachung von Pumpwerken t-mobile-Datenkarten im Einsatz.

      In den Pumpwerken befinden sich UMTS-Router, die eine VPN -Verbindung zu unserer Zentrale (feste IP) aufbauen (IPSEC). Uns ist [...]

      Digger


      Wie eng muss die Überwachung sein?

      Könnt Ihr Eure Router / Mess- / Prüfeinrichtung so einstellen, dass z.B. alle 15 Minuten eine Verbindung aufgebaut wird, die Daten gesendet werden und dann wieder geschlossen wird?

       

      Gruß

       

       

      0

      3

      von

      vor 8 Jahren

      Messwerte werden bei Änderungen übertragen. In einem Beispielfall, wo die Unterbrechungen auftreten, müssten laufend Werte übertragen werden. Es fällt also permanent Traffic an.

      Zu Testzwecken lasse ich gerade einen Dauerping (1 x pro Minute) auf eine externe IP-Adresse machen. Die nächste Unterbrechung würde ich in ca. 2 Stunden erwarten. Das beobachte ich mal.

      Grüße

       

      0

      von

      vor 8 Jahren

      So, ich habe nun ca. 3 Stunden Traffic erzeugt. Der Router vor Ort hat jede Minute eine feste IP (extern) angepingt. Laut Logfile alles wie erwartet gelaufen, die Unterbrechung kam trotzdem zustande.

      Inzwischen habe ich einen anderen Verdacht...

      Ich beobachte mal weiter.

       

      Danke und Grüße!

      0

      von

      vor 8 Jahren

      Das hätte ich jetzt nicht erwartet. Was passiert eigentlich bei diesen Abbrüchen? Wird nur die VPN -Verbindung getrennt oder wird der PDP-Context gelöst? Steht irgendetwas in den Logs der VPN -Gateways?

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      @Digger2010

      Ist sichergestellt, dass nicht Euer VPN Server selbst nach 4 Stunden die Verbindung trennt?

      2

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Digger2010,

      schön, dass Sie sich angemeldet haben.

      Sie haben bereits Antworten von unseren Usern erhalten. Vielen Dank für die Unterstützung.
      @muc80337_2 hat Ihnen zuletzt eine Frage gestellt. Darauf haben Sie noch nicht geantwortet.

      Am besten ist es, wenn Sie sich direkt an unsere Kollegen von der Störungsstelle wenden. Diese Kollegen finden Sie hier auf unserer Homepage: http://bit.ly/2oCRBqh Wenn es nötig ist auf die aktuellen Tarife umzustellen, werden die Kollegen Ihnen das schon sagen.

      Liebe Grüße
      Behiye G.

      0

      von

      vor 8 Jahren

      So! Es hat sich nun aufgekärt. Es handelte sich um eine nicht ganz korrekte Konfiguration in unserem VPN -Router in der Zentrale.

      Bei den IKE-Proposals war eine nicht optimale Reihenfolge angelegt. Es wurde bisher davon ausgegangen, dass bei einem nicht zutreffenden Versuch 1 gleich der zweite genommen wird. Wir haben die Reihenfolge geändert und nun laufen die Verbindungen wie sie sollen.

      t-mobile war nicht die Ursache, die Karten laufen bei uns ziemlich gut. Es ist bei uns auf dem Land das am besten ausgebaute Netz, daher kommt nichts anderes zum Einsatz.

      Noch einmal ein großes Dankeschön an alle, die sich an dieser Diskussion beteiligt haben!

      Beste Grüße

      Digger

       

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    vor 11 Jahren

    in  

    14938

    0

    2

    in  

    82

    0

    2

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...