Gelöst
Hilfe bei Störungen 2.0: Unsere Expertin freut sich auf euer Feedback
vor 9 Jahren
Ihr habt Schwierigkeiten mit eurem Festnetzanschluss? Ihr wollt die Ursache kennen und im Idealfall selbst beheben? Daran arbeitet unsere Kollegin @Steffi Pö. zusammen mit einigen anderen Experten. Die erste Ausbaustufe konnte vor Kurzem in den Livebetrieb übergehen.
Wollt ihr nun eine Störungsmeldung online abgeben, werdet ihr um verschiedene Angaben gebeten. Je nachdem, was ihr angebt, erhaltet ihr gleich hilfreiche Ratschläge zur Behebung. Nach den Tipps loggt ihr euch ein, um die neue Leitungsprüfung zu starten. Als Soforthilfe ist aber auch eine Online-Diagnose ohne Login möglich.
Die Prüfung bezieht sich neben analogen nun auch auf IP basierte Anschlüsse und Entertain.
- Ist ein klares Fehlerbild erkennbar, werden euch direkt die passenden Maßnahmen zur Störungsbehebung angeboten.
- Schon bald wird der neue Service auch auf die Behebung von Problemen mit Geräten und Diensten ausgeweitet.
- Einfach, schnell und ohne zwingende Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice.
In der Zeit vom 27. März bis 2. April 2017 stellt sich @Steffi Pö. nun eurem Feedback zur Problembehebung der neuen Generation. Schaut es euch gerne mal an und nutzt die Chance, ihr eure Fragen dazu zu stellen.
An dieser Stelle ein Hinweis: Solltet Ihr eine Störung melden wollen, eröffnet bitte einen eigenen Beitrag. Hier soll es wirklich nur um das neue Tool gehen.
Ihr kennt das aus vorangegangenen Expertenrunden: Es wird niemand vergessen, aber manchmal braucht eine vollständige Antwort etwas Zeit.
Nun wünsche ich euch aber erst mal eine interessante Woche und viel Spaß!
Hinweis:
39005
24
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
20889
7
192
2105
2
3
15361
5
23
4773
2
3
23141
26
13
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 9 Jahren
Habe bereits gestern ein Feedback abgegeben, aber glaube im falschen Bereich....
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Vertrag-Rechnung/Was-muss-man-sich-alles-bieten-lassen-und-wo-hoert-es-auf/m-p/2539560
lg
Sven
0
4
von
vor 9 Jahren
Würde mich freuen wenn das ganze noch eine positive Wendung nimmt.
Zum Update: hatte gerade den ersten Ausfall(komplett) was aber jetzt wieder geht. Laut Messung stimmt aber wohl trotzdem etwas nicht und es muss wieder ein Techniker kommen.
Wieder ein Sub? Wieder so eine Katastrophe?
0
von
vor 9 Jahren
Hallo @SvenNRW1977,
ich habe die ganze Sache in gute Hände gegeben.Wir kriegen das auf jeden Fall hin.
Viele Grüße
Steffi Pö.
von
vor 9 Jahren
@Steffi Pö.Dankeschön
0
vor 9 Jahren
War diese Sache /(Störungshilfe neuer Art) schon am Faschingsdienstag (28.02.17) in Betrieb?
Falls nein, dann den Rest des Beitrages nicht weiter beachten, außer es hätte sich nichts in der geschilderten Art und Weise geändert, auf welche ich eingehe.
Falls ja (28.02.17 auch schon), bitte weiter lesen.
Ich hatte an dem Tag nachmittags mit der Störungshilfe zu tun. Zum Glück kann man das auch mit dem Smartphone machen, denn der Festnetzsanschluss war etwas mehr als 1 1/2 Stunden außer Betrieb.
Punkt 1: Auch mit Smartphone ( LTE ) machbar, +++
(Win 10 Mobile Handy kam damit gut klar, ...)
Punkt 2: Die Anleitung, was man zuhause alles prüfen könnte, damit man das Problem selbst beheben kann, +++
(Vieles von dem prüfen wir auch über Fragen im Forum ab, das war wirklich praktikabel, wenn auch in meinem Fall unnötig, da ich das selbst schon geprüft hatte. Aber das hat mich nicht gestört, man kann schnell weiterblättern. Und man sieht sogar Zeichnungen wie welche Kabel mit welchen Geräten Anschlussdosen etc zu verbinden sind.)
