Seit 2 Wochen ständig Abbrüche
vor 5 Jahren
Hallo,
wir haben seit dem 04.06. ständig Internetabbrüche, ca. alle 20-30 Minuten.
Das ist natürlich sehr ärgerlich, zumal wir inzwischen das Gefühl haben, wenig Hilfe seitens der Telekom zu bekommen.
In April haben wir auf VDSL umgestellt. Zunächst lief auch alles problemlos. Seit dem 04.06. kommt es ständig zu Abbrüchen.
Wir hatten zunächst den Speedport Smart 3 mit passenden Mesh-Geräten. Als dann die Abbrüche kamen und wir alles haben testen lassen haben wir probeweise unseren alten Speedport-Router a geschlossen. Dieser lief einwandfrei, bekommt aber die Geschwindigkeit nicht hin. Man vermutete einen defekten Router, daher wurde uns ein neuer Smart 3 zugeschickt. Das Problem blieb aber bestehen.
Verschiedene Lösungen wurden probiert ... alles half aber nicht weiter.
Dann wurde uns ein anderer Router empfohlen. Seit heute haben wir die Fritzbox 7590, aber auch da bleiben die Probleme bestehen. Ständige Abbrüche ...
So langsam wissen wir uns keinen Rat mehr.
Mit dem alten, langsamen Router läuft alles stabil. Sobald ein schnellerer Router eingesetzt wird kommen die ständigen Abbrüche.
Inzwischen habe ich sämtliche Smarthome-Geräte und andere Geräte aus dem Netzwerk gelöscht um eine mögliche Fehlerquelle auszuschalten. Leider auch ohne Erfolg.
Vielleicht hat ja hier jemand einen Lösungsansatz zu unserem Problem
1593
0
92
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
1145
0
7
387
0
2
vor 4 Jahren
484
0
3
vor einem Jahr
1390
0
8
vor 3 Monaten
80
0
1
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 5 Jahren
@carstenramona Hallo und willkommen im Kunden helfen Kunden Forum der Telekom
auch hier die "Gretchenfrage" werden Powerline Geräte im Netzwerk genutzt?
0
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Nein, die haben wir nicht.
@carstenramona Hallo und willkommen im Kunden helfen Kunden Forum der Telekom auch hier die "Gretchenfrage" werden Powerline Geräte im Netzwerk genutzt?
@carstenramona Hallo und willkommen im Kunden helfen Kunden Forum der Telekom
auch hier die "Gretchenfrage" werden Powerline Geräte im Netzwerk genutzt?
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Vevollständige doch für das Team mal Dein Profil
https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile:telekom-custom-user-profile-userdata
0
16
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hi carstenramona,
also nach dem Spektrum zu beurteilen das du hochgeladen hast, habt ihr einen Super Vectoring Anschluss bekommen. Dieser stellt ein paar Anforderungen an das Endleitungsnetz um stabil zu funktionieren.
Daher hier ein paar Fragen:
1. Habt ihr nur die eine Telefondose an der der Router jetzt angeschlossen ist ?
2. Wohnt ihr in einem Mehrfamilienhaus oder in einem Einfamilienhaus ? (zwecks Lage APL )
3. Welche Endleitung ist bei euch verbaut ?
Möglichkeit das zu prüfen :
a) TAE aufschrauben und gucken, was für Drähte angeschlossen sind: rot/schwarz --> ungeeignet ; rot mit schwarzen Markierungen --> geeignet
b) Im APL nachschauen was da angelegt ist (nur Einfamilienhaus)
Grundsätzlich stimmt da was mit der Leitung nicht:
SNR Margin von 2 dB im Down ist zu wenig, und recht hohe Fehlerraten innerhalb einer Stunde hast du auch.
Grüße
Antwort
von
vor 5 Jahren
@carstenramona
Die Frage nach der Firmwareversion ( OS ) wurde nicht beantwortet.
Selbige wird rechts oben direkt nach dem Einloggen ins Menü der FB angezeigt.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Wir wohnen in einer DHH. Also nur unser Anschluss. Wir haben auch nur eine Dose. Wir haben Anfang April auf Super Vectoring umgestellt. Die ersten zwei Monate lief es auch problemlos. Erst seit dem 04.06. haben wir diese Abbrüche und Fehler.
Wir haben Anfang April auf Super Vectoring umgestellt. Die ersten zwei Monate lief es auch problemlos. Erst seit dem 04.06. haben wir diese Abbrüche und Fehler.
