Solved

Outlook 2013, Einrichtung des T-Online-Kontos als IMAP, Probleme bei Mailversand

11 years ago

Ich habe Outlook 2013 installiert und möchte dies als Standard-Mail-Programm nutzen. Die Einrichtung meiner Mail-Accounts - auch von T-online - hat zunächst einwandfrei geklappt. Nun habe ich aber mit dem T-online-Konto das Problem, das ich zwar Mails versenden kann, diese aber offenbar nicht ordnungsgemäß im Sent-Ordner abgelegt werden können. Beim Versand erfolgt auch eine entsprechende Fehlermeldung

"Die Nachricht kann nicht im Ordner "Gesendete Elemente" des IMAP E-Mail-Kontos gespeichert werden, da Outlook offline ist oder auf diesem E-Mail-Server kein Speichern von Elementen im Ordner "Gesendete Elemente" zulässig ist.".

Es liegt definitiv nicht daran, dass Outlook offline ist! Verschickt wird die Mail nämlich, aber ich möchte natürlich auch von anderen Endgeräten (Phone, Tablet) gern bei den versendeten Mails den aktuellen Stand angezeigt bekommen. Das ist ja Sinn und Zweck der Konfiguration als IMAP-Konto. Ein weiteres Problem ist beim Löschen aufgetaucht. Eine eingegange Mail kann ich nicht löschen. Es erfolgt der Hinweis:

"Der Vorgang kann nicht ausgeführt werden, da das Objekt gelöscht wurde."

Es wäre toll, wenn hier jemand helfen könnte...

 

*Kurzbeschreibung korrigiert am 14.10.2016 Enrico L.

87733

44

    • 11 years ago

      Hallo babs,

      danke für die schnelle Rückmeldung.

      Hm, dann glaube ich aber nicht, dass es mit dem Postfach zusammenhängt. Da scheint doch eher das Programm Schwierigkeiten zu haben. Aber die Tatsache, dass es mit dem einen Postfach läuft und mit dem anderen nicht, ist eigenartig.

      Ich habe eben noch einmal im Internet nach dem Fehlerbild gesucht und auch einiges gefunden. Allerdings konnte es durch die Eintragung der "Inbox" als Stammordnerpfad meist gelöst werden. Nur ein User meinte, dass bei einer manuellen Einrichtung der IMAP-Konten das Programm die Ordner auf dem Server nicht findet. Man müsse daher immer die automatische Einrichtung des Kontos von Outlook 2013 durchführen lassen. Und bei manchen E-Mail-Adressen müsse das Konto mehrfach gelöscht und wieder angelegt werden, bis es klappt.

      Ob dieser Tipp stimmt, kann ich nicht sagen, aber einen Versuch ist es wert, oder?

      Viele Grüße Inga

      0

    • 11 years ago

      Hallo!

      Ich würde sagen, das Problem liegt eher am Abonnement der Ordner.

      Klicke mal mit der rechten Maustaste auf "Posteingang". Dann steht weiter unten "IMAP-Ordner". In einem neuen Fenster erscheint dann die Möglichkeit, Ordner abzufragen (1), die man dann "abonniert" (2).

      Abonniere mal ALLE Ordner und gucke dann, was passiert.

      imap-ordner.JPG

      0

    • 11 years ago

      Hallo Michel. Nee abonniert sind alle ordner. Der bringt mich einfach um den Verstand dieses Konto Traurig

      0

    • 11 years ago

      Hallo,

      naja. Da bin ich mit meinem Latein fast am Ende.
      Ich würde das Konto komplett löschen und automatisch neu einrichten lassen.

      Der sichere Weg ist, das nicht in Outlook direkt zu machen, sondern über die Systemsteuerung.

      1. Outlook bleibt geschlossen.
      2. Du suchst in der Systemsteuerung nach "Mail".
      3. Dort entfernst Du das Konto unter "E-Mail-Konten".
      4. Dann, und das ist wichtiger, gehst Du auf "Datendateien" und löschst die betreffende Datei, die z.B. "telekom.OST" heißt. Das ist eine lokale Kopie des Online-Kontos.
      5. Ist das erledigt, öffnest Du Outlook und richtest das Konto erneut ein, automatisch ist sicher der beste Weg.
      6. Dann wieder in die Einstellungen des Kontos und "Inbox" eintragen.

