Solved
Sammelthread: Update der MagentaCLOUD ab dem 06.12.2021
3 years ago
Die ursprüngliche Ankündigung zum Update der MagentaCLOUD wurde aus Gründen der Übersicht verborgen und kann mit dem Klick auf "Mehr Infos" wieder aufgeklappt werden.
Hallo zusammen,
ein paar von euch haben es vielleicht schon mitbekommen:
Für die MagentaCLOUD steht ab dem 06.12.2021 ein größeres Update an. Die MagentaCLOUD wird daher ab dem 06.12.2021 für voraussichtlich zwei bis drei Tage nicht zur Verfügung stehen.
Folgende Dinge sollen u.a. neu sein:
- neues Design
- neue Möglichkeiten zum Teilen von Dateien
- Ordnernotizen
- Erstellen und Verwalten von Favoriten
Wichtig:
- Bestehende Freigaben werden nicht übernommen und müssen bei Bedarf nach der Umstellung neu erstellt werden (dafür am besten bis zum 05.12.2021 notieren, für wen welche Dateien und Ordner freigegeben wurden, bzw. die empfangenen Freigaben rechtzeitig sichern).
- Verschlüsselte Inhalte (MagentaCLOUD XL und XXL) sollten bis zum 05.12.2021 gesichert werden, da sie nicht übernommen werden.
- Auch werden die gelöschten Inhalte in den Dateiwiederherstellungen und gesicherten Versionen nicht migriert und sollten bei Bedarf bis zum 05.12.2021 gesichert werden.
- Smart-Home-Nutzer sollten diese Hinweise beachten.
- Das Passwort für den WebDAV-Zugriff muss nach der Umstellung neu eingerichtet werden. Dafür wird nicht mehr das "Protokoll-Passwort" aus den Login-Einstellungen des Kundencenters benötigt, sondern ein Sitzungspasswort, das in den MagentaCLOUD-Einstellungen erstellt wird.
- Die mobilen Apps für Android und iOS bekommen ein Update. Dieses steht ab dem 13.12.2021 im Play Store bzw. App Store zur zum Download bereit. Nur mit der aktuellen Version ist ein Zugriff auf die MagentaCLOUD möglich.
- Für die MagentaCLOUD-Software ein Update installiert werden (das Update für Windows wird voraussichtlich im Dezember veröffentlich, das Update für Mac voraussichtlich Ende Januar).
- Die MagentaCLOUD-Universal-App für Windows (aus dem Microsoft Store) wird eingestellt. Stattdessen wird der Umstieg auf die MagentaCLOUD-Software oder den Zugriff per WebDAV empfohlen.
- Die MagentaCloud App steht ab 06.12.2021 auch auf den MediaReceivern 201, 401 und 601 nicht mehr zur Verfügung (Ergänzung durch Schmidti)
Weitere Infos: www.telekom.de/neue-magentacloud
Aktuelle Hinweise:
- MagentaCLOUD-Software für Windows offline und lässt kein Login mehr zu?
Bitte im gesonderten Sammelthread melden. - Fehler beim Up- und Download von Dateien größer 1 GB über die Weboberfläche oder WebDAV?
Falls dieser Fehler aktuell noch auftritt, bitte im gesonderten Sammelthread melden.
- Vor der Umstellung 25 GB Speicher, jetzt nur noch 3, 10 oder 15 GB?
Die betroffenen Kunden haben am 15.12. und 16.12. ihre 25 GB wieder erhalten. Sollte das Problem noch auftreten, bitte im gesonderten Sammelthread melden. - MagentaCLOUD-Apps für Android und iOS verfügbar seit 13.12.2021
- MagentaCLOUD-Software für Windows (64-Bit) steht jetzt zum Download bereit (Einrichtung)
Wird noch ein 32-Bit-Windows eingesetzt, eignet sich stattdessen die Nextcloud-Software, die hier noch in einer 32-Bit-Version verfügbar ist.
