Die DSL-Verbindung für Magenta TV Plus, für die IP-Telefonie und die Internetverbindung am PC bricht immer wieder ab.
vor 7 Jahren
Nach dem Update meines MR 401 auf Magenta TV Plus tritt folgendes Problem auf:
Die Netzwerkverbindung (LAN-Kabel Cat. 6) zum MR 401 bricht immer wieder kurzzzeitig ab, das Fernsehbild friert ein, der Ton ist weg. Die Meldung "Wiedergabe nicht möglich" erscheint am Bildschirm. Fehlercodes: 9-00F00000 oder F104030 oder 10-00A40000. Ein Systemtest ergibt dann meist keine Fehler, weil die Wiedergabe inzwischen neu startet. Bild und Ton sind allerdings nicht mehr synchron.
Auch die IP-Telefonie ist gestört, Gespräche werden abrupt unterbrochen, die Verbindung ist weg (Speedphone 11). Ebenso ist die Internetverbindung am PC immer wieder gestört (Anbindung über Powerline Devolo 550).
Der Telekom-Service hat einen neuen Router Speedport Smart 3 geschickt, dadurch aber keine Besserung. Die Störung wurde angeblich am 21.12.18 behoben (Meldung per SMS), leider trifft das nicht zu. Systemmeldungen am Speedport: "DNSv6 Address unreachable" und
"Retry burst algorithm "alg_01" wurde ausgelöst durch RA Solicit Ereignis". Wer kann mir helfen?
Hinweis:
Hinweis:
670
0
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
652
0
5
431
0
2
vor 2 Jahren
1515
0
1
vor 8 Monaten
743
0
7
vor einem Jahr
478
0
6
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen TV-Angebote.
vor 7 Jahren
@Roland.T überprüfe mal den Firmware-Stand des Routers und nimm alle Powerline Adapter komplett aus den Steckdosen, auch wenn da nur der PC dran hängt.
Gibt es dann noch Störungen?
0
Antwort
von
vor 7 Jahren
Es gab ja vor dem Magenta-Update damit auch keine Probleme.
0
Antwort
von
vor 7 Jahren
Kanst Du mal einen längeren Auszug aus dem Ereignisprotokoll des Routers hochladen? Vermutlich geht häufig die DSL-Synchronisation verloren, das Routerlogbuch könnte das bestätigen. Die von Dir genannte IPv6-Fehlermeldung hat mit dem Problem nichts zu tun, sie bedeutet lediglich dass Du eine Verbindung zu einem Internetdienst aufbauen wolltest der noch kein IPv6 unterstützt und dass die Verbindung deshalb über IPv4 aufgebaut wurde. Auch das "Magenta-Update", ich gehe davon aus dass du die Umstellung von EntertainTV auf MagentaTV meinst, dürfte mit dem Problem wenig zu tun haben, am Netz wurden dabei keine Änderungen durchgeführt.
Höchstwahrscheinlich wirst Du eine zweite Störungsmeldung aufgeben müssen, dabei solltest Du deutlich darauf hinweisen dass der Router bereits getauscht wurde und deshalb als Ursache nicht in Frage kommt. Alternativ kannst Du auch warten bis sich hier ein jemand von der Telekom meldet.
0
Antwort
von
vor 7 Jahren
Hier ein Auszug aus dem Routerprotokoll:
20.12.2018 20:36:04 (R007) DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht). DSL-Upstream: <40309>, DSL-Downstream: <109997>.
20.12.2018 20:34:44 (R008) DSL-Synchronisation beginnt (Training).
20.12.2018 20:34:39 (R019) PPPoE-Fehler: Unbekannter Fehler. (Unkown error, status is 5.)
20.12.2018 20:34:39 (R009) Internetverbindung wurde durch Speedport Smart 3 getrennt.
20.12.2018 20:34:39 (R106) Info: PADT Paket wurde vom HG gesendet
20.12.2018 20:34:31 (R006) DSL antwortet nicht (keine DSL-Synchronisierung).
20.12.2018 20:34:31 (P006) DNSv6-Ereignis: Der DNSv6 Server 2003:180:2:8000::1:0:53 konnte die Auflösung für nrdp50-appboot.netflix.com nicht erfolgreich beenden. Als Ursache wurde das Ereignis: DNSv6 Address Unreachable. gemeldet.
20.12.2018 20:34:30 (R017) PPPoE-Fehler: PPPoE-Server meldet einen Systemfehler: (Terminating on signal SIGTERM.)
20.12.2018 20:34:29 (P006) DNSv6-Ereignis: Der DNSv6 Server 2003:180:2:8000::1:0:53 konnte die Auflösung für nrdp50-appboot.netflix.com nicht erfolgreich beenden. Als Ursache wurde das Ereignis: DNSv6 Address Unreachable. gemeldet.