      Wenn es dann nicht geht, weiß ich auch nicht. Ich vermute, das lokale Kopie und Online-Konto irgendwas gegeneinander haben.

      Viel Erfolg!

      0

    • 11 years ago

      So Leute ich habs geschafft :-)
      Wie??? Gute frage. Also ich habe das Konto so ca 20 mal gelöscht und neu eingerichtet. Beim letzten Versuch habe ich dann allerdings erst die Postfächer aboniert und anschließend die Inbox eingetragen. ob das nun wirklich des falles lösung war bedarf ich nicht mit sicherheit zu sagen. aber und das alleine zählt: ich kann nun endlich meine mails löschen Fröhlich also allen beteiligten sei hier nochmal mein dank ausgesprochen für die guten ideen und die mentale unterstützung!

      0

    • 11 years ago

      Genial, habe alles abonniert, inbox eingetragen... läuft. Danke!!!!

      0

    • 11 years ago

      Klasse Tip

      0

    • 10 years ago

      Da ich mir erst kürzlich Office 2013 gekauft habe und das Problem nach wie vor besteht, hole ich dieses ältere Thema wieder zum Vorschein.

       

      In Outlook 2010 und anderen E-Mail-Programmen konnte man selbst zuweisen, welche der auf dem E-Mail-Server befindlichen Ordner die Spezialordner Gesendet, Entwürfe, Gelöscht und Spam sind. Seit Outlook 2013 hat Microsoft diese Funktion einfach entfernt. Outlook 2013 erwartet, dass der E-Mail-Server das XLIST-Protokoll unterstützt und mitgeteilt wird, wo die Spezialordner liegen und wie sie heißen. Im Gegensatz zu anderen Anbietern funktioniert das mit der T-Online sogar. Die Ordner Sent, Draft und Trash werden korrekt erkannt. Bei anderen Anbietern würden jetzt schon zusätzliche lokale oder synchronisierte (abonnierte) Ordner erstellt.

       

      Leider fangen darüber hinaus die Probleme mit der Paarung Outlook 2013 und T-Online an. Nach dem Senden scheitert das Verschieben der E-Mails nach Sent, die E-Mails sind dann einfach weg. Beim Löschen werden E-Mails nicht nach Trash verschoben.

       

      Gibt man nun in den Kontoeinstellungen als Stammordnerpfad „INBOX“ an, scheitert scheinbar die Erkennung von Sent und Trash als Spezialordner. Drafts wird weiterhin als solcher erkannt. Stattdessen werden die zusätzlichen Ordner „Gesendete Elemente“ und „Gelöschte Elemente“ angelegt und synchronisiert. Schaut man nun z.B. über das Webmailportal in sein Postfach, fehlen die E-Mails in „Gesendet“ und „Papierkorb“, denn Outlook 2013 hat diese in „Gesendete Elemente“ und „Gelöschte Elemente“ abgelegt.

       

      Abhilfe schaffen hier nur kostenpflichtige Outlook-Add-Ins oder selbstgeschriebene Makros, die automatisch E-Mails in die richtigen Spezialordner schieben. Oder klappt es bei anderen tatsächlich, dass nach Umstellung des Stammordners einzig die richtigen Spezialordner Sent und Trash benutzt werden? Ich habe es viele Male erfolglos probiert und jedes Mal auch die Outlook-Datendatei gelöscht.

       

      Googlemail funktioniert übrigens einwandfrei über IMAP in Outlook 2013. Auch web.de geht wohl.