- MagentaCLOUD-Software für macOS steht jetzt zum Download bereit
- Nutzungsmöglichkeit der Cloud mit der Nextcloud-Software/App (Tipps)
- MagentaCLOUD über WebDAV unter Windows, macOS oder Linux einrichten
Sollte jemand unter Windows die Meldung erhalten, dass auf WebDAV nicht zugegriffen werden konnte, bitte folgende Lösung durchführen. Außerdem auch die Hinweise ganz unten in der Anleitung für Windows beachten. - Nutzungsmöglichkeit der Cloud über den Total Commander mittels WebDAV
- AVM FRITZ!Box mit der MagentaCLOUD verbinden (siehe auch Hinweis von AVM)
- Dateien oder Ordner in der MagentaCLOUD teilen/freigeben
- Umstellen der MagentaCloud auf Deutsch
- Office-Dateien von mehreren Rechnern aus bearbeiten (nicht gleichzeitig)
Anleitung für die Nextcloud-Software von prophaganda
- Weitere Infos: www.telekom.de/neue-magentacloud
Hilfe zur MagentaCLOUD findet sich unter https://cloud.telekom-dienste.de/hilfe und im Experten-Wiki
- Erstattung der Gebühren der kostenpflichtigen MagentaCLOUD-Option
Kontaktformular (dabei am besten auf die Fehlerliste hier im Forum verweisen)
337577
2587
This could help you too
Solved
60972
68
464
7949
8
12
Solved
3 years ago
495
1
7
1032
1
2
3 years ago
die Übersicht der neuen Clod ist für die Tonne. Die Pfade sind nur noch halb zu sehen. Man muß das HAndy drehen. Dann geht's.
Damit könnte ich ja leben. Nur auf dem Laptop wird trotz installation der Windows-Software immer die App-Software eingespielt. Das Kleine Bild kann kein Mensch lesen. So ein mist!
Ich habe meine Daten jetzt zu 1&1 geschaufelt. Da kann man ohne Lupe lesen.
Eigentlich Schade!
3
Answer
from
3 years ago
Da kann man ohne Lupe lesen.
@dicki13
Könntest Du da mal vergleichsweise einen Screenshot (bei Unkenntlichmachung persönlicher Daten) posten?
Denn 1&1 verwendet eigentlich auch "Nextcloud" als Server-Software
Answer
from
3 years ago
alles neu gemacht. Am PC geht es jetzt wieder. Am Laptop/Tablett geht es nicht.
Habe da die Windows-Software aufgespeilt. In der Taskleiste kommt das Symbol erst gar nicht. Kann also keinen Ordner erstellen.
Mit der App wird es zu klein.
Aber eigentlich ist es ja ein Windows Rechner. Beim Anklicken des Ikon startet auch was, also es arbeitet, nur wird die Software letztlich nicht gestartet. So kann ich keinen lokalen Ordner einrichten.
Muß dann über den Telekom-Login rein. Das ist nicht Sinn und Zweck.
Answer
from
3 years ago
ach ja, ist Windows 10 und 64bit.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Seit gestern Abend komme ich nicht mehr über den Browser auf die Cloud.
Ich kann mich ganz normal einloggen, aber dann kommt nicht die Cloud-Oberfläche, sondern eine kryptische Anzeige, siehe Anhang.
Über web-dav komme ich ganz normal auf die Cloud, da funktioniert alles.
Was kann ich machen? Wahrscheinlich nur warten...
Clipboarder.2022.01.25-003.png
Clipboarder.2022.01.25-002.png
Clipboarder.2022.01.25.png
29
Answer
from
3 years ago
Werde es morgen noch mal testen - evtl war es ja auch ein temp. Engpass
Answer
from
3 years ago
evtl war es ja auch ein temp. Engpass
Was mich zur Zeit nicht wundern würde:
Unmassen Cloudnutzer sind ständig am Testen... und das kann man auch gut nachvollziehen.
Immerhin möchte man ja wissen, woran man ist und worauf man sich verlassen kann, und worauf nicht.
Das dürfte die Serverseite und Backbones zusätzlich belasten... *denk*
Werde es morgen noch mal testen
Dann doch lieber Montag vormittag?

Wochenende dürfte viel "Testverkehr" herschen *denk*
Answer
from
3 years ago
auch die zweite Datei bringt den Lock Fehler. Soll man jetzt jede Datei einzeln hochladen und sich jedesmal ab- und wieder anmelden?????
Bei mir ist es noch schlimmer. Da funktioniert nicht mal der Workaround mit dem Ab- und Anmelden. Jedenfalls ist die hochgeladene Datei nicht da. Ist bereits in Klärung...
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hab gerade entdeckt, dass die Software für macOS jetzt nicht mehr im Januar, sondern im 1. Quartal erscheinen soll ...
