Server auf schwarzer Liste??

14 years ago

Hallo,

habe gerade eine Mail an eine Liste versandt, dann von etlichen Servern eine Zurückweisung erhalten - der Absendeserver steht wohl bei etlichen Diensten wie Spamhaus auf der schwarzen Liste. Kümmert sich T-online von selber darum, oder sollte ich noch aktiv werden?

Vielen Dank, Grüße, Wolfgang150357

22410

109

    • 14 years ago

      der Absendeserver steht wohl bei etlichen Diensten wie Spamhaus auf der schwarzen Liste.


      der Absendeserver steht wohl bei etlichen Diensten wie Spamhaus auf der schwarzen Liste.

      der Absendeserver steht wohl bei etlichen Diensten wie Spamhaus auf der schwarzen Liste.



      194.25.134.17 is listed in the XBL, because it appears in: CBL


      194.25.134.17 is listed in the XBL, because it appears in:

      CBL

      194.25.134.17 is listed in the XBL, because it appears in:

      CBL


      IP Address 194.25.134.17 is listed in the CBL. It appears to be infected with a spam sending trojan or proxy. It was last detected at 2011-09-11 07:00 GMT (+/- 30 minutes), approximately 10 hours, 30 minutes ago. It has been relisted following a previous removal at 2011-09-09 09:16 GMT (2 days, 8 hours, 37 minutes ago) This IP is infected (or NATting for a computer that is infected) with the maazben spambot.


      IP Address 194.25.134.17 is listed in the CBL. It appears to be infected with a spam sending trojan or proxy.

      It was last detected at 2011-09-11 07:00 GMT (+/- 30 minutes), approximately 10 hours, 30 minutes ago.

      It has been relisted following a previous removal at 2011-09-09 09:16 GMT (2 days, 8 hours, 37 minutes ago)

      This IP is infected (or NATting for a computer that is infected) with the maazben spambot.

      IP Address 194.25.134.17 is listed in the CBL. It appears to be infected with a spam sending trojan or proxy.

      It was last detected at 2011-09-11 07:00 GMT (+/- 30 minutes), approximately 10 hours, 30 minutes ago.

      It has been relisted following a previous removal at 2011-09-09 09:16 GMT (2 days, 8 hours, 37 minutes ago)

      This IP is infected (or NATting for a computer that is infected) with the maazben spambot.


      Ähm, nunja.

      Kümmert sich T-online von selber darum, oder sollte ich noch aktiv werden?


      Kümmert sich T-online von selber darum, oder sollte ich noch aktiv werden?

      Kümmert sich T-online von selber darum, oder sollte ich noch aktiv werden?



      Vermutlich kümmert sich T-Online darum. Du kannst aber auch gerne mal bei postmaster und/oder abuse nachfragen.

      0

    • 14 years ago

      Hatte Heute das gleiche Problem mit dem T-Online-Server
      ( heutiges Datum 11.9. - ??? 10. Jahrestag )
      Der Server von web.de z.B. ist nicht betroffen
      ( bis jetzt ). Als User kann man nicht viel machen -
      denke ich.

      0

    • 14 years ago

      Auch ich habe in der lezten Woche und soeben wieder 2x solche Meldungen erhalten. Sehr ärgerlich, da ich alles vom T-online-Server aus sende. Die Kontakte mit diesen Adressen liefen bisher problemlos, jetzt werden sogar Antworten zurückgewiesen. Kann t-online hier bitte dringend tätig werden. Sonst kann ich nicht mehr arbeiten!

      0

    • 14 years ago

      Hallo,

      Kümmert sich T-online von selber darum, oder sollte ich noch aktiv werden?


      Kümmert sich T-online von selber darum, oder sollte ich noch aktiv werden?

      Kümmert sich T-online von selber darum, oder sollte ich noch aktiv werden?


      Darum wird sich bereits gekümmert, Meldungen an den Support sind nicht notwendig.

      0

    • 14 years ago

      Bitte beachten Sie im Link zu Heise besonders das "Update":
      http://ct.de/-1341226

      Wenn Sie eine Nachricht bekommen haben, dass eine E-Mail nicht zugestellt werden konnte, da ein Mailserver *.t-online.de auf einer Sperrliste liegt, bitten wir Sie den Betreiber des Empfängerssystems zu kontaktieren. Ein guter Mailserver betreibt neben einer Negativliste auch eine Positivliste auf der z.B. große Provider geführt werden.