Punkt 3: Die zweistufige Prüfung, bei der man jeweils seine Anschlussangaben (wie Telefonnummer) eintragen soll, hat eindeutig noch Luft nach oben. Das lässt sich sicher noch besser gestalten. Daumen nach unten.
Zu Punkt 3:
Relativ am Anfang gibt man seine Telefonnummer ein, und angeblich eine Prüfung des Bereiches/Anschlusses vorgenommen wird. Und dann erfährt man: keine Störung. Gut, dass ich schon hier im Forum mal gelesen hatte, dass man dann weiter machen soll, dass durchaus trotzdem eine Störung vorliegen kann, eine zweite Prüfung also ein anderes Ergebnis bringen kann. Die tiefere zweite Prüfung brachte dann ein Ergebnis, enorme Störung,und Beispiele dazu wie Blitzschlag, Bauarbeiten, ... . Dazwischen gab es aber dann noch anderes.
Negativ zu 3 insbesondere:
Wieso zwei Prüfungen, und noch etwas anderes dazwischen? So dass man am Anfang seine Daten eintippen muss, und nur wenn man auf die Idee kommt und weiter macht, kommt dann noch etwas ganz anderes dazwischen, und erst wieder relativ am Schluss nochmals die Daten eingeben mit anderen Ergebnis.
Das ist a) sehr verwirrend, sogar für mich.
Und b) viel zu aufwendig für einen Hilfesuchenden.
zu b) Man muss sich vergegenwärtigen, dass man deshalb diese Seite aufsucht, weil der eigene Festnetzanschluss nicht geht. Man kann also nicht auf die herkömmliche Weise ins Internet, bequem mit Tastatur und Maus und einem übersichtlichen Bildschirm. Die wenigsten dürften sich beim Nachbarn an dessen Rechner setzen. Sondern man wird das oft über das Handy machen. Keine normale Tastatur, kleines Bedienfeld, ... . Und dann darf man sich zweimal auf diesem Minieingabeteil, dessen Tastatur einen großen Teil des Bildschirms bedeckt (Bildschirmtastatur) zweimal mit dem Eintippen ... beschäftigen? Bitte ein Mal eingeben, und dann merken, wenn es schon zweigeteilt sein soll, es ist schließlich noch immer die gleiche Störungsseite nacheinander aufgerufen, ... . Oder besser erst am Ende alle beide Prüfungen auf ein Mal machen, dann kommt es auch nicht zu widersprüchlichen Infos.
zu a) Wieso erfährt man anfangs, dass gar keine Störung vorliegt, wenn man am Ende erfährt es ist etwas größeres? Ich kam mir verschaukelt vor, obwohl ich durch das Forum hier vorgewarnt war. Falls diese erste Abfrage nur nachsieht, ob im Postleitzahlbereich eine Massenstörung ist, dann bitte eindeutiger kommunizieren. Wenn der Satz kommt " Es liegt keine Störung vor" oder "Es liegt in Ihrem Bereich keine Störung vor", dann ist das missverständlich, wenn tatsächlich der Anschluss gerade keine Versorgung hat.
Man könnte entweder beide Prüfungen auf ein mal machen (siehe b) oder zumindest nach der ersten Prüfung eine klarere Angabe, was geprüft wurde. "Wir haben nachgesehen, ob es eine großflächige Störung in Ihrem Gebiet gibt. Das ist bei Ihnen nicht so. Sie können später noch eine Einzelprüfung genau Ihres Anschlusses machen lassen, wenn Sie weiter machen."
0
1
von
vor 9 Jahren
Hallo @Gelöschter Nutzer,
tatsächlich haben wir die neue Oberfläche knapp nach dem 28.2. vor ein größeres Publikum gebracht. Die Thematik mit der Vorab-Prüfung und der Prüfung auf eine größere Störung in der Diagnose selbst ist aber ein Punkt, den wir auf dem Zettel haben. Die nächsten Umbaumaßnahmen sind schon in Arbeit und das Feedback können wir sehr gut benutzen.
Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung!