5
Answer
from
3 years ago
Mikko Hab gerade entdeckt, dass die Software für macOS jetzt nicht mehr im Januar, sondern im 1. Quartal erscheinen soll ... Hab gerade entdeckt, dass die Software für macOS jetzt nicht mehr im Januar, sondern im 1. Quartal erscheinen soll ... Mikko Hab gerade entdeckt, dass die Software für macOS jetzt nicht mehr im Januar, sondern im 1. Quartal erscheinen soll ... Das ist ja fast so schlimm wie "soon"
Hab gerade entdeckt, dass die Software für macOS jetzt nicht mehr im Januar, sondern im 1. Quartal erscheinen soll ...
Das ist ja fast so schlimm wie "soon"
Ideal-Lösunge wäre:
Die Zeit und das Geld für die Projekte der eigenen angepassten Sync-Clienten (egal ob Win, Mac, iOS, Android) in die Tonne treten und einfach direkt auf die Nextcloud-Software verweisen...
Das würde ne Menge Frust bei den Kunden erspaaren und der Telekom ne Menge Geld und auch Zeit für "Support"...
Answer
from
3 years ago
@prophaganda
Ja, hast vollkommen recht. Aber alles was aus dem Hause Telekom ist, muss Magenta eingefärbt sein ...
Daran scheitert es doch schon ...
Ich setze auch 1000x lieber das Origial ein, als ein (offensichtlich) verpfuschten Fork ... Der kann nie so aktuell wie
der gepflegte Nextcloud Client sein.
Gruß
Michael
Answer
from
3 years ago
Aber alles was aus dem Hause Telekom ist, muss Magenta eingefärbt sein ...
@kakerlake
Wenn es nur die EInfärbung wäre...
Die ist über ne Themen-Anpassung schnell erledigt...
Evtl. dabei nur für die Verwendung auf die Magentacloud (jedoch mit mehreren Konten) bescränken.
(das Wäre ja auch noch legitiem)
Aber dann wär's das...
Den Rest unberührt lassen.
Dann wäre man schnell durch und für den Kunden wäre die Software verfügbar - ohne weitere Einschränkungen.
Ws die MAC-Version anbelangt:
Da befürchte ich, dass da Apple erst ne "Unbedenklichkeitsbescheinigung" ausstellen muss, bevor die Software seitens Apple freigegeben wird (Da Telekom die Software ja kommerziell für seine Kunden ausrollen will - im Gegensatz zur freien Nextcloud Opensouce-Software (auf die ja auch die Magenta-Version beruht)). Das könnte auf Grund der strengen Restriktionen seitens Apple dafür sorgen, dass es sich hier mit dem Rollout verzögert.... Aber das ist nur ein Gedankengang...
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Wie ist denn jetzt der Stand der Schlinge?
Geht die MagentaCloud nur noch über die tolle Nextcloudsoftware (die ich nicht unbedingt auf meinem PC sehen möchte)
oder auch bald wieder über WebDAV unter Windoze, etc..?
Über den Webzugang scheint es zu gehen.
Nur über solche frevelhaften Dienste wie dieser selten WebDAV geht es bei mir immer noch nicht.
Einzelne Zugriffe dauern ewig, obwohl nur wenige KB geschoben werden.
Edit: habs grad auf dem smartfon android s20 getestet, magentacloud app.
Teilweise auch inperformanter Ordneraufbau. Meine Ordner sind nicht groß. Max 30 elemente.
Hochladen geht flink aber teilweise immer auch mit Denkzeit.
Will sagen, bandbreite gut, Dateisystem schlecht.
Vlt habt ihr ja eure server mit dem falschen dateisystem formatiert
0
3 years ago
WebDAV geht es bei mir immer noch nicht
WebDAV funktioniert ...
man muß sich (eingeloggt) in https://magentacloud.de/settings/user/security eine neue Sitzung erstellen und sich mit den dort angezeigten Login Daten mit der MagentaCLOUD verbinden ...
bei Problemen hierbei https://cloud.telekom-dienste.de/hilfe#einrichten einsehen ...
3
Answer
from
3 years ago
Danke. Es geht ja. Aber nur sehr inperformant bzw. lahm.