      Die Telekom betreibt ein strenges Abuse-Management. So ist in der Regel ein Versenden von mehr als 100 Mails am Tag über unsere Server nicht möglich. Werden Produkte (z.B. E-Mail Paket, Homepage Produkte) mißbräuchlich verwendet, werden die betroffenen Kunden zeitnahe darüber informiert und ggf. für den Mailversand gesperrt.

      Dennoch kann es z. B. durch Phishing Attacken oder auf Grund der Menge an Postfächern, die durch die Telekom Ihren Kunden zur Verfügung gestellt werden, immer wieder dazu kommen, dass Mailserver der Telekom gesperrt werden. Da die Telekom keinen Einfluss auf die Konfiguration fremder Mailserver nehmen kann, können wir Ihnen nur empfehlen den Betreiber des Empfängers darum zu bitten die Konfiguration seiner Mailserver anzupassen. Gerne kann man in diesem Zusammenhang auf SenderBase verweisen. SenderBase ist das weltweit größe E-Mail-Monitoring-Netzwerk.


      0

    • 14 years ago

      Guten Tag,
      leider ist mir unverständlich wieso T-Online seine zahlende Kundschaft nicht über diesen
      wichtigen, da Mailversand einschränkenden Umstand, informiert. Service geht anders!

      0

    • 14 years ago

      ich habe heute selbst, fast den ganzen Tag damit zu kämpfen gehabt und bin am Ende zu dem Fazit gekommen, daß sehr viele, vielleicht auch alle Postausgangsserver der Telekom betroffen sind. Unternehmen, die Mail-Sicherheitssysteme in Anspruch nehmen können aus diesem Grund keine e-mails empfangen, da diese Echtzeit Blacklist's für Spamfilter (Spamcop etc.)verwenden. Aus diesem Grund kommen zur Zeit die mails von Telekomkunden nicht an. Traurig ist nur, daß wir auf die Kommunikation angewiesen sind und keiner sich so richtig an einer alternativen Lösung versucht. Der manuelle Eintrag in einer Whitelist ist allerdings reine Augenwischerei, es geht eben doch nicht.

      0

    • 14 years ago

      Hallo,

      stimmt!
      Hier gibt es keine Lösung bei @t-online.de.

      Wer wie wir geschäftlich, täglich auch noch Mails ins Ausland senden
      muss hat nur die Wahl den Emailanbieter zu wechseln.
      Das kann man sich geschäftlich nunmal nicht leisten.

      Eine andere Möglichkeit gibt es zur Zeit leider nicht.

      rolfbm

      0

    • 14 years ago

      Hallo, stimmt! Hier gibt es keine Lösung bei @t-online.de. Wer wie wir geschäftlich, täglich auch noch Mails ins Ausland senden muss hat nur die Wahl den Emailanbieter zu wechseln. Das kann man sich geschäftlich nunmal nicht leisten. Eine andere Möglichkeit gibt es zur Zeit leider nicht. rolfbm


      Hallo,

      stimmt!
      Hier gibt es keine Lösung bei @t-online.de.

      Wer wie wir geschäftlich, täglich auch noch Mails ins Ausland senden
      muss hat nur die Wahl den Emailanbieter zu wechseln.
      Das kann man sich geschäftlich nunmal nicht leisten.

      Eine andere Möglichkeit gibt es zur Zeit leider nicht.

      rolfbm

      Hallo,

      stimmt!
      Hier gibt es keine Lösung bei @t-online.de.

      Wer wie wir geschäftlich, täglich auch noch Mails ins Ausland senden
      muss hat nur die Wahl den Emailanbieter zu wechseln.
      Das kann man sich geschäftlich nunmal nicht leisten.

      Eine andere Möglichkeit gibt es zur Zeit leider nicht.

      rolfbm

      Was verstehst Du an

      Bitte beachten Sie im Link zu Heise besonders das "Update": http://ct.de/-1341226


      Bitte beachten Sie im Link zu Heise besonders das "Update":
      http://ct.de/-1341226

      Bitte beachten Sie im Link zu Heise besonders das "Update":
      http://ct.de/-1341226

      nicht?
      Spamhaus teilte auf Anfrage mit, dass insgesamt elf IP-Adressen von T-Online-Mailservern betroffen waren. Sie seien aufgrund fehlerhafter, inzwischen korrigierter Regeln in die Blacklist gelangt. Und das schreibt nicht die Telekom.