       

      Aber eigentlich ist IMAP nicht mehr zeitgemäß. Das Exchange ActiveSync Protokoll (EAS) würde ich stets vorziehen. Lieder funktioniert dieses mit T-Online und Outlook 2013 gar nicht. Bei Windows 10 64 bit hilft auch das Sync-Plus Programm der Telekom nicht. Siehe hier:

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Sync-Plus/Installation-Sync-Plus-keine-g%C3%BCltige-Outlook-Installation/m-p/1498525

       

      Mit Windows 10 Mail, T-Online und EAS läuft hingegen alles prima. Wer sich Outlook 2013 gekauft hat, ist von beiden Seiten, Microsoft und Telekom, verlassen. Traurig

      1

      Answer

      from

      9 years ago

      Das verstehe ich auch nicht, warum das bei t-online so schwierig sein muss. Schon die automatische Einrichtung des E-Mail-Kontos mit Outlook 2013 hat nicht funktioniert ("Es kann keine sicher Verbindung hergestellt werden..."). Die Ordnerzuordnung ist wirklich katastrophal. Woher soll der Otto-Normalverbraucher wissen, das man INBOX einzutragen hat? Auch dass keine Zuordnung zu den "Spezialordnern" von Outlook mehr möglich sein soll, kann ich kaum glauben.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      Hallo,

      wenn Outlook richtig eingerichtet ist, dann kann es 2 Möglichkeiten geben, warum E-Mails sich nicht löschen lassen. Die Probleme lassen sich wie folgt beheben:

       

      1) In den Stammordnerpfad "INBOX" eintragen (siehe Antworten weiter vorne)

       

      2) T-Online synchronisiert ohne das zusätzliche E-Mail-Paket nur maximal 30 Ordner (60 Ordner mit dem E-Mail-Paket). Zu diesen 30 Ordnern zächlen wirklich alle vorhandenen, also auch Posteingang, Gesendet, Papierkorb usw. Sind auf einem Konto mehr als 30 Ordner, ist es sinnvoll diese Offline in einer Outlook-Datendatei zu sichern und im Anschluss einige zu löschen.

       

      Dazu unter Datei - Kontoeinstellungen - Datendateien auf "Hinzufügen" drücken und diese zum Beispiel "Archiv" nennen. Jetzt die Kontoeinstellungen schließen und im T-Online-Postfach auf den jeweiligen Ordner rechtsklicken und "Ordner kopieren" wählen. Dann "Archiv" aus der Liste wählen und mit "Ok" bestätigen. Der Ordner mit sämtlichen Inhalt ist jetzt im Archiv gesichert. Die Archiv-Datei liegt auf der Festplatte und kann auf jeden anderen PC mit Outlook kopiert und genutzt werden. Der Speicherort steht in den Kontoeinstellungen - Datendateien und möchte man eine existierende Datei einbinden, dann einfach "Hinzufügen" und die Datei auswählen. Fertig.

       

      Sind genügend Ordner gesichert, dann unter Datei - Kontoeinstellungen - E-Mail das betroffene Konto wählen und "Entfernen". Jetzt Outlook beenden und den Browser (Internet Explorer, Chrome, Firefox) öffnen und auf t-online.de gehen. Dort anmelden und das E-Mail-Center öffnen. Hier die eben gesicherten Ordner löschen. Wichtig (!) danach noch den Papierkorb leeren!!!

       

      Als nächstes wieder Outlook starten und unter Datei- Kontoeinstellungen - E-Mail auf "Neu" klicken. Hier "Manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen" wählen und "Weiter". Dann "POP oder IMAP" und "Weiter".

       

      Dann die Eingaben tätigen z. B.:

      Name: Max Mustermann

      E-Mail-Adresse: max.mustermann@t-online.de

      Kontotyp: IMAP

      Posteingangsserver: secureimap.t-online.de

      Postausgangsserver (SMTP): securesmtp.t-online.de

      Benutzername: max.mustermann@t-online.de

      Kennwort: <<e-mail kennwort eingaben>>>

       

      Jetzt auf "Weitere Einstellungen" und auf "Postausgangsserver". Dort den Haken setzen bei "Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung.". Jetzt auf "Erweitert" klicken. Und Verschlüsselung für den Posteingangsserver "SSL" wählen aus dem Drop-down-Menu und als Port (bei der Zahl) "993" eintragen. Für den Postausgangsserver auch "SSL" wählen und "465" eintragen. Bei Stammordnerpfad "INBOX" eintragen. Nun auf "OK" klicken und "Weiter".

       

      Das Konto wird jetzt überprüft und hinzugefügt. Alles sollte wieder funktionieren.

       

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from