20.12.2018 20:34:28 (P006) DNSv6-Ereignis: Der DNSv6 Server 2003:180:2:8000::1:0:53 konnte die Auflösung für nrdp50-appboot.netflix.com nicht erfolgreich beenden. Als Ursache wurde das Ereignis: DNSv6 Address Unreachable. gemeldet.
20.12.2018 20:33:12 (A103) Das Gerät mit der Firmware Version <010137.2.0.014.1> kontaktiert den Konfigurations-Service.
20.12.2018 20:33:04 (V101) Die Internet Telefonie Verbindung wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse: [Datenschutz], Internet-Rufnummer: +49[Datenschutz]
20.12.2018 20:33:04 (V101) Die Internet Telefonie Verbindung wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse: [Datenschutz], Internet-Rufnummer: +49[Datenschutz]
20.12.2018 20:33:04 (V101) Die Internet Telefonie Verbindung wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse: [Datenschutz], Internet-Rufnummer: +49[Datenschutz]
20.12.2018 20:33:03 (ME104) Router sendet Präfix [Datenschutz] ins LAN
20.12.2018 20:33:02 (P003) Einwahl Router hat Präfix [Datenschutz] von ISP zugewiesen bekommen.
20.12.2018 20:33:02 (P005) DNSv6 Server 2003:180:2:8000::1:0:53,2003:180:2:8100::1:0:53 wurden erfolgreich aktualisiert
20.12.2018 20:32:58 (P002) Vom Internetanbieter zugewiesene Gateway-IPv6-Adresse: [Datenschutz]
20.12.2018 20:32:58 (P001) Vom Internetanbieter zugewiesene WAN IPv6-Adresse: [Datenschutz]
20.12.2018 20:32:55 (P008) Retry burst algorithm "alg_01" wurde ausgelöst durch RA Solicit Ereignis
20.12.2018 20:32:55 (R010-3) Internetverbindung wurde hergestellt. Die vom Internetanbieter zugewiesene Gateway-IPv4-Adresse: [Datenschutz]
20.12.2018 20:32:55 (R022) Die vom Internetanbieter zugewiesene Gateway-IP-Adresse: [Datenschutz]
20.12.2018 20:32:54 (R104) Info: PADS Paket wurde vom HG empfangen
20.12.2018 20:32:53 (R103) Info: PADR Paket wurde vom HG gesendet
20.12.2018 20:32:53 (R102) Info: PADO Paket wurde vom HG empfangen
20.12.2018 20:32:53 (R101) Info: PADI Paket wurde vom HG gesendet
20.12.2018 20:32:50 (R101) Info: PADI Paket wurde vom HG gesendet
20.12.2018 20:32:43 (R007) DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht). DSL-Upstream: <40473>, DSL-Downstream: <109997>.
20.12.2018 20:31:22 (R008) DSL-Synchronisation beginnt (Training).
20.12.2018 20:31:17 (R019) PPPoE-Fehler: Unbekannter Fehler. (Unkown error, status is 5.)
20.12.2018 20:31:17 (R009) Internetverbindung wurde durch Speedport Smart 3 getrennt.
20.12.2018 20:31:16 (R106) Info: PADT Paket wurde vom HG gesendet
20.12.2018 20:31:10 (R006) DSL antwortet nicht (keine DSL-Synchronisierung).
20.12.2018 20:31:09 (R017) PPPoE-Fehler: PPPoE-Server meldet einen Systemfehler: (Terminating on signal SIGTERM.)
[Sherlocka: Telefonnummern + Externe IP-Adressen des Anschlusses entfernt (Datenschutz)]
Tipp: Kundennummer + Rückruftelefonnummer für die Teamies hier nicht öffentlich (Datenschutz) hinterlegen: Benutzerdaten
0
vor 7 Jahren
Leider war mein Anrufversuch erfolglos, mögen Sie mir mitteilen, wann ich es erneut probieren darf?
Viele Grüße Sven Ö.
0
Antwort
von
vor 7 Jahren
@Roland.T, diese Dose kannst Du auch selber tauschen, wenn Du Dir das zutraust. Sowas gibt es auch neu z.B. in Baumärkten und Elektrofachgeschäften.
0
Antwort
von
vor 7 Jahren
bitte entschuldige das - die Feiertage haben nicht unbedingt dafür gesorgt, dass wir zu gut besetzt sind. Ich freue mich aber, gesehen zu haben, dass bereits ein Technikertermin steht.
Insofern wird bald hoffentlich alles gut.
Grüße,
Johannes P.
0
Antwort
von
vor 7 Jahren
@Johannes P.
Danke für die Antwort. Ich hoffe auch, dass endlich eine Lösung gefunden wird. Ich vermute einen Defekt in der TAE -Dose oder in der Leitung. Derzeit behelfen wir uns mit einem Kabelanschluss bei Unitymedia. Und siehe da: die können auch gute Qualität liefern. Als Back-Up absolut ok.
