Unsere Experten beantworten alle Fragen zu den Routern der Firma ZyXEL!

vor 9 Jahren

Nach wie vor sind die Produkte der Firma ZyXEL bei unseren Geschäftskunden stark gefragt. Neben dem ZyXEL VMG1312-B30A und ZyXEL Speedlink 6501, steht vor allem der ZyXEL Speedlink 5501 hoch im Kurs.

Denn er ist unter den drei genannten der einzige reine IP-Router und unterstützt dazu die Nutzung von EC-Cash-Geräten und Alarmanlagen.

 

Im September 2015 haben wir unseren Experten der Firma ZyXEL in unsere Community eingeladen. Er hat eine Woche lang Ihre Fragen beantwortet und Infos zu den Geräten gegeben.

 

In der Zwischenzeit hat sich einiges getan und der ZyXEL Speedlink 5501 wurde weiter entwickelt.

Möchten Sie wissen, welche neuen Funktionen der Business-Router unterstützt? Benötigen Sie weitere Hintergrundinfos oder möchten Sie Feedback zu den Geräten geben?

 

Unser Experte @ZyProfi steht Ihnen erneut für eine Woche vom 25. - 31. Januar 2016 für alle Fragen der ZyXEL-Produkte zur Verfügung.

 

Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

37880

40

  • vor 9 Jahren

    „Hallo liebe Community,

    ich freue mich erneut hier zu sein und eure Fragen zu beantworten.
    In den letzten Monaten gab es beim ZyXEL Speedlink 5501 einige Neuerungen. Die Wichtigsten möchte ich euch vorstellen und erläutern.

     

    - NAT-Loopback und Hairpinnung
    Die Funktion NAT-Loopback und Hairpinning erlaubt es interne Applikationen mit der gleichen URL zu erreichen, unabhängig davon ob nun das Handy/Tablet per WLAN am lokalen Netz oder per G3/G4 über das öffentliche Netz verbunden ist. Auch ist es jetzt möglich die Portweiterleitungen selbst zu testen.

     

    - Anschluss „Betrieb hinter einem Router mit DHCP“
    Mit der Anschlusseinstellung „Betrieb hinter einem Router mit DHCP“ kann nun das Gerät (Speedlink oder Gateway 400) hinteren einem Router oder hinter einer Firewall betrieben werden. Hierbei wird der IP-Traffic über den vorgeschalteten Router oder die Firewall ausgekoppelt und das Speedlink/Gateway 400 arbeitet nur als reines SIP-Gateway.

     

    - Automatische Konfiguration (zero touch) durch den ACS
    Bei der Installation des Speedlink 5501 werden nach der automatischen Anschlusserkennung (durch das Gerät) die Zugangsdaten für Internet und Telefonie automatisch durch einen ACS (Automatischer Konfigurations-Server) von der Telekom programmiert. Die Eingabe der Internetzugangsdaten und der einzelnen Telefonnummern ist nicht mehr nötig.

     

    Meiner Meinung nach tolle Neuerungen, mit denen der ZyXEL Speedlink 5501 neben anderen Routern mithalten kann. Wie ist eure Meinung? Gibt es Hintergrundfragen zu den ZyXEL-Geräten, die ich euch erklären kann?

     

    Ich freue mich auf eine Woche mit spannenden Fragen und Diskussionen.

    Viele Grüße

    ZyProfi“

    0

  • vor 9 Jahren

    Ich hatte kurz den Speedlink 6501 und vermisste Faxempfang wie Speedlink und als PDF ablegen. Kommt sowas bzw. ist es geplant?

    4

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    ZyProfi

    An den Speedlink 6501 können über ein angeschlossenes Fax-Gerät Fax-Nachrichten empfangen und auch gesendet werden. Die Umwandung einer eingehenden Fax-Nachricht in ein PDF-Dokument durch das Speedlink ist nicht vorgesehen.

    An den Speedlink 6501 können über ein angeschlossenes Fax-Gerät Fax-Nachrichten empfangen und auch gesendet werden. Die Umwandung einer eingehenden Fax-Nachricht in ein PDF-Dokument durch das Speedlink ist nicht vorgesehen.

    ZyProfi

    An den Speedlink 6501 können über ein angeschlossenes Fax-Gerät Fax-Nachrichten empfangen und auch gesendet werden. Die Umwandung einer eingehenden Fax-Nachricht in ein PDF-Dokument durch das Speedlink ist nicht vorgesehen.


    Danke für Info, bleib ich beim Wettbewerberprodukt. Interne S0 Klemmleiste am Speedlink 6501 ist aber gut. Als IP-Vorbereitung (hier ist noch Universal) einen Modularstecker RJ45 plus Crimpzange für den S0 Bus besorgt. Senden tue ich dann doch lieber noch mit echtem Fax (das hängt mit TK Anlage am S0 Bus), nur Empfang digital als PDF genügt.

