Betrugsversuch durch Mahnbescheid per Mail

vor 12 Jahren

Hallo Forum,

ich habe heute per Email einen fingierten Mahnbescheid erhalten, in dem ich aufgeforder werde, eine angehängte Datei zu öffnen, welche angeblich die Kontodaten für die noch ausstehende Überweisung enthält.
Allerdings ist der Anhang eine MSDOS-Anwendung, vermutlich also ein Trojaner o. ä., keine PDF-Datei oder Grafik!
Der Text der Mail lautet wie folgt:

"Sehr geehrte/r ... ...,

leider haben Sie auf unsere freundliche Zahlungserinnerung vom 01.01.2013 nicht reagiert, so dass der offene Betrag aus Ihrer Rechnung 8629050 vom 01.12.2012 von Ihnen noch nicht beglichen wurde.

Ihre Bestellnummer: 8712347840419 bei www.t-online-shop.de 697,60 Euro
Empfänger: ... ...

Wir bitten Sie den offenen Betrag binnen 5 Tagen ohne Abzug auf das in der Anlage genannte Konto zu überweisen.

In der angehängten Datei sehen Sie Ihre Lieferung und weitere Einzelheiten Ihrer Bestellung.

Bei Rückfragen können Sie sich an unsere Kunden Hotline unter 0900 - 18 854 3136 (1,79 Euro/Min dt. Festnetz) wenden.

Sollte auch diese Frist ohne eine Zahlung verstreichen, so werden wir die Zahlung an unsere Anwälte zur professionellen Einforderung übergeben.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir alle Zahlungseingänge bis zum 28.01.2013 geprüft haben.

Mit verbindlichen Grüßen

Ihre Kundenbetreuung
Germany Aichtal
Vincent Gross
..."

Der Absender war ein gewisser "dfarin@arcor.de", vermutlich auch nur fiktiv oder gehackt!

Wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat, bitte ja nicht den Anhang öffnen oder anderweitig auf diese Mail eingehen, sonst beginnt der Ärger erst!

Es gibt mindestens einen Link, der meine Bedenken bestätigt:

http://www.spam-info.de/achtung-spam-falsche-abmahnungen-und-rechnungen-im-umlauf/2012-07-26/

Suspekt ist schon, daß einerseits ein "arcor"-Absender sich andererseits auf den "T-Online-Shop" beruft. Das ist ja fast so, als würde ein BMW-Händler eine Mahnung wg. einem Daimler-Kaufvertrag verschicken.
Am bedenklichsten ist aber der Anhang!
Also Vorsicht und am besten den Virenscanner aktualisieren!
@t-online.de: Wieso können solche Mails überhaupt bis zum Kunden durchdringen?
Gibt es hier kein "scharfes" Scanprogramm, das immer auf dem Laufenden ist?

Schöne Grüße,

Ulrich Weidner

12463

22

    • vor 12 Jahren

      Hallo,

      ich habe letzte Woche 2 dieser Mails bekommen obwohl Postfachvirenschutz aktiviert ist!

      Allerdings ich mehr verwundert war das in dieser Mail ich mit vollem Namen korrekt angesprochen wurde!

      Wie kann das sein?

      Den korrekten Doppelnamen ich nur auf sehr, sehr wenigen Seiten verwendet habe (zb T-Online), ansonsten ich nur meinen Rufnamen für Registrierungen nutze.

      Diese Tatsache mich doch etwas mehr verwunderte!!!

      MfG

      0

    • vor 12 Jahren

      Es ist schon komisch, was da im Telekom Postfach landet :
      Post von kompost@web.de mit einem Namen, den ich in virtueller Umgebung bei WEB.DE
      zur Registrierung einer Software als Nick-Name vor längerer Zeit verwendet hatte !

      Das Öffnen des Anhanges unter Dry&Decide von Acronis True Image 2013 bringt es an den Tag: Kaspersky Internet Security zeigt: Trojan.Win32.Yakes.bvwl.

      Kommentar fast überflüssig ..