      0

    • 14 years ago

      Hallo,
      was passiert jetzt? Habe heute morgen noch e-mails zurückbekommen.
      ruß
      CEO

      0

    • 14 years ago

      Liebe Betroffenen!

      Daran müsst ihr euch gewöhnen, dass hier viel geredet wird, um die Verantwortung der Telekom als Provider aus der Schusslinie zu holen. So wie jetzt hatte ich auch das Problem mit Blacklists für die Nodes. Nach langem recherchieren stellte ich fest, dass die Töchter der Telekom in Osteuropa die Spam-Inflation erzeugen und über die gleichen Server geroutet werden wie der Rest der Kunden. Dadurch entsteht immer wieder der Eintrag in den Blacklists. Damals habe ich hier im Forum darüber gepostet und wie immer: alles abgestritten und wenn man sich dann dagegen verwehrt als Dummy behandelt zu werden und auch noch die Beweise anführt, wird man kurzerhand aus dem Forum geworfen und sämtliche Postings gelöscht. So sieht leider der Service des Magenta T aus.

      0

    • 14 years ago

      Ich bin mit meiner t-online email Adresse auch davon betroffen. Kunden von mir erhalten meine Mails nicht mehr, weil SpamCop sie blockiert. Ich finde es ist Aufgabe der Telekom sich mit Spamcom auseinanderzusetzen und die email Adresse frei zu kriegen.
      Es nervt, dass Telekom sich rauszieht und die Probleme auf andere schiebt.

      Kann so nicht weiter arbeiten. Falls es so weiter geht, muss ich Provider wechseln.


      K.

      0

    • 14 years ago

      Hallo kulturfreund,

      Es nervt, dass Telekom sich rauszieht und die Probleme auf andere schiebt.

      Es nervt, dass Telekom sich rauszieht und die Probleme auf andere schiebt.
      Es nervt, dass Telekom sich rauszieht und die Probleme auf andere schiebt.


      ?

      Sie dürfen gerne noch mal unser Posting vom 12. September 2011 18:47 lesen.

      0

    • 14 years ago

      Ich finde es ist Aufgabe der Telekom sich mit Spamcom auseinanderzusetzen und die email Adresse frei zu kriegen.


      Ich finde es ist Aufgabe der Telekom sich mit Spamcom auseinanderzusetzen und die email Adresse frei zu kriegen.

      Ich finde es ist Aufgabe der Telekom sich mit Spamcom auseinanderzusetzen und die email Adresse frei zu kriegen.



      Die Telekom setzt sich schon mit SpamCop auseinander. Allerdings läßt SpamCop i.a. nicht mit sich verhandeln. SpamCop nimmt nun mal ein aggresives Listing vor, und bittet die Nutzer der Liste, dies zu berücksichtigen.

      Es nervt, dass Telekom sich rauszieht und die Probleme auf andere schiebt.


      Es nervt, dass Telekom sich rauszieht und die Probleme auf andere schiebt.

      Es nervt, dass Telekom sich rauszieht und die Probleme auf andere schiebt.



      SpamCop selbst empfiehlt, die SCBL nur als Teil eines Bewertungssystems zu verwenden und gegebenenfalls erwünschte Sender auf eine WhiteList zu setzen. Weiterhin empfiehlt SpamCop, es dem Endnutzer zu überlassen, inwieweit die Blocklist in die Spambewertung einfließt.

      Fazit: das Problem mit SpamCop liegt bei denjenigen, die die Liste flahcs einsetzen.

      0

    • 14 years ago

      Hallo Olli,

      dein letztes posting ist zwar richtig, hilft den t-onl. Usern aber nicht die
      Bohne weiter.
      Dein posting weiter oben ist 1. nicht aktuell und 2. falsch, da es sich bei
      weitem nicht nur um 11 IP Adr. handelt.
      Das Problem mit der Endung @alp_ bahnt sich auch bereits seit mehreren
      Wochen an und wird sich noch deutlich steigern da t-onl. selbst, wie du ja
      auch richtig schreibst, hier ansich überhaupt nix machen kann.