Answer
from
3 years ago
sehr inperformant bzw. lahm.
ja ... leider ...
und der korrekte Zeitstempel "Änderungsdatum" geht immer noch verloren ...
https://telekomhilft.telekom.de/t5/MagentaCLOUD/Zeitstempel-beim-Hochladen-von-Dateien-mit-WebDAV-in-der-neuen/m-p/5536614#M63751
Thread dort steht auf "Gelöst" ... wurde aber noch nix gefixt ...
Frechheit eigentlich das ... 👎
irgendeinen Tod muß man womöglich immer sterben ... 🤔
Answer
from
3 years ago
WEBDAV grottenlangsam = unbrauchbar
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hallo, in der alten Cloud wurden geänderte Dateien in verschiedenen Versionen für die letzen Tage als Backup aufbewahrt. Diese Backups waren zugänglich für den Anwender. So konnten Dateien mit älterem Stand per Restore wieder zugänglich gemacht werden. In der neuen Cloud seit Dez_2021 sind nur noch gelöschte Dateien als Backup vorhanden.
Ich nutze die neue MagentaCloud SW unter Windows als regulären Speicherplatz für alle Dateien anstatt NAS oder HDs im eigenen Netzwerk. Ich habe nun die Befürchtung das nach einem Ransomware Angriff auf meinen Rechner auch automatisch die Dateien in der Cloud mit verschlüsselt werden, da die MagentaCloud SW eine permanente Verbindung zur Cloud hat. Bedeutet dies, das ich deswegen ständig Datensicherungen manuell durchführen muss (vom Rechner wie auch von der Cloud), da die Cloud selber die möglicherweise geänderten Dateien nicht mehr für einen Restore vorhält? Hat die Telekom evtl. da einen Ransomware Schutz für die Cloud aktiv?
8
Answer
from
3 years ago
dazu muss der ransomware aber der hintergrund deiner magentacloud Software bekannt sein
Warum muss sie das? Die Ramsonware löscht/verschlüsselt die Dateien im lokalen Ordner, den Rest übernimmt die MagentaCloud-SW ganz von allein 😉
Answer
from
3 years ago
Ja, das ist leider im Grundsatz korrekt so.
Was aber ein Cloud-Speicher leisten kann: Backups. Die sind für die Ransomware nicht so ohne weiteres erreichbar.
OneDrive hat eine Versionshistory aller Dateien, die man jemals da gespeichert hat, und bieten damit einen recht wirksamen Schutz gegen Ransomware-Attacken auf dort gespeicherte Daten. Ich nutzte den bereits einmal, um alle meine Fotos zu retten, die aus unerfindlichen Gründen (mglw. eine Attacke) plötzlich überwiegend nicht mehr lesbar waren (was mich irritiert, ist, dass es einzelne Fotos gab, die unverändert waren und rein lokale Daten, die nur mein NAS als Backup hatten, waren überhaupt nicht betroffen). Da hat das OneDrive-Backup die Daten gerettet. Das ist der wesentliche Grund, warum ich für manche Daten überhaupt noch die Cloud nutze, denn an und für sich sichert mein eigenes NAS meine Daten, umfassend, leider auch für Ransomware nicht unerreichbar. Ich habe nie nachgesehen, welche Backup-Policy MagentaCloud fährt, weil ich die nur für Daten nutze, deren Missbrauch ich ausschliesslich vor deutschen Gerichten anklagen muss, wenn ein solcher passiert und die ich nochmal, in gleicher Stärke verschlüsselt, anderswo lokal mehrfach speichere. Daten mit einer Wichtigkeit, dass sie noch nach meinem Tod für die Erbin eine Rolle spielen werden. Jeder Datenspeicher-Cloudservice sollte eine Backup-Funktion anbieten, wenn er einen Mehrwert liefern will.
Answer
from
3 years ago
@tallinn1960
Generell kennt auch die Nextcloud-Server-Software eine Versions-Historie:
https://docs.nextcloud.com/server/latest/user_manual/de/files/version_control.html
https://docs.nextcloud.com/server/19/benutzerhandbuch/files/version_control.html
Telekom hat bei ihrer Implementation die ganzen (Teilweise auch Standart-) Erweiterungen gestrichen...
Ich kann da nur vermuten - um so weniger Funktionalität, desto weniger Support-Arbeit...
Aber die Vermutung ist reine Spekulation...
@Alexander T.
Was ist da eigentlich nun wirklich los?
