Reklamation & Beschwerde

3 years ago

1., Sachverhalt:

Von einem seit 2017 bestehenden Magenta M DSL-Vertrag (50mbit) war beabsichtigt, nach einer erfolgten & positiven online-Verfügbarkeitsabfrage auf Magenta XL (250 mbit) zu wechseln.

Dieser Wechsel konnte nicht vollzogen werden, da im Bestellvorgang maximal der niedrigere Tarif Magenta L (100 mbit)

am Standort buchbar war. Eine telef. Rückfrage mit Leitungsmessung ergab gleiche Auskunft (24.11.2021 max 100 mbit).

Daraufhin wurde der Tarif Magenta L gebucht (24.11.2021).

 

Am 30.11.2021 wurde durch eine erneute Breitbandmessung festgestellt, dass 250 mbit am Standort wohl doch realisierbar sind, woraufhin der Tarifauftrag für Magenta L (100 mbit) vom 24.11.2021 fristgerecht widerrufen wurde.

 

Der Widerruf wurde schriftl. bestätigt, die Vertragslaufzeit des bestehenden & gültigen Altvertrages (Magenta M) jedoch neu auf weitere 24 Monate (30.11.2023) gesetzt. Dies ist nicht konform & zulässig mit aktuellen Bestimmungen des Widerrufsrechts!

 

2., Beschwerde über die Unhöflichkeit/Unverschämtheit des Call Center Mitarbeiters bei Reklamation:

Bei telef. Reklamation des o.g Umstandes (Rücksetzen auf korrekte Vertragslaufzeit) wurde seitens des Call Center Agents das Gespräch (15.12.2012 / 09:06-09:16) durch abruptes auflegen beendet.

 

Das ist - milde ausgedrückt - eine blanke Unverschämtheit im Umgang mit Kunden!

431

8

    • 3 years ago

      Alexander Lochbrunner

      Am 30.11.2021 wurde durch eine erneute Breitbandmessung festgestellt, dass 250 mbit am Standort wohl doch realisierbar sind, woraufhin der Tarifauftrag für Magenta L (100 mbit) vom 24.11.2021 fristgerecht widerrufen wurde.

      Am 30.11.2021 wurde durch eine erneute Breitbandmessung festgestellt, dass 250 mbit am Standort wohl doch realisierbar sind, woraufhin der Tarifauftrag für Magenta L (100 mbit) vom 24.11.2021 fristgerecht widerrufen wurde.
      Alexander Lochbrunner
      Am 30.11.2021 wurde durch eine erneute Breitbandmessung festgestellt, dass 250 mbit am Standort wohl doch realisierbar sind, woraufhin der Tarifauftrag für Magenta L (100 mbit) vom 24.11.2021 fristgerecht widerrufen wurde.

      warum dass denn? warum nicht einfach auf den XL gewechselt?

      Immer so ein Aktionissmuss.

       

      Natürlich muss die Vertragslaufzeit nun wieder auf alte Werte angepasst werden 

       

       

      1

      Answer

      from

      3 years ago

      Wie wollen sie bitte von "M" auf "XL" wechseln, wenn online zwar eine positive Verfügbarkeit gemeldet wird,

      im dann folgenden Bestellprozess aber maximal "L" buchbar ist?

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      @Alexander Lochbrunner 

      Im Kunden helfen Kunden Forum kann ich Ihnen empfehlen, den Beschwerdeweg zu nutzen:

       

      https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/meine-daten/wie-kann-ich-mich-beschweren?samChecked=true

      0

    • 3 years ago

      Hallo @Alexander Lochbrunner 

      Alexander Lochbrunner

      Am 30.11.2021 wurde durch eine erneute Breitbandmessung festgestellt, dass 250 mbit am Standort wohl doch realisierbar sind, woraufhin der Tarifauftrag für Magenta L (100 mbit) vom 24.11.2021 fristgerecht widerrufen wurde.

