Warum ich eine Fritz!Box nutze
8 years ago
Fritz!Box oder Speedport? Teil eins. Bei diesem Blog handelt es sich um einen Gastartikel von @Gelöschter Nutzer. Erfahrt in diesem Blog, warum @Gelöschter Nutzer eine Fritz!Box verwendet und welcher Zielgruppe er eine Fritz!Box empfiehlt. Erfahrt im zweiten Teil von @UlrichZ, warum er einen Speedport verwendet und wem er einen Speedport empfiehlt. Viel Spaß mit den beiden Gastblogs.
Wie kam ich ausgerechnet auf AVM?
Vor ca. 18 Jahren beantragte ich meinen ersten Internet-Anschluss überhaupt – und hatte keine Ahnung von Modems, Routern – und deren Eigenheiten und „Tücken“. Ich erinnere mich noch, als ob es gestern gewesen wäre: Die Telekom stellte mir ein Modem zur Verfügung, das mittels Schrauben an der Wand neben meinem Schreibtisch aufgehängt war. Die Dübel habe ich gelassen – zur Erinnerung….
Ein Router musste also her, um den Internet-Anschluss nutzen zu können. – Doch welcher?
In Unkenntnis der Materie erwarb ich einen gebrauchten Netgear-Router über eBay – mit englischer Bedienoberfläche. Damals wusste ich noch nicht, auf was ich mich da eingelassen hatte… Nach ca. 14 Tagen und unzähligen fehlgeschlagenen Konfigurationsversuchen (die Bedienoberfläche des Routers strotzte vor englischen Fachausdrücken) brachte ich den Router zum Laufen. Er tat lange Jahre klaglos seinen Dienst, bis mir die Telekom im Rahmen einer Vertragsverlängerung einen Siemens-Router zur Verfügung stellte – mit deutschem Menü, aber sehr wissenschaftlich aufgebaut. Es dauerte eine Woche, bis alles konfiguriert war….
Irgendwie und irgendwann bekam ich dann eine Fritzbox 7050 in die Hand: Das Modem von der Telekom wurde ab diesem Tag überflüssig und von der Wand abgenommen.
Da ich an meinem Anschluss ohnehin nur 4 MBit/s zur Verfügung hatte, stand vor allem die leichte Bedienung des „neuen“ Routers im Vordergrund. An diesem Tag erfuhr ich zum ersten Mal, wie einfach eine Routereinrichtung sein kann – mit einem klar strukturierten Menü in Deutsch ohne Fachausdrücke und einer gut verständlichen Bedienungsanleitung.
Danach folgten die Modelle 7170, 7270 v2, 7390 und letztendlich die 7490, die ich aktuell benutze:
Auf diese – Fritzbox 7490 - werde ich in folgenden Abschnitten eingehen:
- Vor- und Nachteile
- Praktische Erfahrungen
- Zielgruppen
- Empfehlungen für bestimmte Zielgruppen / Einsatzzwecke
Vor- und Nachteile – aus meiner subjektiven Sichtweise
Es ist immer gut die Stärken und Schwächen eines Gerätes zu kennen. So lässt sich leichter beurteilen, ob das Gerät zu einem passt oder nicht. Fangen wir mit den Vorteilen an:
- für alle Anschlussarten geeignet – Universal-, ISDN- und IP-Anschluss
- ständige Modellpflege durch immer neues und verbessertes Betriebssystem („Firmware“)
- Erfahrungen der Käufer fließen in die Entwicklung neuer Firmwareversionen ein (Bereitstellung von „Laborversionen“)
- Assistenten helfen bei der Einrichtung bzw. Umstellung auf eine neue Anschlussart (z.B. auf IP-Anschluss)
- Anschlussvielfalt und Ausstattung
- Vielfältige Einstell- und Konfigurationsmöglichkeiten (u.a. für fast alle Internetprovider geeignet)
- sehr „auskunftsfreudig“ über spezielles DSL-Menü
- „Diagnose“- und „Sicherheitstool“ integriert
- „Einfache“ und „Erweiterte Ansicht“ einstellbar
- 5 Jahre Herstellergarantie
- Hilfeforum von AVM geht auf über 50.000 FAQs ein
Wie ihr seht, hat die Fritzbox 7490 viele Vorteile. Es gibt aber auch ein paar Schwächen.
- Funktionsvielfalt wirkt u.U. abschreckend auf Benutzer, die einen „Plug and Play“- Router bevorzugen
- nicht geeignet für WLAN TO GO der Telekom
- Design fast identisch mit allen anderen AVM-Routern, die in der „Hierarchie“ „unter“ der 7490 rangieren, ebenso wie die 7560. Erst die 7580 erhielt eine „Auffrischung“.
