Betrugsversuch durch Mahnbescheid per Mail
12 years ago
Hallo Forum,
ich habe heute per Email einen fingierten Mahnbescheid erhalten, in dem ich aufgeforder werde, eine angehängte Datei zu öffnen, welche angeblich die Kontodaten für die noch ausstehende Überweisung enthält.
Allerdings ist der Anhang eine MSDOS-Anwendung, vermutlich also ein Trojaner o. ä., keine PDF-Datei oder Grafik!
Der Text der Mail lautet wie folgt:
"Sehr geehrte/r ... ...,
leider haben Sie auf unsere freundliche Zahlungserinnerung vom 01.01.2013 nicht reagiert, so dass der offene Betrag aus Ihrer Rechnung 8629050 vom 01.12.2012 von Ihnen noch nicht beglichen wurde.
Ihre Bestellnummer: 8712347840419 bei www.t-online-shop.de 697,60 Euro
Empfänger: ... ...
Wir bitten Sie den offenen Betrag binnen 5 Tagen ohne Abzug auf das in der Anlage genannte Konto zu überweisen.
In der angehängten Datei sehen Sie Ihre Lieferung und weitere Einzelheiten Ihrer Bestellung.
Bei Rückfragen können Sie sich an unsere Kunden Hotline unter 0900 - 18 854 3136 (1,79 Euro/Min dt. Festnetz) wenden.
Sollte auch diese Frist ohne eine Zahlung verstreichen, so werden wir die Zahlung an unsere Anwälte zur professionellen Einforderung übergeben.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir alle Zahlungseingänge bis zum 28.01.2013 geprüft haben.
Mit verbindlichen Grüßen
Ihre Kundenbetreuung
Germany Aichtal
Vincent Gross
..."
Der Absender war ein gewisser "dfarin@arcor.de", vermutlich auch nur fiktiv oder gehackt!
Wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat, bitte ja nicht den Anhang öffnen oder anderweitig auf diese Mail eingehen, sonst beginnt der Ärger erst!
Es gibt mindestens einen Link, der meine Bedenken bestätigt:
http://www.spam-info.de/achtung-spam-falsche-abmahnungen-und-rechnungen-im-umlauf/2012-07-26/
Suspekt ist schon, daß einerseits ein "arcor"-Absender sich andererseits auf den "T-Online-Shop" beruft. Das ist ja fast so, als würde ein BMW-Händler eine Mahnung wg. einem Daimler-Kaufvertrag verschicken.
Am bedenklichsten ist aber der Anhang!
Also Vorsicht und am besten den Virenscanner aktualisieren!
@t-online.de: Wieso können solche Mails überhaupt bis zum Kunden durchdringen?
Gibt es hier kein "scharfes" Scanprogramm, das immer auf dem Laufenden ist?
Schöne Grüße,
Ulrich Weidner
ich habe heute per Email einen fingierten Mahnbescheid erhalten, in dem ich aufgeforder werde, eine angehängte Datei zu öffnen, welche angeblich die Kontodaten für die noch ausstehende Überweisung enthält.
Allerdings ist der Anhang eine MSDOS-Anwendung, vermutlich also ein Trojaner o. ä., keine PDF-Datei oder Grafik!
Der Text der Mail lautet wie folgt:
"Sehr geehrte/r ... ...,
leider haben Sie auf unsere freundliche Zahlungserinnerung vom 01.01.2013 nicht reagiert, so dass der offene Betrag aus Ihrer Rechnung 8629050 vom 01.12.2012 von Ihnen noch nicht beglichen wurde.
Ihre Bestellnummer: 8712347840419 bei www.t-online-shop.de 697,60 Euro
Empfänger: ... ...
Wir bitten Sie den offenen Betrag binnen 5 Tagen ohne Abzug auf das in der Anlage genannte Konto zu überweisen.
In der angehängten Datei sehen Sie Ihre Lieferung und weitere Einzelheiten Ihrer Bestellung.
Bei Rückfragen können Sie sich an unsere Kunden Hotline unter 0900 - 18 854 3136 (1,79 Euro/Min dt. Festnetz) wenden.
Sollte auch diese Frist ohne eine Zahlung verstreichen, so werden wir die Zahlung an unsere Anwälte zur professionellen Einforderung übergeben.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir alle Zahlungseingänge bis zum 28.01.2013 geprüft haben.
Mit verbindlichen Grüßen
Ihre Kundenbetreuung
Germany Aichtal
Vincent Gross
..."
Der Absender war ein gewisser "dfarin@arcor.de", vermutlich auch nur fiktiv oder gehackt!
Wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat, bitte ja nicht den Anhang öffnen oder anderweitig auf diese Mail eingehen, sonst beginnt der Ärger erst!
Es gibt mindestens einen Link, der meine Bedenken bestätigt:
http://www.spam-info.de/achtung-spam-falsche-abmahnungen-und-rechnungen-im-umlauf/2012-07-26/
Suspekt ist schon, daß einerseits ein "arcor"-Absender sich andererseits auf den "T-Online-Shop" beruft. Das ist ja fast so, als würde ein BMW-Händler eine Mahnung wg. einem Daimler-Kaufvertrag verschicken.
Am bedenklichsten ist aber der Anhang!
Also Vorsicht und am besten den Virenscanner aktualisieren!
@t-online.de: Wieso können solche Mails überhaupt bis zum Kunden durchdringen?
Gibt es hier kein "scharfes" Scanprogramm, das immer auf dem Laufenden ist?