Hi carstenramona, also nach dem Spektrum zu beurteilen das du hochgeladen hast, habt ihr einen Super Vectoring Anschluss bekommen. Dieser stellt ein paar Anforderungen an das Endleitungsnetz um stabil zu funktionieren. Daher hier ein paar Fragen: 1. Habt ihr nur die eine Telefondose an der der Router jetzt angeschlossen ist ? 2. Wohnt ihr in einem Mehrfamilienhaus oder in einem Einfamilienhaus ? (zwecks Lage APL ) 3. Welche Endleitung ist bei euch verbaut ? Möglichkeit das zu prüfen : a) TAE aufschrauben und gucken, was für Drähte angeschlossen sind: rot/schwarz --> ungeeignet ; rot mit schwarzen Markierungen --> geeignet b) Im APL nachschauen was da angelegt ist (nur Einfamilienhaus) Grundsätzlich stimmt da was mit der Leitung nicht: SNR Margin von 2 dB im Down ist zu wenig, und recht hohe Fehlerraten innerhalb einer Stunde hast du auch. Grüße
Hi carstenramona,
also nach dem Spektrum zu beurteilen das du hochgeladen hast, habt ihr einen Super Vectoring Anschluss bekommen. Dieser stellt ein paar Anforderungen an das Endleitungsnetz um stabil zu funktionieren.
Daher hier ein paar Fragen:
1. Habt ihr nur die eine Telefondose an der der Router jetzt angeschlossen ist ?
2. Wohnt ihr in einem Mehrfamilienhaus oder in einem Einfamilienhaus ? (zwecks Lage APL )
3. Welche Endleitung ist bei euch verbaut ?
Möglichkeit das zu prüfen :
a) TAE aufschrauben und gucken, was für Drähte angeschlossen sind: rot/schwarz --> ungeeignet ; rot mit schwarzen Markierungen --> geeignet
b) Im APL nachschauen was da angelegt ist (nur Einfamilienhaus)
Grundsätzlich stimmt da was mit der Leitung nicht:
SNR Margin von 2 dB im Down ist zu wenig, und recht hohe Fehlerraten innerhalb einer Stunde hast du auch.
Grüße
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @carstenramona & herzlich willkommen bei uns!
Nun klinke ich mich auch mal ein, danke für die Hilfe bisher @Thunder99 & @Caox.
Es laufen sogar bereits zwei Störungsmeldungen - jeweils mit dem Vermerkt, dass ein anderes Gerät getestet werden soll.
Habe aktuell noch mal eine Messung gemacht, das Ergebnis: Es sind Auffälligkeiten bei der Verbindung zwischen der Anschlussdose ( TAE ) und dem Router vorhanden.
Hast du das Kabel schon einmal getauscht?
Schöne Grüße
Ina B.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Inzwischen haben wir 3 verschiedene Kabel und 4 verschiedene Router dran gehabt. Nur mit dem alten, langsamen Router lief es problemlos
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
auf den geschickten Bildern ist zu sehen, dass die TAE direkt am APL installiert wurde.
Es besteht keinerlei Hausinnernverkabelung.
Dann müsste der Router sich ja auch in unmittelbarer Nähe befinden.
Ich habe dich jetzt dahingehend verstanden, dass auch bei einer Minimalverkabelung, also der direkten Verbindung zuwischen Router
und Gerät diese Abbrüche auftreten. Ist das so korrekt?
Bitte überprüfe nochmal, ob tatsächlich keinerlei Powerlines (Devolo), Repeater, Switch oder dergleichen verwendet werden.
Insbesondere die Frage nach Powerlines ( dLAN Adaptern) ist interessant.
Denn wenn auf Vectoring umgestellt wurde, dann kann es sein, dass diese Geräte plötzlich Abbrüche verursachen, auch wenn sie vorher keine Probleme machten.
Sollten dLAN Adapter genutzt werden, dann nimm die bitte mal komplett vom Strom und schau, ob sich die Leitung stabilisiert.
Beste Grüße
Kathrin W.
0
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Der Router ist direkt an der TAE im Keller angeschlossen.
Bevor wir auf Vectoring umgestellt haben wurden dlan-Geräte genutzt. Diese haben wir aber ausgezogen bevor der neue Router installiert wurde.
Seitdem haben wir nichts dergleichen im Haus.