Praktische – und selbst erlebte – Erfahrungen mit der Fritzbox 7490
Ich verwende die Fritzbox 7490 seit Herbst 2014 – und zwar im Dauerbetrieb, d.h. sie läuft 24 Stunden am Tag. Die Prozessorleistung ist – im Gegensatz zur Fritzbox 7390 – ausreichend dimensioniert, was sich auch in der Betriebstemperatur der Fritzbox 7490 manifestiert: Die Gehäuseoberfläche wird gerade mal handwarm, während die Fritzbox 7390 immer so heiß wurde, dass man sie kaum berühren konnte.
Auf die Anschlüsse und sonstigen Ausstattungsmerkmale gehe ich hier nicht ein, diese wurden bereits weiter oben ausreichend beschrieben. Viel wichtiger ist meines Erachtens die „Erfahrung im Alltag“: Die 7490 ist mit 5 LED-Anzeigen ausgestattet, die in nicht störendem „Grün“ gehalten sind. Nur in bestimmten Fällen (z.B. einer Störung) wird „Rot“ angezeigt bzw. eine Meldung in der Bedienoberfläche ausgegeben. Die Info-LED (ganz rechts) ist für eigene Zwecke bei Bedarf „programmierbar“ für bestimmte Betriebszustände.
Das Menü der Fritzbox ist übersichtlich und einfach bedienbar, es gibt die „Standard“- und die „Erweiterte Ansicht“. Die Standard-Ansicht ist für Benutzer vorgesehen, die gelegentlich im Routermenü etwas ändern oder einstellen müssen. Die „Erweiterte Ansicht“ erlaubt vielfältige Einstellungs- und Auskunftsmöglichkeiten.
AVM betreibt intensive Modellpflege: Dazu gehören z.B. die Labor-Firmwareversionen, die als „Beta-Version“ dem Benutzer die Möglichkeit geben, neue Features in der Praxis zu erproben –
und eventuelle Bugs AVM mitzuteilen. Vom 15. Dezember 2015 bis 23. Januar 2017 benutzte ich fast ausschließlich Labor-Versionen, um deren Alltaugstauglichkeit und –stabilität zu testen. Ergebnis: im ganzen og. Zeitraum nur zwei Unterbrechungen der Internetverbindung – Dauer jeweils ca. zwei Minuten.
Die neuen Firmwareversionen enthalten nicht nur Sicherheits- und Funktionsverbesserungen, sondern steigern (meist) auch den Bedienkomfort. Zum Teil dauert es sechs Monate oder länger zwischen der Veröffentlichung von finalen Firmwareversionen.
Sehr gut abgestimmt ist die Kompatibilität der Fritzbox 7490 mit anderen AVM-Komponenten, z.B. WLAN-Repeatern, DECT -Repeatern und AVM-Telefonen (Fritz!Fons). Updates an den Peripheriegeräten werden im Menü der Fritzbox angezeigt, an den DECT -Repeatern in der Regel vollautomatisch installiert bzw. können über das Routermenü angestoßen werden.
Insgesamt kann ich über die 7490 nur Positives berichten, vor allem, was die praktische Handhabung betrifft.
Zielgruppen und Einsatzzwecke
Generell alle Internet-Nutzer, die entweder nur surfen wollen oder auch, je nach Geschmack/Bedarf, unterschiedlichste Ansprüche an Routerperipherie, Telefone, Smart Home etc. haben.
Aufgrund des breitgefächerten AVM-Produktspektrums ist (fast) für jeden etwas dabei.
Empfehlungen für bestimmte Zielgruppen – abgeleitet aus meiner persönlichen Erfahrung / Einschätzung
„Geeignet für anspruchsvolle Benutzer, die hohen Bedienkomfort in Verbindung mit einem stimmigen Gesamtpaket erwarten – und sich nicht mit technischen Fachausdrücken auseinander setzen wollen“, erläutert am Beispiel des DECT -Repeaters 100:
- Problemlose Anmeldung durch DECT -Tasten an der Fritzbox und am Repeater.
- Die Fritzbox sucht alle 48 h nach Updates für den Repeaer und installiert diese im Hintergrund vollautomatisch, ein manuelles Anstoßen ist ebenfalls möglich und wurde bereits weiter oben erläutert.