      Klar und deutlich noch mal: T-online kann hier nun wirklich nichts dafür
      und die werden sich wohl am ehesten die Haare raufen denn das ist wirklich
      fatal. (Hoffen wir mal das es sich nicht zum super Gau entwickelt)

      Der User der geschäfftlich auf Mails ins Ausland angewiesen ist hat nunmal keine
      ander Möglichkeit wie auf einen anderen Emailanbieter auszuweichen.
      War kein böser Hinweis von mir sondern die einzige Möglichkeit zur Zeit.

      rolfbm

      0

    • 14 years ago

      Dein posting weiter oben ist 1. nicht aktuell und 2. falsch, da es sich bei weitem nicht nur um 11 IP Adr. handelt.


      Dein posting weiter oben ist 1. nicht aktuell und 2. falsch, da es sich bei
      weitem nicht nur um 11 IP Adr. handelt.

      Dein posting weiter oben ist 1. nicht aktuell und 2. falsch, da es sich bei
      weitem nicht nur um 11 IP Adr. handelt.



      Du beziehst Dich auf den Beitrag von olli11?
      Der ist sowohl aktuell als auch richtig. Bei dem Zitat aus der Heise-Meldung geht es nämlich um Spamhaus, und dort waren die 11 Mailouts aufgrund einer falschen Erkennungsroutine bei CBL gelistet (es wurde fälschlich davon ausgegengen, die IPs wären mit einem Spambot infiziert).

      Dieser Fehler ist nun korrigiert.

      SpamCop ist ne andere Baustelle.

      Das Problem mit der Endung @t-online.de bahnt sich auch bereits seit mehreren Wochen an und wird sich noch deutlich steigern


      Das Problem mit der Endung @t-online.de bahnt sich auch bereits seit mehreren
      Wochen an und wird sich noch deutlich steigern

      Das Problem mit der Endung @t-online.de bahnt sich auch bereits seit mehreren
      Wochen an und wird sich noch deutlich steigern



      Steigern wird es sich voraussichtlich nicht. Die Telekom führt nämlich jetzt zumindest für Homepage-Kunden - die wohl hauptsächlich für das Problem verantwortlich waren - vorbeugende Maßnahmen ein, um Spamversand zu verhindern.

      da t-onl. selbst, wie du ja auch richtig schreibst, hier ansich überhaupt nix machen kann. Klar und deutlich noch mal: T-online kann hier nun wirklich nichts dafür und die werden sich wohl am ehesten die Haare raufen denn das ist wirklich fatal. (Hoffen wir mal das es sich nicht zum super Gau entwickelt) Der User der geschäfftlich auf Mails ins Ausland angewiesen ist hat nunmal keine ander Möglichkeit wie auf einen anderen Emailanbieter auszuweichen.


      da t-onl. selbst, wie du ja
      auch richtig schreibst, hier ansich überhaupt nix machen kann.

      Klar und deutlich noch mal: T-online kann hier nun wirklich nichts dafür
      und die werden sich wohl am ehesten die Haare raufen denn das ist wirklich
      fatal. (Hoffen wir mal das es sich nicht zum super Gau entwickelt)

      Der User der geschäfftlich auf Mails ins Ausland angewiesen ist hat nunmal keine
      ander Möglichkeit wie auf einen anderen Emailanbieter auszuweichen.

      da t-onl. selbst, wie du ja
      auch richtig schreibst, hier ansich überhaupt nix machen kann.

      Klar und deutlich noch mal: T-online kann hier nun wirklich nichts dafür
      und die werden sich wohl am ehesten die Haare raufen denn das ist wirklich
      fatal. (Hoffen wir mal das es sich nicht zum super Gau entwickelt)

      Der User der geschäfftlich auf Mails ins Ausland angewiesen ist hat nunmal keine
      ander Möglichkeit wie auf einen anderen Emailanbieter auszuweichen.



      Allerdings können auch andere Anbieter von so einem Problem, nämlich dem Eintrag in eine "aggressive" BL, betroffen sein. Noch dazu, wenn die Telekom aufgrund der Spamabwehrmaßnahmen zukünftig für die Spammer unattraktiv wird, und die Spammer sich dann neue Wege suchen.