      Bei WEB.DE werden die Dateianhänge durch Virenscanner gescannt – was ist bei der TK los

      0

    • vor 12 Jahren

      Ich bekomme seit gestern abend im 4 Stunden Takt solche Mails. Kurios, der Text fast identisch, Absender, Rechnungssummer, Hotline und Gebühren ständig anders. Habe den Spam- Filter und Norton aktualisiert und scannen lassen. Ohne Erfolg. Hier sollte mE. T-Online schnell aktiv werden.Es ist kein gmx oder kostenfreier Account.


      Ich bekomme seit gestern abend im 4 Stunden Takt solche Mails. Kurios, der Text fast identisch, Absender, Rechnungssummer, Hotline und Gebühren ständig anders.
      Habe den Spam- Filter und Norton aktualisiert und scannen lassen. Ohne Erfolg.
      Hier sollte mE. T-Online schnell aktiv werden.Es ist kein gmx oder kostenfreier Account.

      Ich bekomme seit gestern abend im 4 Stunden Takt solche Mails. Kurios, der Text fast identisch, Absender, Rechnungssummer, Hotline und Gebühren ständig anders.
      Habe den Spam- Filter und Norton aktualisiert und scannen lassen. Ohne Erfolg.
      Hier sollte mE. T-Online schnell aktiv werden.Es ist kein gmx oder kostenfreier Account.



      Hallo
      ist zwar eine traurige angelegenheit. aber ich kann nicht nachvollziehen wieso Du zus. zu norton noch einen spamfilter einsetzt. dieser filter ist doch im norton vorhanden und hat bei mir immer -auch in der vergangenheit gab es ja hin und wieder solche mail- seine arbeit verrichtet. wenn Du allerding zwei spamfilter installiert haben solltest, behindern diese sich gegenseitig und der trojaner kann also "durch maschieren".
      gruss
      martin-josef

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo in die Runde,

      die verwendeten Filtermechanismen vom Spamschutz arbeiten mit hoher Effizienz und werden durch tägliche Filter-Updates kontinuierlich aktuell gehalten. Das heißt, dass einerseits Spam-E-Mails zuverlässig erkannt und andererseits die vom Nutzer erwünschten E-Mails dem Postfach nach wie vor zugestellt werden.

      Um zu verhindern, dass erwünschte E-Mails als Spam markiert oder abgewiesen werden (je nach Konfiguration des Spamschutzes), muss der Spamfilter jedoch mit einer gewissen Toleranz arbeiten. Hierbei ist es unter Umständen möglich, dass eine geringe Anzahl von Spam-E-Mails durch den Filter nicht erkannt wird.

      Sollte dies wider Erwarten häufig auftreten, senden Sie bitte die betroffenen E-Mails INKLUSIVE der E-Mail-Header* an folgende Adresse:

      Feedback-SpamschutzPlus@t-online.de

      Durch Ihre aktive Mithilfe können die Filtereinstellungen noch besser angepasst werden.

      Bitte beachten Sie: Mit dem Senden der falsch zugeordneten E-Mails geben Sie der Telekom Ihr Einverständnis, diese E-Mails zur Verbesserung der Filterqualität zu analysieren.

      Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie keine Antwort auf die E-Mail erhalten.

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo, ich habe letzte Woche 2 dieser Mails bekommen obwohl Postfachvirenschutz aktiviert ist! Allerdings ich mehr verwundert war das in dieser Mail ich mit vollem Namen korrekt angesprochen wurde! Wie kann das sein? Den korrekten Doppelnamen ich nur auf sehr, sehr wenigen Seiten verwendet habe (zb T-Online), ansonsten ich nur meinen Rufnamen für Registrierungen nutze. Diese Tatsache mich doch etwas mehr verwunderte!!! MfG


      Hallo,

      ich habe letzte Woche 2 dieser Mails bekommen obwohl Postfachvirenschutz aktiviert ist!

      Allerdings ich mehr verwundert war das in dieser Mail ich mit vollem Namen korrekt angesprochen wurde!

      Wie kann das sein?

      Den korrekten Doppelnamen ich nur auf sehr, sehr wenigen Seiten verwendet habe (zb T-Online), ansonsten ich nur meinen Rufnamen für Registrierungen nutze.

      Diese Tatsache mich doch etwas mehr verwunderte!!!

      MfG

      Hallo,

      ich habe letzte Woche 2 dieser Mails bekommen obwohl Postfachvirenschutz aktiviert ist!