Viele Grüße
Steffi Pö.
vor 9 Jahren
Hallo @Steffi Pö.
an sich finde ich die neue Seite sehr gut geworden - hier wurde zunächst auf Einfachheit gesetzt in der Usability.
Allerdings frage ich mich, weshalb man unterschiedliche Designs wählt?
In den Kontaktformularen wählt man ein frisches Design - im Störungsfall fühle ich mich, wie früher, nur ein wenig ausgefrischt, aber eben nicht im aktuellen Telekomstil angekommen...
Wurde das bewusst so gemacht? Ich finde einheitlich kommt vor Kunde immer besser, da man so auch der Auffassung ist, dass in einer Firma am gleichen Ziel gearbeitet wird.
Aber vielleicht ist es auch nur Geschmackssache.
VG
Michael
0
0
vor 9 Jahren
wo finde ich denn das tool? wir sind fachhändler und müssen sehr oft für unsere kunden störung melden. da die mittarbeiter der hotline meist genausoviel ahnung wie unsere kunden haben übernehmen wir das meistens
danke
0
1
von
vor 9 Jahren
@seidlstefan
Sehr einfach zu merken:
www.telekom.de ist die normale Telekomseite, und danach das Wort Störung in Internetschreibweise (mit slash dahinter und aus ö wird oe) anhängen. Also:
www.telekom.de/stoerung
0
vor 9 Jahren
Hallo zusammen,
da ich ja immer wieder mal Tonaussetzer im Entertain habe, habe ich gestern mal den neuen Test gemacht.
Leider ohne Ergebniss: Ich habe eine FB 7490.
Euer System ist aber fest der Meinung, dass meine FB nicht Online ist, obwohl ich über diese FB auf eurer Seite bin!
Euer System ist dann der Meinung, dass das auch schon der Fehler ist.
Hmmm. Scheinbar doch nicht so ganz aufgereift das System??
Gruß
Tom
0
9
von
vor 9 Jahren
Hallo @UlrichZ,
das geb ich auf jeden Fall weiter. Da bin ich nämlich komplett deiner Meinung.
Viele Grüße
Steffi Pö.
0
von
vor 9 Jahren
Hallo @UlrichZ,
ein Kollege hat das an seinem Anschluss mal nachgestellt und auch eine Erklärung geliefert:
Der Router speichert die Geschwindigkeit bei der Synchronisation.
Diese Geschwindigkeit bleibt im Router bis zur nächsten Synchronisation, die Anzeige wird also nicht aktualisiert.
Bei der Online-Diagnose wird dann der aktuelle Wert gemessen, dadurch kann es zu leichten Abweichungen kommen.
Das ist ein echt hilfreicher Hinweis gewesen, vielen Dank! Das nehme ich mit in die Optimierungsrunde.
Viele Grüße
Steffi Pö.
von
vor 9 Jahren
Hallo zusammen,
wie immer an dieser Stelle fasse ich hier nochmal alle Fragen und zugehörigen Antworten zusammen:
Wieso zwei Prüfungen, und noch etwas anderes dazwischen? So dass man am Anfang seine Daten eintippen muss, und nur wenn man auf die Idee kommt und weiter macht, kommt dann noch etwas ganz anderes dazwischen, und erst wieder relativ am Schluss nochmals die Daten eingeben mit anderen Ergebnis.
Die Thematik mit der Vorab-Prüfung und der Prüfung auf eine größere Störung in der Diagnose selbst ist aber ein Punkt, den wir auf dem Zettel haben. Die nächsten Umbaumaßnahmen sind schon in Arbeit und das Feedback können wir sehr gut benutzen.
Ich frage mich, weshalb man unterschiedliche Designs (Kontaktformulare vs. Hilfe bei Störungen-Seite) wählt?
Wir sind definitiv auf dem Weg zu einem frischeren Design. Ein paar technische Hürden sind da noch zu nehmen.
Wo finde ich denn das tool?
Sehr einfach zu merken: www.telekom.de ist die normale Telekomseite, und danach das Wort Störung in Internetschreibweise (mit slash dahinter und aus ö wird oe) anhängen. Also: www.telekom.de/stoerung
Kritikpunkt: obwohl der Anschluss läuft (Surfen, EntertainTV) versucht mich die geführte Diagnose zunächst davon zu überzeugen, alle Geräte neu zu starten, dieses sei unbedingt notwendig.