      Wenn man auf E-Mail angewiesen ist, sollte man sich immer mehrere Optionen offenhalten.

      0

    • 14 years ago

      Liebe Betroffenen! Daran müsst ihr euch gewöhnen, dass hier viel geredet wird, um die Verantwortung der Telekom als Provider aus der Schusslinie zu holen. So wie jetzt hatte ich auch das Problem mit Blacklists für die Nodes. Nach langem recherchieren stellte ich fest, dass die Töchter der Telekom in Osteuropa die Spam-Inflation erzeugen und über die gleichen Server geroutet werden wie der Rest der Kunden. Dadurch entsteht immer wieder der Eintrag in den Blacklists. Damals habe ich hier im Forum darüber gepostet und wie immer: alles abgestritten und wenn man sich dann dagegen verwehrt als Dummy behandelt zu werden und auch noch die Beweise anführt, wird man kurzerhand aus dem Forum geworfen und sämtliche Postings gelöscht. So sieht leider der Service des Magenta T aus.


      Liebe Betroffenen!

      Daran müsst ihr euch gewöhnen, dass hier viel geredet wird, um die Verantwortung der Telekom als Provider aus der Schusslinie zu holen. So wie jetzt hatte ich auch das Problem mit Blacklists für die Nodes. Nach langem recherchieren stellte ich fest, dass die Töchter der Telekom in Osteuropa die Spam-Inflation erzeugen und über die gleichen Server geroutet werden wie der Rest der Kunden. Dadurch entsteht immer wieder der Eintrag in den Blacklists. Damals habe ich hier im Forum darüber gepostet und wie immer: alles abgestritten und wenn man sich dann dagegen verwehrt als Dummy behandelt zu werden und auch noch die Beweise anführt, wird man kurzerhand aus dem Forum geworfen und sämtliche Postings gelöscht. So sieht leider der Service des Magenta T aus.

      Liebe Betroffenen!

      Daran müsst ihr euch gewöhnen, dass hier viel geredet wird, um die Verantwortung der Telekom als Provider aus der Schusslinie zu holen. So wie jetzt hatte ich auch das Problem mit Blacklists für die Nodes. Nach langem recherchieren stellte ich fest, dass die Töchter der Telekom in Osteuropa die Spam-Inflation erzeugen und über die gleichen Server geroutet werden wie der Rest der Kunden. Dadurch entsteht immer wieder der Eintrag in den Blacklists. Damals habe ich hier im Forum darüber gepostet und wie immer: alles abgestritten und wenn man sich dann dagegen verwehrt als Dummy behandelt zu werden und auch noch die Beweise anführt, wird man kurzerhand aus dem Forum geworfen und sämtliche Postings gelöscht. So sieht leider der Service des Magenta T aus.



      http://usaerklaert.wordpress.com/2011/03/28/zu-verschworungstheorien-in-diesem-blog/

      Ach, ja, was haben wir gelacht.

      0

    • 14 years ago

      Sind leider auch betroffen

      aber von T-Online wurden wir weder informiert

      das finde ich echt nicht i.o.

      mfg

      0

    • 14 years ago

      Hallo,

      sieht so aus, als ob das Problem um sich greift. Hatte gerade zwei Bounce-Backs veranlasst durch Spamcop. Einen von der Domain alice.de und einen von einer grossen Versicherungsgesellschaft in Deutschland.

      Grüße,

      Jürgen

      0

    • 14 years ago

      Hallo,


      anscheinend geht es wieder.
      Bitte probiert es aus. Habe es mit mehreren Email-Konten getestet. Keine Email wurde heute morgen zurückgewiesen

      Gruß

      0

    • 14 years ago

      Hi,

      hier geht noch immer nichts - ich bekomme zwar keine Fehlermeldung, aber die Mails kommen auch nicht an...
      Die entsprechende Meldung kam aber auch in den Tagen zuvor fast immer erst nach ca. 3 Tagen.