      Am 30.11.2021 wurde durch eine erneute Breitbandmessung festgestellt, dass 250 mbit am Standort wohl doch realisierbar sind, woraufhin der Tarifauftrag für Magenta L (100 mbit) vom 24.11.2021 fristgerecht widerrufen wurde.
      Alexander Lochbrunner
      Am 30.11.2021 wurde durch eine erneute Breitbandmessung festgestellt, dass 250 mbit am Standort wohl doch realisierbar sind, woraufhin der Tarifauftrag für Magenta L (100 mbit) vom 24.11.2021 fristgerecht widerrufen wurde.

      Wie kann man mit einer 100Mbit/s-Leitung über eine Breitbandmessung feststellen das 250Mbit/s möglich sind?

      Das ist technisch gar nicht möglich. Wenn hat man höchstens etwas mehr als 100Mbit/s gemessen, z.B. 112Mbit/s.

       

      Und warum macht man kein Upgrade statt zu widerrufen?

       

      Die Anpassung der Laufzeit muss auf jeden Fall erfolgen. 

      4

      Answer

      from

      3 years ago

      Wie das mit der Messung geht?

      Bei einem Wettbewerber und/oder der Bundesnetzagentur eine Messung durchführen lassen,

      welche dann andere (hier: bessere) Werte bestätigen

      Answer

      from

      3 years ago

      Alexander Lochbrunner

      Wie das mit der Messung geht? Bei einem Wettbewerber und/oder der Bundesnetzagentur eine Messung durchführen lassen, welche dann andere (hier: bessere) Werte bestätigen

      Wie das mit der Messung geht?

      Bei einem Wettbewerber und/oder der Bundesnetzagentur eine Messung durchführen lassen,

      welche dann andere (hier: bessere) Werte bestätigen

      Alexander Lochbrunner

      Wie das mit der Messung geht?

      Bei einem Wettbewerber und/oder der Bundesnetzagentur eine Messung durchführen lassen,

      welche dann andere (hier: bessere) Werte bestätigen


      Aha

      die Leitung gehört der Telekom und sie hat auch Vectoring ausgebaut. 

      Alle anderen mieten genau die Leitung die du aktuell auch hast. Wenn die Telekom darüber keine 250mbit/s schaltet,

      kann auch kein andere diese Mieten. Die Verfügbarkeitsanzeigen der anderen Provider berücksichtigen nur die Flächenverfügbarkeit - die individuelle Verfügbarkeit wird erst beim buchen ermittelt. Eine Buchung beim Mitbewerber landet bei gleicher Ausgangslage genau so bei 100Mbit/s

       

      Was eine Messung an einem anderen Anschluss bringt ist irrelevant.

       

      Evtl. sind einfach keine Supervectoringports mehr verfügbar.

      Mit dem Kuddelmuddel hast du dir nur Probleme eingehandelt

       

      Answer

      from

      3 years ago

      Alexander Lochbrunner

      Wie das mit der Messung geht? Bei einem Wettbewerber und/oder der Bundesnetzagentur eine Messung durchführen lassen, welche dann andere (hier: bessere) Werte bestätigen

      Wie das mit der Messung geht?

      Bei einem Wettbewerber und/oder der Bundesnetzagentur eine Messung durchführen lassen,

      welche dann andere (hier: bessere) Werte bestätigen

      Alexander Lochbrunner

      Wie das mit der Messung geht?

      Bei einem Wettbewerber und/oder der Bundesnetzagentur eine Messung durchführen lassen,

      welche dann andere (hier: bessere) Werte bestätigen


      Wenn ihr Vertrag nur 100Mbit/s hat, kann ich keine 250Mbit/s messen. Egal über welchen Speedtest ich das mache.

       

      Wenn kann ich das höchstens in Verfügbarkeitscheck sehen.

       

      Ansonsten könnte man ja mit einem 100Mbit/s-Vertrag 250Mbit/s nutzen.

      Ich steige somit aus, da hier wohl gezaubert wird.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      210

      0

      1

      Solved

      6 years ago

      in  

      701

      2

      2

      2 months ago

      in  

      94

      0

      7

      in  

      405

      0

      3

      Solved

      10 years ago

      in  

      6263

      2

      6