Hallo @carstenramona, auf den geschickten Bildern ist zu sehen, dass die TAE direkt am APL installiert wurde. Es besteht keinerlei Hausinnernverkabelung. Dann müsste der Router sich ja auch in unmittelbarer Nähe befinden. Ich habe dich jetzt dahingehend verstanden, dass auch bei einer Minimalverkabelung, also der direkten Verbindung zuwischen Router und Gerät diese Abbrüche auftreten. Ist das so korrekt? Bitte überprüfe nochmal, ob tatsächlich keinerlei Powerlines (Devolo), Repeater, Switch oder dergleichen verwendet werden. Insbesondere die Frage nach Powerlines ( dLAN Adaptern) ist interessant. Denn wenn auf Vectoring umgestellt wurde, dann kann es sein, dass diese Geräte plötzlich Abbrüche verursachen, auch wenn sie vorher keine Probleme machten. Sollten dLAN Adapter genutzt werden, dann nimm die bitte mal komplett vom Strom und schau, ob sich die Leitung stabilisiert. Beste Grüße Kathrin W.
auf den geschickten Bildern ist zu sehen, dass die TAE direkt am APL installiert wurde.
Es besteht keinerlei Hausinnernverkabelung.
Dann müsste der Router sich ja auch in unmittelbarer Nähe befinden.
Ich habe dich jetzt dahingehend verstanden, dass auch bei einer Minimalverkabelung, also der direkten Verbindung zuwischen Router
und Gerät diese Abbrüche auftreten. Ist das so korrekt?
Bitte überprüfe nochmal, ob tatsächlich keinerlei Powerlines (Devolo), Repeater, Switch oder dergleichen verwendet werden.
Insbesondere die Frage nach Powerlines ( dLAN Adaptern) ist interessant.
Denn wenn auf Vectoring umgestellt wurde, dann kann es sein, dass diese Geräte plötzlich Abbrüche verursachen, auch wenn sie vorher keine Probleme machten.
Sollten dLAN Adapter genutzt werden, dann nimm die bitte mal komplett vom Strom und schau, ob sich die Leitung stabilisiert.
Beste Grüße
Kathrin W.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
für die Info.
Dann sind jetzt auch alle Geräte, Pcs und Media Receiver, direkt in diesem Router im Keller eingesteckt?
Beste Grüße
Kathrin W.
0
11
Antwort
von
vor 5 Jahren
So sieht das nun von innen aus
0
Antwort
von
vor 5 Jahren
@carstenramona
Sieht auch gut aus. Daher wäre meiner Meinung nach der sinnvollste Weg zu schauen, ob andere Anschlüsse der SV-Linecard auch Auffälligkeiten zeigen oder nicht - da eben dieser Bereich im Spektrum negativ hervorsticht.
0
Antwort
von
vor 5 Jahren
Okay, an wen muss ich mich da wenden?
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
ein Ent-Störungsticket besteht ja schon. Allerdings sehe ich keine anderen Meldungen aus Ihrem Bereich, dass da mit der Linecard Auffälligkeiten geben soll.
Gruß
Jürgen Wo.
0
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Welche Möglichkeiten bleiben uns nun noch?
Wir sind nun bei 18 Tagen mit Störung und mit dem Onlineunterricht der Kinder und Homeoffice ist das wirklich mehr als nervig.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
ich melde mich morgen nochmal dazu. Aktuell hat das Meßtool gerade ein paar "Besonderheiten" und will nicht so richtig.
Gruß
Jürgen Wo.
0
5
Antwort
von
vor 5 Jahren
@carstenramona
Hast du zufällig eine FRITZ!Box (oder anderen Router) zur Hand, der kein Supervectoring unterstützt? Also bspw. 7490, 7560, 7580, 7412, 7362, Speedport W 724V, Smart 1?
Damit könntest du ein 17a Fallback erzeugen und schauen, wie sich die Leitung damit hinsichtlich Stabilität verhält.
Ansonsten sollte die Standardprozedur anlaufen - Techniker, der mal den Port und/oder Doppelader tauscht.
0
Antwort
von
vor 5 Jahren
@eifelman85 zwischendurch hatten wir testweise unseren alten Router für mehrere Tage angeschlossen, den Speedport W 921 V
Damit lief alles problemlos
0
Antwort
von
vor 5 Jahren
Also ich denke auch das das Problem eher Sendeseitig oder im Zusammenhang mit schlechten Leitungswerten steht. Evtl. holst du dir den Störer, anders ist die Regelmäßigkeit nicht zu erklären, durch ne schlechte Doppelader rein oder der DSL Port ist selber der Störer.