- Der Repeater verstärkt das DECT -Signal im Erdgeschoß. – Nehme ich über das im 1. OG befindliche Fritz!Fon ein Telefonat an und gehe mit diesem Telefon ins Erdgeschoß, bucht sich das Fritz!Fon am DECT -Repeater wieder ein – und zwar ohne Unterbrechung des geführten Telefonats.
- Der DECT -Repeater unterstützt bis zu drei Telefonate gleichzeitig – falls entsprechende viele Leitungen zur Verfügung stehen. Bei Bedarf kann er durch weitere Repeater ergänzt werden.
Einsatzzwecke
- Internetnutzung,
- WLAN-Vernetzung des gesamten Haushalts,
- Smart Home-Implementierung „in den Alltag“,
- hoher Telefonkomfort durch perfekte Abstimmung Router – Telefone,
- Telefonate über Handy zum Festnetztarif,
- ständig wachsende Anwendungsmöglichkeiten durch konsequente Modellpflege über Firmwareupdates,
- TV-Entertain-Nutzung in Verbindung mit passenden Mediareceivern –
- und vieles mehr.
Hat euch mein Gastblog gefallen? Welchen Router verwendet ihr und warum? Schreibt mir in den Kommentaren zu diesem Blog.
43669
69
8 years ago
Wollte hier noch einmal ein Feature melden, das mir so bisher nicht bekannt war.
Bei meiner Tochter steht ein Austausch eines gefritzten W920V - also FB7570 (FritzOS 75.04.92) - an. Beschafft habe ich die FB 7490 (FritzOS 06.83).
Versuch macht klug dachte ich mir, spiel doch einfach mal die gesicherte Konfig der 7570 in die 7490 ein und schau was passiert:
- Alle Einstellungen wurden problemlos übernommen, u.a. die VPN -Konfiguration, Fritzbox User, Zugangsdaten usw.
- WLAN für 5 Ghz musste neu konfiguriert werden, wurde in der 7570 nicht verwendet
- Lediglich der Fernsupport musste per Haken neu eingeschaltet werden, dieses Feature der seperaten Freischaltung gab es in der 7570 noch nicht.
Probiert das mal mit den Speedport-Routern....
Gruss -LERNI-
0
8 years ago
Interessanter Versuch - "Versuch hatte Erfolg"...
Nebenbei - falls die "beschaffte" FB 7490 noch benutzt wird: diese erhielt inzwischen das
OS 6.90 - mit vielen Verbesserungen...
Gruss, widder440
0
8 years ago
Hallo @Gelöschter Nutzer
vielen Dank für den Tipp, aber das ist mir schon bekannt.
Nachdem aber in meinem Dunstkreis 7 Fritzboxen, incl. meiner, untereinander via VPN vernetzt sind, bin ich eher vorsichtig mit der Installation von neuen FW -Versionen. Da sollte nämlich nichts schief gehen. Die 6.83 läuft soweit stabil und an der Version kann man ja schon erkennen, dass die 6.80 nicht fehlerfrei war
Erst wenn genügend Erfahrungsberichte vorliegen, werde ich mich an das Update wagen. Einzige Ausnahme wäre, wenn es sich um ein Sicherheitsupdate handeln würde - aber das ist nicht der Fall.
Gruss -LERNI-
0
8 years ago
@Gelöschter Nutzer
Eigentlich wäre eine Aktualisierung des Eröffnungsbeitrags angesagt um im WLAN Bereich die seit 6.90 offiziell implementierte MESH Funktionalität mit reinzunehmen. Auch wenn es sich nur um eine low cost Implementierung handelt - aber immerhin.
0
8 years ago
Ich wollte sogar noch etwas "weiter" gehen - und einen komplett neuen Beitrag
zum Thema "Mesh" schreiben.
Bereits im Aug. 2017 wandte ich man den "Leiter Kommunikation" bei AVM -
und erhielt nicht einmal eine dürre Antwort per e-mail.
Als die AVM-Experten vor Wochen hier Rede und Antwort standen, sprach ich sie ebenfalls darauf an.
Bis auf ein lapidares Bedauern keinerlei Reaktion.
Auf die Idee, die Verantwortlichen im Hause AVM mal "wachzurütteln", sind sie anscheinend auch nicht gekommen.
Ein Armutszeugnis.
Wenn man den "Marktführer bei Routern in Dtld." auf eine wirksame - und noch dazu kostenlose Promotion
seiner Produkte - stößt und nicht einmal eine Antwort erhält, kann man dazu nur eines sagen:
"Nicht nachvollziehbar".