Schöne Grüße,
Ulrich Weidner
12457
22
This could help you too
11 months ago
304
0
4
2 years ago
570
0
14
2 months ago
177
0
2
942
0
3
12 years ago
http://www.spam-info.de/achtung-spam-falsche-abmahnungen-und-rechnungen-im-umlauf/2012-07-26/
Spamfilter selbst Filtern nicht alles raus.
MfG
0
12 years ago
@t-online.de: Wieso können solche Mails überhaupt bis zum Kunden durchdringen? Gibt es hier kein "scharfes" Scanprogramm, das immer auf dem Laufenden ist?
Gibt es hier kein "scharfes" Scanprogramm, das immer auf dem Laufenden ist?
Ist bei Ihnen der Postfachvirenschutz aktiviert?
0
12 years ago
habe ich soeben auch bekommen. allerdings habe ich gelöscht und da norton den trojaner
in die quarantäne verschoben hatte, habe ich die datei -aus der quarantäne- mal direkt an symantec weitergeleitet.
gruss
martin-josef
0
12 years ago
Hallo, näheres mal hier: http://www.spam-info.de/achtung-spam-falsche-abmahnungen-und-rechnungen-im-umlauf/2012-07-26/ Spamfilter selbst Filtern nicht alles raus. MfG
Hallo, näheres mal hier:
http://www.spam-info.de/achtung-spam-falsche-abmahnungen-und-rechnungen-im-umlauf/2012-07-26/
Spamfilter selbst Filtern nicht alles raus.
MfG
Hallo
und was sagt uns dieser uralt artikel zum aktuellen fall....
gruss
martin-josef
0
12 years ago
vielen Dank für den Hinweis.
Tja, den hatte ich natürlich nicht aktiviert. Wurde nun umgehend gemacht.
Wobei es mich schon wundert, wenn es schon ein kostenloser Service ist, warum dieser
dann nicht generell aktiviert wird und nur auf Verlangen vom Kunden geändert oder abgestellt werden kann.
Schließlich will doch eigentlich keiner, daß er von virulenten Mails o. dgl. genervt wird.
Naja, wie auch immer, ich hoffe jetzt kommen keine oder zumindest noch seltener solche Mails durch.
Gruß, Uli
0
12 years ago
Vielen Dank für Eure Kommentare und Hinweise!
Es hat sich halt wieder mal gezeigt, daß man noch so vermeintlich sichere Software installiert haben kann, irgendeine Malware, Phishingmail oder was auch immer, kommt halt doch mal durch!
Mich hat es gelehrt, meine Einstellungen wieder zu überprüfen und ggf. auch anzupassen.
Gottlob bin ich generell vorsichtig bei Mailanhängen und dubios anmutenden Nachrichten, aber es gibt sicher genug User, die leichtfertig einen Knopf zuviel drücken und damit ihrem PC, den darauf befindlichen Daten und somit womöglich sich selbst schaden.
In diesem Sinne, "Holzauge sei wachsam"...
0
12 years ago
Wobei es mich schon wundert, wenn es schon ein kostenloser Service ist, warum dieser dann nicht generell aktiviert wird und nur auf Verlangen vom Kunden geändert oder abgestellt werden kann. Schließlich will doch eigentlich keiner, daß er von virulenten Mails o. dgl. genervt wird.
dann nicht generell aktiviert wird und nur auf Verlangen vom Kunden geändert oder abgestellt werden kann.
Schließlich will doch eigentlich keiner, daß er von virulenten Mails o. dgl. genervt wird.
Auch wenn es positive Auswirkungen hat, ist es doch ein "Eingriff" ins Kundenpostfach. Da sollte der Kunde doch selbst entscheiden, ob er das will.
0
12 years ago
Habe den Spam- Filter und Norton aktualisiert und scannen lassen. Ohne Erfolg.
Hier sollte mE. T-Online schnell aktiv werden.Es ist kein gmx oder kostenfreier Account.
0
12 years ago
0
12 years ago
tja, trotz der Ernstheit des Themas kann ich mir ein Lachen nicht verkneifen.
Jetzt dachte ich erst, die fehlende Einstellung im Telekom-Postfachschutzfilter war die Ursache, daß so eine Mail bis zu mir durchkommt.
Aber "Helmut13" hat mir bestätigt, daß dieser "Schutzfilter" nicht wirkt!
Auch ich habe nun schon eine zweite solche Mahnmail erhalten! Dieses Mal von einer Adresse mit dem netten Namen "@web.de".
Wenn das so weiter geht summieren sich die Mahnungen auf über 1000€... und das nur, um so besch... Trojaner zu platzieren.
Scherz beiseite... Bitte wertes Telekom-Team, optimiert mal Euren Email-Filter! Bei einem so namhaften Konzern sollten doch erfahrene IT-Leute arbeiten, welche mit solch einem Problem klarkommen.
Oder sollen nun alle damit genervten Kunden am Ende noch Ihre Email-Adressen ändern, nur damit sie nicht mehr Opfer solcher Mails werden?
Kleiner, vielleicht hilfreicher Hinweis:
Die "Mahnungen" haben bisher immer einen gezippten Anhang, welche eine MS-DOS-Anwendungsdatei enthält, die im Namen das Wort "Mahnung" und ein Datum enthält.
Die Email-Absender sind leider quasi frei gewählt. Absender im Schreiben ist auch immer wieder anders. Der Aufbau der Mail ist allerdings, wie auch "Helmut13" schrieb, immer ziemlich identisch.
Sowas sollte doch heraus zu filtern sein!?
Gruß, Uli
---
Hinweis Telekom Team:
E-Mail-Adresse editiert.
0
Unlogged in user
Ask
from