      Allerdings ich mehr verwundert war das in dieser Mail ich mit vollem Namen korrekt angesprochen wurde!

      Wie kann das sein?

      Den korrekten Doppelnamen ich nur auf sehr, sehr wenigen Seiten verwendet habe (zb T-Online), ansonsten ich nur meinen Rufnamen für Registrierungen nutze.

      Diese Tatsache mich doch etwas mehr verwunderte!!!

      MfG



      Hallo,

      Wie kann es sein das Spamvertreiber oder sonstiges meinen sehr wenig genutzen Realnamen meiner E-mail Adresse zuordnen können?

      MfG

      0

    • vor 12 Jahren

      Wie kann es sein das Spamvertreiber oder sonstiges meinen sehr wenig genutzen Realnamen meiner E-mail Adresse zuordnen können?
      Die Frage wäre im Prinzip den Spamvertreiber zu stellen. Die kriminelle Sammelenergie der Spamer ist hoch. Spuren von persönlichen Daten bei Facebook, Twitter, Domainregistrierung usw., die miteinander verknüpfbar sind, da gibt es genügend Felder.

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo,



      Die Frage wäre im Prinzip den Spamvertreiber zu stellen. Die kriminelle Sammelenergie der Spamer ist hoch. Spuren von persönlichen Daten bei Facebook, Twitter, Domainregistrierung usw., die miteinander verknüpfbar sind, da gibt es genügend Felder.


      Ich bin weder bei Facebook noch Twitter noch weniger habe ich eine Domainregistrierung oder bin in sonstigen ähnlichen Netzwerken registriert!!!

      Und wenn ich denn da registriert wäre dann mit Sicherheit nicht mit meinem vollen korrekten Namen den ich nur sehr selten benutze!!!

      MfG

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo,

      noch ein Nachtrag, ich stehe auch in keinem Telefonbuch seit Jahren schon!!!

      MfG

      0

    • vor 12 Jahren

      Ich bin weder bei Facebook noch Twitter noch weniger habe ich eine Domainregistrierung oder bin in sonstigen ähnlichen Netzwerken registriert!!! Und wenn ich denn da registriert wäre dann mit Sicherheit nicht mit meinem vollen korrekten Namen den ich nur sehr selten benutze!!!

      Ich bin weder bei Facebook noch Twitter noch weniger habe ich eine Domainregistrierung oder bin in sonstigen ähnlichen Netzwerken registriert!!!

      Und wenn ich denn da registriert wäre dann mit Sicherheit nicht mit meinem vollen korrekten Namen den ich nur sehr selten benutze!!!
      Ich bin weder bei Facebook noch Twitter noch weniger habe ich eine Domainregistrierung oder bin in sonstigen ähnlichen Netzwerken registriert!!!

      Und wenn ich denn da registriert wäre dann mit Sicherheit nicht mit meinem vollen korrekten Namen den ich nur sehr selten benutze!!!

      Nun, wie auch immer die Spammer die Verknüpfung hinbekommen haben, sie haben sie hinbekommen.

      0

    • vor 12 Jahren

      Hallo,

      Nun, wie auch immer die Spammer die Verknüpfung hinbekommen haben, sie haben sie hinbekommen.


      Nun, wie auch immer die Spammer die Verknüpfung hinbekommen haben, sie haben sie hinbekommen.

      Nun, wie auch immer die Spammer die Verknüpfung hinbekommen haben, sie haben sie hinbekommen.



      Das ist doch mal wieder die perfekte Antwort!
      Nur der User ist der Dumme und alles andere sind dann Verschwörungstheorien?

      Mit sehr wenig meinen korrekten Namen verwendet, meine ich neben T-online nur noch nach meinem wissen 3 weitere Seiten die mich korrekt kennen!

      Da grenzt sichs doch schon ein und ich nur T-online regelmässig nutze, eine weitere Eingrenzung!

      Aber ich will hier keine Verschwörungstheorie aufbauen sondern ich mich nur wundere über diese Gesamtkonstellation!

      MfG

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      517

      0

      3

      vor 2 Jahren

      in  

      579

      0

      14

      in  

      180

      0

      2