Lange Wartezeit im Chat und dann wird man nach ca. 30 Minuten "rausgeworfen"

4 years ago

Wir bekommen seit längerer Zeit dubiose Mails von der Telekom ....... jedesmal andere Absendernamen ....... mit dem Hinweis, wir sollen die Sicherheitseinstellungen bei der Telefkom ändern sonst können keine Mails mehr zugestellt werden. Mit dem "passenden" Link dazu. Meine Anfragen heute im Chat blieben unbeantwortet und ich bin zweimal nach langer Wartezeit auf Antwort "rausgeflogen". DAS hilft mir leider gar nicht. Das kennt man ja leider schon vom Telefon --- ellenlange Wartezeit und dann ist das Telefonat unterbrochen.

Ich habe gehofft, im Chat ließen sich Probleme lösen. Aber leider auch hier Fehlanzeige. Ich will doch NUR wissen, was diese Mails bedeuten und ob sie wirklich von der Telekom sind.

244

5

  • 4 years ago

    Im allgemeinen nein, da wollen nur Leute deine Accountdaten kapern, unter anderen in der Hoffnung, das man damit noch andere Daten in der Hand hat.

    4

    Answer

    from

    4 years ago

    Herzlich willkommen @Traumfrau 

     

    Das ist wohl eindeutig Phishing um Daten abzugreifen,  von daher nichts eingeben und nichts anklicken! Vor allen wenn man schon nicht persönlich mit Namen angesprochen wird ! Tipp : wenn irgendwo was ist , sieht man das im Kundencenter! Einfach ungelesen ab in den virtuellen Müll 🗑! Der beste Schutz ist Aufmerksamkeit und niemals unbekannte Links öffnen oder persönliche Daten eingeben , die die Telekom sowieso nicht per Mail anfordert 

    Answer

    from

    4 years ago

    Man hat es lange Zeit versucht, doch mehr oder minder haben die meisten Firmen den Kampf inzwischen aufgegeben. Es ist grundsätlich sehr einfach derartige Nachrichten zu verschicken, auch wenn Leute die sich damit auskennen derartige Fälschungen anhand der Header (die im Allgemeinen ausgeblendet werden) eindeutig erkennen können.

    Answer

    from

    4 years ago


    @KarstenS5  schrieb:

    Es ist grundsätzlich sehr einfach derartige Nachrichten zu verschicken, auch wenn Leute die sich damit auskennen derartige Fälschungen anhand der Header (die im Allgemeinen ausgeblendet werden) eindeutig erkennen können.


    es gibt schon wirksame Maßnahmen die  so  was sehr gut eindämmen können.

    Mit meist fadenscheinigen Gründen werden diese aber oft nicht umgesetzt.

    Zwar ist es richtig, dass mit solchen Maßnahmen es an der einen oder anderen Stelle für EINIGE schwieriger wird, aber die Vorteile überwiegen die Nachteile aus meiner Sicht bei weitem,

     

    SPF, DKIM, DMARC

     

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

4 years ago

in  

921

0

5

in  

268

0

4

Solved

in  

4785

8

7

Solved

in  

279

0

4