      Grüße,
      Alcyon

      0

    • 14 years ago

      Hallo Alcyon,

      hier geht noch immer nichts - ich bekomme zwar keine Fehlermeldung, aber die Mails kommen auch nicht an... Die entsprechende Meldung kam aber auch in den Tagen zuvor fast immer erst nach ca. 3 Tagen.

      hier geht noch immer nichts - ich bekomme zwar keine Fehlermeldung, aber die Mails kommen auch nicht an...
      Die entsprechende Meldung kam aber auch in den Tagen zuvor fast immer erst nach ca. 3 Tagen.
      hier geht noch immer nichts - ich bekomme zwar keine Fehlermeldung, aber die Mails kommen auch nicht an...
      Die entsprechende Meldung kam aber auch in den Tagen zuvor fast immer erst nach ca. 3 Tagen.

      Senden Sie alle E-Mails an denselben Provider? Versuchen Sie, die E-Mails nochmals zu versenden. Wenn das noch nicht hilft, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem noch eintreffenden *Mailer Daemon* als Anlage an postmaster@t-online.de. Die Telekom wird dann versuchen, dass die Sperrliste des Anbieters/Providers aktualisiert wird.

      0

    • 14 years ago

      Hallo,

      ich habe verschiedene Domains/Postfächer beim Anbieter Alfahosting.de

      Ich habe jetzt ein bisschen rumprobiert (alle Postfächer "abgeklappert"), und ein neues Phänomen festgestellt.

      Die ERSTE Mail, die ich schicke, kommt problemlos an. Weitere aber nicht....

      Die Fehlermeldung kommt dann auch sofort (also, nach einigen Sekunden, auch wenn die Meldung auf etwas anderes schließen ließe) und lautet " retry time not reached for any host after a long failure period" oder einfach "retry timeout exceeded".

      "Alternativ" dazu kommt nach ca. 3 Tagen: "SMTP error from remote mail server after RCPT TO::
      host mail.inkaweb.de : 550 5.7.1 :
      Recipient address rejected: temporarily blocked because of previous errors - Email was identified as Spam! - retrying too fast. penalty:
      30 seconds x 0 retries."

      inkaweb.de ist einer meiner Domains, den anderen Teil der Adresse habe ich unkenntlich gemacht.

      Grüße, und danke,
      Alcyon

      0

    • 14 years ago

      Auch ich habe seit Tagen das Problem.
      Antworten vom Postmaster sind gleichlautend - "schuld ist Spamcop und jeder der dieses Service verwendet".
      Kann dem nicht zustimmen - umso mehr als ich seit Tagen laufend steigende, erhebliche und nachweisbare Schadensfälle durch die Unerreichbarkeit meiner gewerblichen Kunden und Lieferante habe.
      Die schlaue Äußerung diese von der Nutzung von Spamcop abzuhalten erreicht diese logischerweise auch nicht.
      Auch ein mehrfaches Senden (habe es bereits mit bis zu 12 Versuchen ausprobiert hilft schienbar nicht.

      Da nicht alle sondern nur einige Server betroffen sind, frage ich mich, warum schlichtweg die Server der Blacklist eben für den Mailversand nicht verwendet werden?

      Solange ich Schaden statt Nutzen habe kann ich T-Online nur als Teil des Problems - und nicht als Teil der Lösung bezeichnen.

      Wann passiert da endlich was?
      Es ist doch offensichtlich, daß der Fingerzeig auf Spamcop keine Lösung ist.
      Die Ignoranz gegenüber den Kunden ist keine Lösung!

      0

    • 14 years ago

      Hallo Alcyon,

      Ich habe jetzt ein bisschen rumprobiert (alle Postfächer "abgeklappert"), und ein neues Phänomen festgestellt.

      Ich habe jetzt ein bisschen rumprobiert (alle Postfächer "abgeklappert"), und ein neues Phänomen festgestellt.
      Ich habe jetzt ein bisschen rumprobiert (alle Postfächer "abgeklappert"), und ein neues Phänomen festgestellt.

      Sie senden also von Ihrer @alp_ E-Mail Adresse Test E-Mails an die Postfächer Ihrer Domain und erhalten verschiedene Reaktionen.

      Email was identified as Spam!

      Email was identified as Spam!
      Email was identified as Spam!