     

    Fax soll nach dem Willen der Telekom auch aussterben. Bei DWS als Beispiel und Konsorten hat sich das aber noch nicht rumgesprochen, Order nur gegen postalisch oder Fax. Da nützt auch der Onlinezugang zum RiesterDepot nichts.

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Hallo @ZyProfi

    ich habe hier in unserer Community gesehen, dass einige User noch fragen zu dem ZyXEL haben.

    Kannst du hier auf die Fragen noch eingehen?

     

    @Bernhard.Sperr hat eine Frage zum Thema Zyxel Speedlink 5501 als Telefonanlage betreiben und @Django's WIKI zum Thema Syslog

    Vielen Dank! Fröhlich

    Liebe Grüße
    Irina K.

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Die Fragen sind beantwortet.

    Siehe dazu die einzelnen Einträge

  • vor 9 Jahren

    Habe seit kurzem den 5501 als Ersatz für den 921V. Alle Anschlüsse werden verwendet wie vorher am 921V. Am S0 hängt wie vorher eine Weiche Richtung Telefonanlage einerseits und FritzFax PCI-Karte im PC andererseits. Seit Tausch 921V in 5501 erkennt  die Fax-Karte anscheinend keine eingehenden Faxe mehr, sondern es klingeln die Telefone der ISDN-Anlage. Haben Sie eine Idee? Danke im Vorraus!

    3

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Normalerweise wird für FAX eine eigene Rufnummer verwendet. Diese wird dann als MSN bei der FAX-Karte als eigene Rufnummer programmiert.

    Am S0-Interface werden alle ankommenden Rufe mit der Zielrufnummer signalisiert.

    Im Auslieferzustand ist der Parameter Nummernformat im Menü „Telefonie/Allgemein“ auf „Subscriber“ eingestellt. Dadurch wird als Zielrufnummer die komplette Rufnummer ohne Orts-Vorwahl ausgegeben.

    Bitte programmiere daher bei Deiner Fax-Karte die komplette Rufnummer als eigene Rufnummer.

     

    Was meinst Du mit Weiche??

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Rufnummer ist korrekt verwaltet ind den Einstellungen der Fax-Karte. Format entsprechend "Subscriber". Weiche macht hinter dem 5501 aus einem S0 zwei Abgänge. War vorher schon genau so am 921V.  Fax-Treiber etc. aktuell und nichts geändert und steht ordnungsgemäß auf "bereit". 

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    @frank.wolf

    Habe nochmals mit Fritz-FAX nachgetestet und es funktioniert bei mir.

     

    Haben Sie bei der Einstellung "erweiterte ISDN Einstellungen" den Parameter "FAX-Empfang auch bei Dienstekennung Sprache" aktiviert.

     

    Grund hierfür ist das es bei VoIP keine Dienstekennung mehr gibt und dadurch auf ISDN alle ankommenden Rufe mit Dienstekennung „Sprache“ ausgegeben werden.

  • vor 9 Jahren

    Hallo @Glöckchen0804, da es sich in Ihrem Beitrag um ein Neues Thema handelt. Habe ich hier einen Neuen Thread für Sie eröffnet. Liebe Grüße Irina K.

    0

  • vor 9 Jahren

    Hallo,

     

    wir haben gestern unseren Speedlink geliefert bekommen und manuell eingerichtet. Heute nacht, genauer Zeitpunkt unbekannt, wurde wohl automatisch ein Firmware-Update installiert, das alle Einstellungen wieder zurückgesetzt hat. D.h. der Router war wieder im Werkszustand, hatte aber anschließend die neuste Firmware installiert (SW-Version: 4.38.2.06.04).

     

    Wir nehmen nicht an, dass dieses Problem mit jedem Firmware-Update auftritt, lag das ggfs. an dem größeren Versionssprung? Leider ist nicht mehr bekannt, welche Firmware von Werk aus mitkam. 

     

    Viele Grüße,
    Dominik D.

    2

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    @dd1079

    Dies sollte nicht der Fall sein.

     

    Generell bleibt bei einem Firmwareupdate die Konfiguration erhalten. Sollten sich Parameternamen oder ähnliches geändert haben so wird die Konfiguration in das neue Format konvertiert.

     

    Eventuell wurde bei der manuellen Einrichtung ein Fehler programmiert welcher sich erst nach einem Restart des Gerätes zeigte. Generell sollte das Gerät über den Einrichtungsassistenten programmiert werden.

     

    Ohne genaue Angaben wie der Speedlink manuell eingerichtet wurde können wir Ihren aktuellen Fall leider nicht nachvollziehen. Haben Sie nach der manuellen Einrichtung ein Konfigurationsfile abgespeichert?