0
vor 6 Jahren
Dazu war der Mediareceiver an Port 1 des Routers angeschlossen, der aber ein langsamer Port sein soll. Empfohlen wird lt. Hotline der Anschlus an den schnelleren Port 4. Okay, aber warum wird das nicht im Handbuch des Routers erwähnt?!
Dazu war der Mediareceiver an Port 1 des Routers angeschlossen, der aber ein langsamer Port sein soll. Empfohlen wird lt. Hotline
der Anschlus an den schnelleren Port 4. Okay, aber warum wird das nicht im Handbuch des Routers erwähnt?!
Weil ich fest davon ausgehe, dass diese Aussage der Hotline nicht zutreffend ist, das mag bei asbach-uralten Speedports z.B. SP W 700V(?) noch gegolten haben! Der Speedport Smart 3 und alle anderen aktuellen Speedports haben Gigabit-Ethernet-Ports, da ist nichts langsam.
Gruß Ulrich
PS: Störungen an Vectoring-Anschlüssen können durch die Verwendung eigener oder nachbarschaftlicher Powerline -Komponenten verursacht werden.
0
vor 6 Jahren
Zur Info: Zum Nachlesen eine Ergänzung des Threadstarters.
Hätte eigentlich, um den Faden nicht zu zerreißen, hier (als Antwort) statt dort (alsneuer Thread) gepostet werden müssen.
Deshalb bitte nicht dort antworten, sondern hier im ersten Thread = Masterthread. Danke
Zweiter Thread
Quelle = https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Staendige-Abbrueche-der-DSL-Verbindung-bei-Magenta-TV-L-IP/m-p/3682333#M308002
Hallo, jetzt melde ich mich wieder mit dem aktuellen Stand: Nach vielen Rücksprachen mit der Service-Hotline und nach zwei Techniker-Einsätzen vor Ort bin ich vorsichtig optimistisch, dass unser Problem endlich behoben wurde. Ursache war letztendlich eine Störung der Verbindung zwischen unserem Hausanschluss und dem digitalen Multiplexer auf der Straße (DSLAM), verursacht durch eine defektes Kabel am Kontakt der Linecard. Da alle anderen Bewohner des Hauses den Kabelanschluss von Unitymedia nutzen, hat sonst keiner etwas von dieser Störung mitbekommen. Erst durch einen fähigen Netzwerktechniker der Telekom wurde ein sehr hoher Störpegel auf der externen Leitung festgestellt, obwohl mein Router (Speedport Smart 3) im Hidden-Menü nur gute Anschlusswerte zeigte. Auffällig war im Langzeitprotokoll zeitweise eine stark schwankende Bandbreite, weil der Server an der Vermittlungsstelle den instabilen Downstream heruntergeregelt hat. Dazu war der Mediareceiver an Port 1 des Routers angeschlossen, der aber ein langsamer Port sein soll. Empfohlen wird lt. Hotline der Anschlus an den schnelleren Port 4. Okay, aber warum wird das nicht im Handbuch des Routers erwähnt?! Langer Rede kurzer Sinn: Nach entnervenden 2 Monaten scheint das Problem hoffentlich gelöst zu sein. Danke Telekom, Ihr seid eben doch besser, als viele Endkunden behaupten. Man muss halt nur etwas Geduld haben...
Hallo,
jetzt melde ich mich wieder mit dem aktuellen Stand:
Nach vielen Rücksprachen mit der Service-Hotline und nach zwei Techniker-Einsätzen vor Ort bin ich vorsichtig optimistisch,
dass unser Problem endlich behoben wurde. Ursache war letztendlich eine Störung der Verbindung zwischen unserem
Hausanschluss und dem digitalen Multiplexer auf der Straße (DSLAM), verursacht durch eine defektes Kabel am Kontakt der Linecard.
Da alle anderen Bewohner des Hauses den Kabelanschluss von Unitymedia nutzen, hat sonst keiner etwas von dieser Störung mitbekommen. Erst durch einen fähigen Netzwerktechniker der Telekom wurde ein sehr hoher Störpegel auf der externen
Leitung festgestellt, obwohl mein Router (Speedport Smart 3) im Hidden-Menü nur gute Anschlusswerte zeigte. Auffällig war im
Langzeitprotokoll zeitweise eine stark schwankende Bandbreite, weil der Server an der Vermittlungsstelle den instabilen
Downstream heruntergeregelt hat.
Dazu war der Mediareceiver an Port 1 des Routers angeschlossen, der aber ein langsamer Port sein soll. Empfohlen wird lt. Hotline
der Anschlus an den schnelleren Port 4. Okay, aber warum wird das nicht im Handbuch des Routers erwähnt?!
Langer Rede kurzer Sinn: Nach entnervenden 2 Monaten scheint das Problem hoffentlich gelöst zu sein. Danke Telekom, Ihr seid
eben doch besser, als viele Endkunden behaupten. Man muss halt nur etwas Geduld haben...
0
0