Solved
Thermostat lässt sich nicht in Betrieb nehmen
4 years ago
Ich habe ein Problem mit dem Heizkörperthermostat Telekom Magenta SmartHome. Ich versuche erfolglos, das Thermostat ist Betrieb zu nehmen. Nach Einlegen der Batterien sollten eine LED auf der Frontseite blinken und so anzeigen, dass eine Einbuchung in meinem lokalen Netz erfolgt. Tut sie aber nicht.
Der Heizkörperthermostat beginnt zwar sich an das Heizkörperventil anzupassen, der Vorgang endet stets mit der Anzeige "E- 1". Auch der Reset-Knopf neben den Batterien ist ohne jede Wirkung - egal ob zwei, fünf oder zehn Sekunden oder länger gedrückt. Meine QIVICON Homebase findet kein Thermostat, ebenso die Smarthome-Magenta-App auf meinem Handy.
Am Protokoll kann es nicht liegen, das Heizkörperthermostat Telekom Magenta SmartHome ist explizit für mein Netz und meine Hardware vorgesehen. Andere Hardware wird erkannt, z.B. eine Schaltsteckdose.
Stromlosreset, Batterienwechsel, Heizkörperwechsel, Inbetriebnahmeversuch ohne Heizkörper, Reset von Home Base und Speedport Smart 3... - alles ohne Erfolg.
Mich irritiert vor allem, dass das Thermostat beim Einlegen der Batterien nicht blinkt. Die LED leuchtet einmal kurz, dann gibt's die Anzeige "AdA" - und dann immer wieder "E-1". Keine weitere Anzeige, keine Symbole.
Was kann man da tun? Gibt es noch Tastenkombinationen für ein erzwungenes Reset auf Werkseinstellungen oder ähnliches? Der angegebene Support unter 01805-539090 bietet keinen Support für Thermostate, nur für Telefone...
805
11
This could help you too
234
0
7
5 years ago
329
2
4
743
0
3
4 years ago
E1 bedeutet dass dein Thermostat nicht richtig am Ventil befestigt ist.
DECT -ULE-Heizkzungsthermostat.pdf" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://www.qivicon.com/assets/Products/BDA- DECT -ULE-Heizkzungsthermostat.pdf
8
Answer
from
4 years ago
So auf den ersten Blick sieht das für mich auch falsch montiert aus.
So auf den ersten Blick sieht das für mich auch falsch montiert aus.
Für mich auch. Von dem Messing am Ventil darf nichts zu sehen sein. Soll heissen, der Adapter muss noch weiter drauf.
Answer
from
4 years ago
Das isses... Von dem Messing am Ventil darf nichts zu sehen sein...
Ich habe mir einen neuen Adapterring besorgt (baugleich...) und den dann tatsächlich bis zur hintersten Ecke draufgequetscht. Dann das Thermostat aufgeschraubt und bei der Adaptierung hat es bereits vernehmlich geknackt. Danach war das Teil im lokalen Modus mit Temperatureinstellung. Das Resetknöpfchen hat angesprochen und nach zehn Sekunden hat es sich tatsächlich mit meinem Netz verbunden. Sogar die App kennt jetzt mein Thermostat.
Und sofort gab es die Meldung eines Firmware-Updates... Hat gedauert (wirklich ca. 15 Min.), aber es lief durch.
Abgesehen von den abgebrochenen Fingernägeln... Es sieht jetzt so aus:
Heißen Dank!
Gruß
RGH-35
Answer
from
4 years ago
ja, ich weiß... Das ist es aber nicht. Ob montiert (siehe Foto) oder nicht, das Problem bleibt...
Ein altes deutsches Sprichwort sagt in solchen Fällen:
Kaum macht man es richtig, schon funktioniert´s!
ein schönes Wochenende
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Das isses... Von dem Messing am Ventil darf nichts zu sehen sein...
Ich habe mir einen neuen Adapterring besorgt (baugleich...) und den dann tatsächlich bis zur hintersten Ecke draufgequetscht. Dann das Thermostat aufgeschraubt und bei der Adaptierung hat es bereits vernehmlich geknackt. Danach war das Teil im lokalen Modus mit Temperatureinstellung. Das Resetknöpfchen hat angesprochen und nach zehn Sekunden hat es sich tatsächlich mit meinem Netz verbunden. Sogar die App kennt jetzt mein Thermostat.
Und sofort gab es die Meldung eines Firmware-Updates... Hat gedauert (wirklich ca. 15 Min.), aber es lief durch.
Abgesehen von den abgebrochenen Fingernägeln... Es sieht jetzt so aus:
Heißen Dank!
Gruß
RGH-35
0
4 years ago
Ich empfehle sowieso diese Adapter niemanden, weil diese abrutschen können oder einfach locker werden. Das Resultat wäre eine Heizung auf voller Stärke, weil das Thermostat das Ventil nicht mehr korrekt schließen kann.
Kauf dir lieber ein Messing Adapter anstatt die Plastikteile. Generell empfehle ich dafür immer folgende Seite, wenn das Ventil nicht bekannt ist:
https://www.haustechnikverstehen.de/die-grosse-uebersicht-adapter-fuer-thermostatventile/
Wirst wohl ein RAV oder RAVL von Danfoss nutzen, weil der beigelegte Adapter bisher funktioniert. Daher empfehle ich ein entsprechenden Messing Adapter. Hält bombenfest und schaut optisch sehr viel besser aus.
RAV: https://amazon.de/dp/B0028YALGE/
RAVL: https://amazon.de/dp/B00VEA3OOE/
Seitdem ich Messing Adapter für mein altes RAV Ventil nutze ist seitdem alles in Ordnung. Auch wenn ich gar nicht mehr diese DECT Thermostate nutze.
0
Unlogged in user
Ask
from