0
8 years ago
Danke für deinen Beitrag, den AVM meiner Meinung nach auch für ihr tolles Produkt verdient hat.
Was ich noch ergänzen würde:
AVM pflegt ihre Produkte nicht nur schnell mit neuen Updates, sondern auch unfassbar lange. Bei kritischen Sicherheitsupdates, ist AVM immer vorbildlich schnell und bringt auch Firewareupdates für Router, die etliche Jahre alt sind. Das ist leider alles andere als Selbstverständlich.
Auch die Fehlersuche ist bei einer Fritzbox für den technisch versierten Kunden leichter und ausführlicher, ich denke aber, dass viele Nutzer, wie du richtig anmerktst mit dieser Fülle an Informationen überfordert sein können. Ob die richtige Wahl dann ein Speedport ist, der einige Funktionen der Diagnose (für den Endkunden) ausklammert und so den Einsatz eines Argus etc für die Leitungsdiagnose nötig macht ist eine andere Frage. 😃
0
8 years ago
Die Fritzboxen verfügen über die Einstellungmöglichkeiten "Standardansicht" oder "Erweitere Ansicht",
die Speedports über "Standardmodus" und "Expertenmodus".
Wie ich bereits in meinem Beitrag ausführte, besteht immer die Gefahr bei so einer Fülle von Ausstattungsfeatures,
genauso auch bei Smartphones, Fernsehern etc.
Viele Kunden "wollen" aber in jedem Produkt das "eierlegende Wollmilchschwein" - und sind hinterher hoffnungslos
überfordert.
Beweis: vor 10 Tagen las ich in einem Beitrag, dass ein User mit den Einstellungen des Smart nicht "zurechtkam"
- ihn auf "Immer online" einzustellen.
Habe den entsprechenden Screenshot eingestellt - User unterstellte mir, ich hätte den falschen Screenshot eingestellt,
das hätte er / sie alles schon probiert - und das Menü des Speedports würde nicht mit meinem Screenshot
übereinstimmen.
In Wirklichkeit war der "Standardmodus" eingestellt - statt des Expertenmodus.
Fazit: Bed.-anleitung nie gelesen bzw. nicht zu Ende gelesen, anderen Usern Unsinn unterstellen - und meckern.
0
8 years ago
Hallo @Gelöschter Nutzer,
da muss ich widersprechen. Die Einstellmöglichkeit für "Immer online" oder "Automatisch trennen" gibt es beim Speedport Smart und Speedport Neo tatsächlich nicht mehr, im Gegensatz zum Speedport W 724V.
Bei der Einrichtung am IP-basierten Anschluss wählt der Router automatisch die Einstellung "Immer online". Bei der Einrichtung am Analog- oder ISDN-Anschluss fatalerweise die Einstellung "Automatisch trennen". Dies kann man nicht beeinflussen oder verändern - auch später nicht.
Das heißt im schlimmsten Fall, dass man den Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen muss und die Neueinrichtung nicht über den Konfigurationsassistenten, sondern über die manuellen Einstellungen tätigen muss, wo immer "Immer online" gewählt wird bei Ersteinrichtung.
Magst du mir mal den Link zu dem Thread geben?
Viele Grüße
jla959
0
8 years ago
Hallo @Mikko
ich habe da leider etwas "durcheinandergewürfelt", es ging um die Verbesserung des WLANs:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/forums/v3_1/forumtopicpage/board-id/552/page/2/thread-id/346208
User hat es allerdings seit 2 Wochen nicht geschafft, mal zu antworten...
0
Unlogged in user
Wiki
from
This might also interest you
Warum ich Speedport-Router nutze
UlrichZ
8 years ago
14031
35
44
Bringt jetzt eure FRITZ!Box auf den neuesten Stand!
Markus L.
8 years ago
136805
13
35
Wie kann ich eine Störung melden?
Waldemar H.
3 years ago
46878
20
17
Warum werden Emojis je nach Plattform unterschiedlich angezeigt?
Thomas Wi.
9 years ago
2480
8
2
#10JTH - Teil 6: Warum gibt es Telekom hilft seit 10 Jahren?
Thomas Wi.
5 years ago
4594
60
24
FRITZ!Box: Bitte prüft die Aktualität eurer Firmware!
Enrico L.
3 years ago
156519
32
39
8 years ago
Hey @sonturf,

ich möchte an der Stelle einmal darauf hinweisen, dass wir hier Verhaltensregeln haben, an die sich jeder halten sollte:
Unsere Spielregeln
Bitte halten Sie sich zukünftig daran.
Viele Grüße
Marita S.
0