Das beginnt schon hier:
Original Nextcloud:
fehlt hier:
Und somit auch der Zugang zu der Versionshistory (Nextcloud-Original):
______________________________________________________________
Habe da mal auch fix mal eine Datei erstellt und dann noch mal bearbeitet:
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Die "Aktuellen Hinweise" waren sehr nützlich. Ich wartete ungeduldig auf die neue Client-SW für macOS. Als ich aber sah (was ich warum auch immer seit dem Wechsel schon vermutet hatte), dass die neue Cloud eine Nextcloud ist, und ich sowieso schon einen NC-Client auf macOS am laufen haben für meine lokale NC-Installation, war dann das Einbinden der MagentaCloud dort ein Kinderspiel. Was auch immer demnächst dann als neue MagentaCloud-App für macOS rauskommt, kann eigentlich nur noch das Nextcloud-Icon für den MagentaCloud-Ordner ändern
Ich werde die vermutlich gar nicht installieren, weil ich mir sehr sicher bin, dass der NC-Client für meine MagentaCloud-Zwecke reicht. Warum noch ein Stück Software mehr betreiben? Obschon eine Verfügbarkeit der neuen MagentaCloud-SW im macOS Appstore Updates der Software erleichtern würde. Leider gibt es die NC-App da nicht bzw. nur für iPad und iPhone. So muss man die NC-App manuell auf Stand halten.
Man kann den NC-Client selbstredend auch installieren, wenn man keine eigene NC hat. Insofern für alle Mac User: das ist mindestens mal eine relativ kompromissarme Übergangslösung, den zu installieren. Gibt es unter https://nextcloud.com/clients/.
4
Answer
from
3 years ago
Eine App in den Appstore zu bringen ist jetzt zwar nicht trivial und vor allem nicht kostenlos, denn man braucht mindestens einen Dev-Account bei Apple für 99 Dollar/y. Aber Nextcloud ist augenscheinlich in der Lage, Kosten da zu tragen, denn sie veröffentlichen für IPad und iPhones, und dann ist auch der Zugang zum macOS Appstore da.
Wie beim Windows Appstore, den auch keiner mag und nutzt, haben diese Stores einen Vorteil: sie rollen automatisch Updates aus. Insofern war es ein kluger Zug von MS, den Appstore in W11 kostenlos zu machen für die Publisher. Aber wenn man wie Nextcloud mit seiner App für Tablet und Smartphone eh schon drin ist, ist es eigentlich nur noch eine von vielen Tasks auf dem Taskboard für ein neues Release, das in den Appstore einzustellen. Ja, gelegentlich gibt es Mecker von Apple, aber im Allgemeinen werden die Apps zügig freigegeben. Und danach liegt es an einem selbst, ob man die erst noch per Testflight in einem Beta-Test betreibt oder gleich auf die Anwender loslässt.
Wenn NC einen Deppen sucht, der das erledigt, gerne. Kann man nach Feierabend erledigen wie das Müll-rausbringen. Oh, scheussliche Metapher hier.
Answer
from
3 years ago
Das dürfte auch der Grund dafür sein, dass die Telekom-Version immer noch nicht verfügbar ist.. *denk*
So reibungslos wie das mit der Cloud lief, würde ich persönlich den "Fehler" eher auch bei der Telekom direkt suchen...
Answer
from
3 years ago
@tallinn1960
Irgendwie muss es da für den App-Store einen Unterschied geben für Mobile Geräte und den Desktop... Ich hänge da nicht sooo tief in der Materie.
Auch z.B. IONOS by 1&1 verwendet Nextcloud, aber App's nur für mobile Geräte im App-Store.
Hier mal die ganzen "Partner":
https://nextcloud.com/partners/
Irgendwie findet man immer nur Mobile App's, aber bei den Desktop-App's eher mau im Store...
Die nur über Direktdownload.
Interessant ist es schon... ich lerne auch gerne dazu...
Wenn Du Dich da in dem Bereich gut auskennst

Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
im Laufe der Installation öffnen sich 3 Magenta Installationsfenster parallel: eine mit "Login in", eine mit "wollen sie diese Software wirklich löschen" eine mit "der Computer muss neugestartet werden". Letztendlich läuft gar nichts.
Soll die SW vom Dezember 21 überhaupt laufen? oder wieso wird das eigentliche Update für Quartal 1 /22 angekündigt.