Stichwort hier wäre LCL, wobei ich nicht weiß inwiefern das vom Techniker im ersten Anlauf gemessen wird. Meines Wissens nach sollte der LCL Wert nicht kleiner als 38 dB sein.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
leider bringen die Messungen bisher keine neue Erkenntnisse. Unser Meßtool kann immer noch nicht das DSL-Kabel zwischen Telefondose und Fritzbox messen. Wenn Sie den Speedport W 921V anschließen, verwenden Sie dann ein anderes DSL-Kabel?
Gruß
Jürgen Wo.
0
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Jürgen Wo.
Schau dir mal das Bild hier an: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Seit-2-Wochen-staendig-Abbrueche/m-p/4621094/highlight/true#M1246911
Dort ist zu sehen, dass er das normale AVM DSL-Anschlusskabel verwendet - das hat keine Signatur drin und ist demnach nicht zu messen.
Ich verweise nochmal aufs Spektrum, was er hier gezeigt hat: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Seit-2-Wochen-staendig-Abbrueche/m-p/4620327/highlight/true#M1246797
Dort ist eindeutig erkennbar, dass nur im Bereich oberhalb 17,6 MHz, also dem neuen hinzugekommen SV-Bereich, Auffälligkeiten sind. Dazu passt auch, dass ein W 921V im 17a Fallback ohne Probleme läuft.
Sofern andere SV-Anschlüsse auf der selben SV-Linecard keine Auffälligkeiten zeigen, wäre ein Porttausch anzuraten. Möglich wäre auch eine Fehlkonfiguration - bspw. wenn es sich um einen Adtran MSAN handelt, wo nur eine SV-LC steckt und Hybrid-Board-Level-Vectoring zum Einsatz kommt (normaler Vectoring-Bereich wird von der System-Level-Vectoring Einheit gerechnet, der SV-Bereich von der Linecard selber). Dann sollten aber auch andere Anschlüsse betroffen sein.
0
Antwort
von
vor 5 Jahren
Wir haben mehrere DSL-Kabel ausprobiert.
Sowohl mit dem Speedport W 921 V als auch mit den anderen Routern.
Das Kabel scheint nicht das Problem zu sein.
Ist mit dem Speedport W 921 V eine Übertrsgung bis 100 mbit möglich. Beim testen vor einigen Tagen kamen immer nur 10 mbit an. Allerdings hatten wir dann eine durchgehend stabile Leitung.
Hallo @carstenramona leider bringen die Messungen bisher keine neue Erkenntnisse. Unser Meßtool kann immer noch nicht das DSL-Kabel zwischen Telefondose und Fritzbox messen. Wenn Sie den Speedport W 921V anschließen, verwenden Sie dann ein anderes DSL-Kabel? Gruß Jürgen Wo.
leider bringen die Messungen bisher keine neue Erkenntnisse. Unser Meßtool kann immer noch nicht das DSL-Kabel zwischen Telefondose und Fritzbox messen. Wenn Sie den Speedport W 921V anschließen, verwenden Sie dann ein anderes DSL-Kabel?
Gruß
Jürgen Wo.
Hallo @carstenramona leider bringen die Messungen bisher keine neue Erkenntnisse. Unser Meßtool kann immer noch nicht das DSL-Kabel zwischen Telefondose und Fritzbox messen. Wenn Sie den Speedport W 921V anschließen, verwenden Sie dann ein anderes DSL-Kabel? Gruß Jürgen Wo.
leider bringen die Messungen bisher keine neue Erkenntnisse. Unser Meßtool kann immer noch nicht das DSL-Kabel zwischen Telefondose und Fritzbox messen. Wenn Sie den Speedport W 921V anschließen, verwenden Sie dann ein anderes DSL-Kabel?
Gruß
Jürgen Wo.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Danke für die Hinweise. Unser Meßtool ist bei einem nicht meßbaren DSL-Kabel etwas behäbig. Ich hole unsere Diagnose-Kollegen mit ins Boot in diesen Thread.
Gruß
Jürgen Wo.
0
0
vor 5 Jahren
8
Antwort
von
vor 5 Jahren
Wäre schön, wenn sich diesbezüglich nochmal jemand melden würde!
0
Antwort
von
vor 5 Jahren
Wäre schön, wenn sich diesbezüglich nochmal jemand melden würde!
Wäre schön, wenn sich diesbezüglich nochmal jemand melden würde!
@carstenramona warte auf @Marlon K. noch.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Mache ich. Wollte nur nicht, dass das Thema ganz untergeht und vergessen wird 😊
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von