     

     

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Von der manuellen Einrichtung haben wir leider kein Konfigurationsfile gespeichert. Wir haben die Einrichtung vor der DSL-Freischaltung gemacht, so dass die automatische Konfiguration noch nicht funktioniert hat. Wir haben nur die Verbindungsdaten eingegeben, die lokale Netzwerkadresse angepasst und sonst keinerlei Einstellungen zu SIP, etc. vorgenommen (VOIP noch nicht notwendig zur Zeit). 

     

    Heute morgen haben wir die Neukonfiguration dann über die Automatik gemacht. Das hat gut funktioniert. Wir beobachten das jetzt.

  • vor 9 Jahren

    Hallo ZyProfi

    Habe eine Frage zum "Betrieb hinter einem Router mit DHCP"  und Gateway 400

    Funktioniert dies auch mit 2 IP Anschlüssen der Telekom?  

     

    Ziel ist, mit 2 IP Anschlüssen, 2 simulierte ISDN (S0) Ports am Gateway 400 zu betreiben. Das Gateway soll hinter einer bestehenden Firewall genutzt werden. Die Firewall wird derzeit mit 2 Speedports "versorgt" 

     

     

    12

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Hallo @ZyProfi,

     

    unser User @macallan hat ein Paar Fragen zum ZyXEL Speedlink 5501.

     

    Kannst du bitte helfen?

    Vielen Dank schon mal.

     

    Liebe Grüße

    Behiye G.

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Aktuell ist nicht geplant die Funktion WLAN to Go beim Speedlink 5501/6501 zu realisieren.

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Antwort siehe Beitrag  ZyXEL Speedlink 5501. von @macallan 

  • vor 9 Jahren

    Hi,

     

    mit dem heute erfolgten Update des 5501 auf die neuste Version kommt es leider immer dazu, dass ein Gespräch "ewig" klingelt obwohl bereits die sprachbox den Anruf übernommen hat und mich sogar bereits informiert hat. Haben sie einen Lösungsansatz?

     

    vg

    12

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Noch mal....

     

    Alle Kunden, die noch die Mehracheinwahl (technisch PPPoE Passthrough) nutzten, wurden von der Telekom angeschrieben.

    Die Funktion ist natürlich weiterhin im SL x501 vorhanden, nützt aber praktisch nichts mehr. Hier kann es nur ein Ersatzszenario über eine geräteaufgebaute VPN -Verbindung geben (PC-Client oder VPN Router wie z.B. die Digitalisisierungsbox Standard).

     

     

    VG,

    NPS011172

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Hallo,

     

    also auch ich kann bestätigen das die Option "PPPoE Passthrough" in den letzten Firmware Versionen nicht mehr funktioniert. Es geht hier nicht um die Mehrfacheinwahl sondern das, dass Gerät als Ersatz für ein Speedport 200 genutzt werden soll. Die Telekom bietet ja Geschäftskunden bei Nachfragen dann auch das Allnet Modem an. Es gab zwischendurch mal eine wo es funktioniert hat, nun tut es diese aber wieder nicht mehr.

     

    Meine Frage ist, ab wann kann man die dauerhafte IP Adresse 192.168.2.1 abschalten. Es ist zwar schön das der Router die 100.1 und zusätzlich auch immer unter der 2.1 erreichbar ist, aber man sollte einen Schalter einbauen um diese IP bzw. die Route zu löschen.

     

    MfG

    Patrick

     

     

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Einige Kunden haben die PPPoE-Einwahl des Speedlink 5501 als Modemersatz genutzt. Dies funktionierte bis zur FW -Version 4.38.2.04.01. Hierbei wurden im Speedlink keine Benutzerdaten (Einwahldaten für PPPoE) eingetragen. Es wurde nur PPPoE-PassThrough aktiviert, und die Einwahl mit den Zugangsdaten wurde vom angeschlossenem Router/Firewall getätigt.

    Hierbei ist aber zu beachten dass bei PPPoE-PassThrough der Datendurchsatz (vor allem bei VDSL) zu gering sein kann. Auch funktioniert diese Möglichkeit nicht mit den neuen BNG -Anschlüssen der Telekom, da diese „alte“ Firmware die BNG -Anschlüsse nicht unterstützt.

    Eine bessere Lösung wäre hier ein anderes Gerät (z. B. VMG1312-B30A), welches als Modem arbeitet, zu verwenden.

    Aktuell wird für das Speedlink 5501 eine Modemfunktionalität entwickelt welche dann für diese Anwendung genutzt werden kann. Ab wann diese aber verfügbar sein wird kann noch nicht gesagt werden.

     

    Für die IP Adresse 192.168.2.1 gibt es nur eine sogn. „http-redirection“. Hierbei wird bei dem http-Aufruf mit der Adresse 192.168.2.1 diese auf die 192.168.100.1 weiter geleitet. Es wird aber nicht das Netz 192.168.2.x blockiert. Diese war eine Forderung von der Telekom damit sich die Kunden, die den Speedport kennen, leichter tun.

    Warum sollte ein Schaler eingebaut werden der dies unterbindet?