Die Aufforderung die Geräte neu zu starten, haben wir immer an den Stellen eingebaut, wo ein Stromlos-Machen tatsächlich auch einmal funktioniert. Der Tipp wirkt immer trivial. Aber er hilft erstaunlich oft.
Dem geneigten Leser wird auffallen, dass der Beitrag in Summe länger war. Individuelle Konstellationen/Fragestellungen habe ich ausgelassen, um die Übersicht zu wahren.
Viele Grüße
Markus L.
vor 9 Jahren
"https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Seit-1-4-17-staendige-MODEM-Fehlermeldung-ca-alle-15min-DNS/td-p/2548232"
Bisher habe ich noch keine hilfreichen Antworten bekommen. Kennst Du jemand, der speziell mit DIESEM Poblem und mit alten MoDems sich gut auskennt ?
Ich habe übrigens bemerkt, dass der Fehler davon abhängt, ob ich größere Datenmengen herunter lade. Seit heute nacht ca.5 uhr ist er nicht
mehr aufgetreten.
Vielen Dank für Dein Hilfsangebot.
Gruß
Dr.Mabuse
0
2
von
vor 9 Jahren
Hallo @jochenmabuse,
soweit ich weiß, ist nichts umgestellt worden.
Du hast geschrieben, dass die Kollegen vom Service schon involviert sind. Da bin ich sicher, dass das Anliegen in guten Händen ist. Wenn der Fehler noch auftritt, werden die Kollegen alles auf Herz und Nieren prüfen. An dieser Stelle kann ich dir aber nicht weiterhelfen.
Viele Grüße
Steffi Pö.
0
von
vor 9 Jahren
Moin zusammen,
die Woche ist rum. Ich bedanke bei allen für die rege Teilnahme und @Steffi Pö. für ihren Einsatz.
Neue Antworten sind hier nun nicht mehr möglich, aber ihr kennt das sicher schon: Alle (allgemeinen) Fragen werde ich mit den zugehörigen Antworten zusammenschreiben und als Lösung markieren.
Bis zum nächsten Mal.
Viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche
Markus L.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 9 Jahren
Hallo zusammen,
wie immer an dieser Stelle fasse ich hier nochmal alle Fragen und zugehörigen Antworten zusammen:
Wieso zwei Prüfungen, und noch etwas anderes dazwischen? So dass man am Anfang seine Daten eintippen muss, und nur wenn man auf die Idee kommt und weiter macht, kommt dann noch etwas ganz anderes dazwischen, und erst wieder relativ am Schluss nochmals die Daten eingeben mit anderen Ergebnis.
Die Thematik mit der Vorab-Prüfung und der Prüfung auf eine größere Störung in der Diagnose selbst ist aber ein Punkt, den wir auf dem Zettel haben. Die nächsten Umbaumaßnahmen sind schon in Arbeit und das Feedback können wir sehr gut benutzen.
Ich frage mich, weshalb man unterschiedliche Designs (Kontaktformulare vs. Hilfe bei Störungen-Seite) wählt?
Wir sind definitiv auf dem Weg zu einem frischeren Design. Ein paar technische Hürden sind da noch zu nehmen.
Wo finde ich denn das tool?
Sehr einfach zu merken: www.telekom.de ist die normale Telekomseite, und danach das Wort Störung in Internetschreibweise (mit slash dahinter und aus ö wird oe) anhängen. Also: www.telekom.de/stoerung
Kritikpunkt: obwohl der Anschluss läuft (Surfen, EntertainTV) versucht mich die geführte Diagnose zunächst davon zu überzeugen, alle Geräte neu zu starten, dieses sei unbedingt notwendig.
Die Aufforderung die Geräte neu zu starten, haben wir immer an den Stellen eingebaut, wo ein Stromlos-Machen tatsächlich auch einmal funktioniert. Der Tipp wirkt immer trivial. Aber er hilft erstaunlich oft.
Dem geneigten Leser wird auffallen, dass der Beitrag in Summe länger war. Individuelle Konstellationen/Fragestellungen habe ich ausgelassen, um die Übersicht zu wahren.
Viele Grüße
Markus L.
0