Ist es nicht möglich die Magenta-User per Mail zu informieren? Denn viele Informationen die im Forum zerstreut wurden, widersprechen sich.
1
Answer
from
3 years ago
im Laufe der Installation öffnen sich 3 Magenta Installationsfenster parallel: eine mit "Login in", eine mit "wollen sie diese Software wirklich löschen" eine mit "der Computer muss neugestartet werden". Letztendlich läuft gar nichts.
@Diderot23
Auf was für einen Computer?
Denn eigentlich läuft die Software im Groben...
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Als kleine Info:
Man hat es inzwischen geschafft, das alte Protokollpasswort aus den Login-Einstellungen unter https://account.idm.telekom.com/account-manager/index.xhtml herauszunehmen, sodass es jetzt hoffentlich zu weniger Verwechselungen mit dem neuen Sitzungspasswort für WebDAV kommt.
4
Answer
from
3 years ago
Interessant:
Seit dem 31.01. erhalte ich von der Cloud Push-eMails...
Nachtrag:
Steht nun auch als "Behoben" drinn.
Answer
from
3 years ago
@prophaganda
Das ist richtig, gut gemerkt. 😉 Danke, dass du es eben für alle mitgeteilt hast!
Lieben Gruß Nadine H.
Answer
from
3 years ago
gut gemerkt. Danke, dass du es eben für alle mitgeteilt hast!
@Nadine H.
Gerne...
Dafür ist aber ein weiteres Problem offen, das ich auch hier schon mal dargelgt habe:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/MagentaCLOUD/Sammelthread-Update-der-MagentaCLOUD-ab-dem-06-12-2021/m-p/5551269#M64396
Die alte Cloud kannte eine Versionshistorie, und die "Neue" kann es von Haus aus eigentlich auch...
Aber fehlt... 😓
Für die Kunden nicht so erfreulich...
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Netzwerkfehler "Auf http://webdav.magentacloud.de kann nicht zugegriffen werden" wird angezeigt, nach Einrichtung (Im EXplorer unter "Einrichten des Nerzlaufwerkes Z: mit der Adresse https://webdav.magentacloud.de
Betriebssystem Windows 10
Zuvor wurde ein "Protokollpasswort" vergeben und eine Sitzung einschl. Passwort aufgrufen ..
Kein Erfolg was ist da falsch!
15
Answer
from
3 years ago
@prophaganda
Nicht grübeln, da es ja weiterhin die "MagentaCloud-App" ist wurde die Versionsnummer einfach fortgeschrieben
Answer
from
3 years ago
Ich bewundere zur Zeit, mit welchem geschmeidigem Feingefühl es zu schaffen ist selbst die Funktionalitäten zu entfernen, die nach Inbetriebnahme der Nextcloud als MagentaCLOUD sogar funktionierten (z.B. Aktivitäten anzeigem und jetzt die Freigaben anzeigen...). Es ist zugegeben wirklich eine bewundertswerte Kunst, wie man eine eigentlich gut funktionierende Software dann doch so zerstören kann...
Ich bewundere zur Zeit, mit welchem geschmeidigem Feingefühl es zu schaffen ist selbst die Funktionalitäten zu entfernen, die nach Inbetriebnahme der Nextcloud als MagentaCLOUD sogar funktionierten (z.B. Aktivitäten anzeigem und jetzt die Freigaben anzeigen...).
Es ist zugegeben wirklich eine bewundertswerte Kunst, wie man eine eigentlich gut funktionierende Software dann doch so zerstören kann...
Die Aktivitäten-Seite existiert noch, ist nur von der Web-Oberfläche aus nicht mehr verlinkt - was immer das soll -https://magentacloud.de/apps/activity/
Ist aber über den NC-Client zu erreichen - frei nach dem Motto warum einfach, wenns auch kompliziert geht.
Answer
from
3 years ago
@peter.czadek
Das sind die Infos, die ich hier mittlerweile schon seit einiger Zeit gepostet habe - mir also nicht unbekannt...

Alex hat das dann auch auf meinen Hinweis hin so in die Fehlerliste incl. "Workarround" aufgenommen (also den Link)...
Da ich selber ne Nextcloud Server Installation betreibe, ist mir nicht ganz unbekannt, was wie geht...
Deshalb bin ich da nicht gerade "kritikarm"
Ich empfinde den aktuellen Zustand wie auch Verlauf da etwas traurig.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from