      Informieren Sie Ihren Hosting-Anbieter und bitten Sie diesen, die Konfiguration seines E-Mail-Servers zu überprüfen, insbesonders in der Richtung, warum Telekom Server immer noch als Spamversender eingestuft werden. Siehe weiter unsere Antwort in diesem Thread vom 18. September 2011 14:05.

      0

    • 14 years ago

      Informieren Sie Ihren Hosting-Anbieter und bitten Sie diesen, die Konfiguration seines E-Mail-Servers zu überprüfen, insbesonders in der Richtung, warum Telekom Server immer noch als Spamversender eingestuft werden.


      Informieren Sie Ihren Hosting-Anbieter und bitten Sie diesen, die Konfiguration seines E-Mail-Servers zu überprüfen, insbesonders in der Richtung, warum Telekom Server immer noch als Spamversender eingestuft werden.

      Informieren Sie Ihren Hosting-Anbieter und bitten Sie diesen, die Konfiguration seines E-Mail-Servers zu überprüfen, insbesonders in der Richtung, warum Telekom Server immer noch als Spamversender eingestuft werden.



      Ist bereits gestern geschehen - die arbeiten dran -- sagen sie...

      Grüße,
      Alcyon (die hofft, dass sie das mit dem Zitieren richtig gemacht hat....)

      0

    • 14 years ago

      Auch ich habe seit 9. September das Problem, dass meine Mails nicht ausgeliefert werden.
      9., 13., 16. und 19.9.2011, jeweils über mehrere Stunden. Meine Kundenkontakte leiden dadurch massiv. Ich muss regelmäßig Daten an meine Kunden verschicken.
      Mailer-daemon@t-online.de schickt folgendes zurück:
      This message was created automatically by mail delivery software.

      A message that you sent could not be delivered to one or more of its
      recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

      xxx@bxx-dxx-berlin.de
      SMTP error from remote mail server after DATA:
      host mailgw1.ally.de : 550-5.0.0 This email was rejected because it violates our security policy
      550 5.0.0 Remotehost is listed in the following RBL lists:
      SpamCop
      Wenn t-online-server betroffen sind, ist t-online auch zuständig. Wir Kunden müssen uns auf den reibungslosen e-mail-Verkehr verlassen können. Dafür zahlen wir auch gern mehr als bei (fast?) allen anderen Providern. Bitte um schnelle Hilfe.

      0

    • 14 years ago


      550 5.0.0 Remotehost is listed in the following RBL lists:
      SpamCop



      The SCBL aims to stop most spam while not blocking wanted email. This is a difficult task. It is not possible for any blocking tool to avoid blocking wanted mail entirely. Given the power of the SCBL, SpamCop encourages use of the SCBL in concert with an actively maintained whitelist of wanted email senders. SpamCop encourages SCBL users to tag and divert email, rather than block it outright. Most SCBL users consider the amount of unwanted email successfully filtered to make the risks and additional efforts worthwhile.

      The SCBL is aggressive and often errs on the side of blocking mail. When implementing the SCBL, provide users with the information about how the SCBL and your mail system filter their email. Ideally, they should have a choice of filtering options. Many mailservers operate with blacklists in a "tag only" mode, which is preferable in many situations.



      NO WARRANTY OR LIABILITY: By using the SCBL, or any information contained on the SpamCop website, you acknowledge and agree that the SCBL is provided "as is", SpamCop does not guarantee the effectiveness or results of the SCBL or any other service or product provided by SpamCop, and any and all warranties, implied or otherwise, are expressly excluded. In no event shall SpamCop, or its parent, subsidiaries or licensors, be liable to you or any third party for any direct, indirect, special, incidental, exemplary or consequential damages of any kind arising out of or in connection with your use of the SCBL or the SpamCop website, however caused and on any theory of liability.

      0

    • 14 years ago

      Mein Englisch ist zwar sonst ganz brauchbar, reicht für komplizierte technische Zusammenhänge nicht aus. Kann mir das jemand in dürren deutschen Worten erklären?
      Bzw. was kann ich praktisch tun, um mein Problem zu lösen? Möchte auch nicht vorher ein IT-Sudium absolvieren. Einfach nur e-mails verschicken, die auch ankommen.

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    in  

    1683

    0

    3

    Solved

    in  

    734

    0

    3

    Solved

    in  

    605

    0

    4

    Solved

    in  

    6046

    0

    2