Gelöst

Sammelthread: Update der MagentaCLOUD ab dem 06.12.2021

vor 3 Jahren

Die ursprüngliche Ankündigung zum Update der MagentaCLOUD wurde aus Gründen der Übersicht verborgen und kann mit dem Klick auf "Mehr Infos" wieder aufgeklappt werden.

 

Hallo zusammen,

 

ein paar von euch haben es vielleicht schon mitbekommen:

 

Für die MagentaCLOUD steht ab dem 06.12.2021 ein größeres Update an. Die MagentaCLOUD wird daher ab dem 06.12.2021 für voraussichtlich zwei bis drei Tage nicht zur Verfügung stehen.

 

Folgende Dinge sollen u.a. neu sein:

  • neues Design
  • neue Möglichkeiten zum Teilen von Dateien
  • Ordnernotizen
  • Erstellen und Verwalten von Favoriten

 

Wichtig:

  • Bestehende Freigaben werden nicht übernommen und müssen bei Bedarf nach der Umstellung neu erstellt werden (dafür am besten bis zum 05.12.2021 notieren, für wen welche Dateien und Ordner freigegeben wurden, bzw. die empfangenen Freigaben rechtzeitig sichern).
  • Verschlüsselte Inhalte (MagentaCLOUD XL und XXL) sollten bis zum 05.12.2021 gesichert werden, da sie nicht übernommen werden.
  • Auch werden die gelöschten Inhalte in den Dateiwiederherstellungen und gesicherten Versionen nicht migriert und sollten bei Bedarf bis zum 05.12.2021 gesichert werden.
  • Smart-Home-Nutzer sollten diese Hinweise beachten.
  • Das Passwort für den WebDAV-Zugriff muss nach der Umstellung neu eingerichtet werden. Dafür wird nicht mehr das "Protokoll-Passwort" aus den Login-Einstellungen des Kundencenters benötigt, sondern ein Sitzungspasswort, das in den MagentaCLOUD-Einstellungen erstellt wird.
  • Die mobilen Apps für Android und iOS bekommen ein Update. Dieses steht ab dem 13.12.2021 im Play Store bzw. App Store zur zum Download bereit. Nur mit der aktuellen Version ist ein Zugriff auf die MagentaCLOUD möglich.
  • Für die MagentaCLOUD-Software ein Update installiert werden (das Update für Windows wird voraussichtlich im Dezember veröffentlich, das Update für Mac voraussichtlich Ende Januar).
  • Die MagentaCLOUD-Universal-App für Windows (aus dem Microsoft Store) wird eingestellt. Stattdessen wird der Umstieg auf die MagentaCLOUD-Software oder den Zugriff per WebDAV empfohlen.
  • Die MagentaCloud App steht ab 06.12.2021 auch auf den MediaReceivern 201, 401 und 601 nicht mehr zur Verfügung (Ergänzung durch Schmidti)

 

Weitere Infos: www.telekom.de/neue-magentacloud


 

Aktuelle Hinweise:

 

 

337461

2587

  • vor 3 Jahren

    Auch am 12. Dezember bekomme noch ich beim Einloggen eine Fehlermeldung (siehe Anhang). Das dort vorgeschlagene Einloggen  in die Telekom-Startseite funktioniert zwar, aber wie komme ich von dort in die Cloud? Und warum dieser Umweg? Hat die Umstellung noch nicht geklappt und muss man noch länger auf normale Verhältnisse warten? Mit freundlichem Gruß G.R.

    Ashampoo_Snap_2021.12.12_08h36m24s_001_.jpg

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    gr5959gr

    aber wie komme ich von dort in die Cloud?

    aber wie komme ich von dort in die Cloud?
    gr5959gr
    aber wie komme ich von dort in die Cloud?

    Klick mal bei der Fehlermeldung unten rechts auf "Magenta Cloud"

    Ich komme da zum Login und kann mich einloggen.

     

    Leider lässt mein Android Handy kein Screenshot zu

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Hallo: 

     

    Seit Gestern cersuchte ich mein MagentaCloud unter Windows als Netzlaufwerk einzubinden. Die in der Hilfe genannte Adresse "https://magentacloud.de/remote.php/webdav" funktioniert mit dem Explorer von Windows 8,1 nicht. Es kommt die Meldung, daß der Nertzwerkname nicht bekannt sei. Merrkwürdigerweise funktioniert die mit dem Dataimanager von Fedora 35. Ich hoffe, daß es eine Lösung dafür gibt und ich nicht immer das BS wechseln muß.

    80

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Mc_murphy2012

    @prophaganda Kann ich bestätigen, bei mir geht es unter W10 auch noch nicht. Merkwürdigerweise auf dem iPhone mit webdav-Navigator funktioniert es und auf Android mit dem Totalkommander auch.

    @prophaganda 

    Kann ich bestätigen, bei mir geht es unter W10 auch noch nicht.

    Merkwürdigerweise auf dem iPhone mit webdav-Navigator funktioniert es und auf Android mit dem Totalkommander auch.

     

    Mc_murphy2012

    @prophaganda 

    Kann ich bestätigen, bei mir geht es unter W10 auch noch nicht.

    Merkwürdigerweise auf dem iPhone mit webdav-Navigator funktioniert es und auf Android mit dem Totalkommander auch.

     


    Das ist mal ein guter Hinweis. Den Total Commander gibts auch für Windows:

    https://www.ghisler.com/deutsch.htm

     

    Auch dort kann man WebDAV-Support als PlugIn installieren:
    https://www.ghisler.com/dplugins.htm

     

    Ist auch nicht schwer danach einzurichten, die Daten haben wir in der MagentaCloud ja schon angelegt. Wenn man nach der Anleitung geht (ist von den Symbolen schon was älter, aber für die Funktion spielt das keine Rolle):

    http://www.helmut-goebel.de/html/die-dav.html#totalcom

     

    Und dann kann man tatsächlich via WebDAV auf die MagentaCLOUD zugreifen, was bei Windows (auch bei mir mit Windows 10) nicht klappt.

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Was jetzt interessant ist:

    Die neue MagentaCloud läuft mit der NextCloud...

    Habe mir mal fix nen NextCloud-Server auf meinem Strato Server installiert.

    Cloud in Win7 über WebDav einbinden - Null Problemo...

     

    Wo ist der Fehler?

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Andreas__

    Und dann kann man tatsächlich via WebDAV auf die MagentaCLOUD zugreifen, was bei Windows (auch bei mir mit Windows 10) nicht klappt.

    Und dann kann man tatsächlich via WebDAV auf die MagentaCLOUD zugreifen, was bei Windows (auch bei mir mit Windows 10) nicht klappt.
    Andreas__
    Und dann kann man tatsächlich via WebDAV auf die MagentaCLOUD zugreifen, was bei Windows (auch bei mir mit Windows 10) nicht klappt.

    Ich hab das jetzt mal noch mal auf meiner 2. Mehr oder weniger "frischen" Windows 10 Installation versucht: 

     

    Wie schon beim normalen Windows 10 schlägt die Verbindung nach Benutzer und Passworteingabe beim ersten Versuch fehl, Fehlermeldung wegklicken und einfach noch mal weiter, Passwort und Benutzer, was schon ausgefüllt ist, bestätigen und dann öffnet sich das WebDAV Fenster mit den Daten 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen. Es erscheint als Meldung: "Unbekannter Fehler aufgetreten" und dann "Verbindung zum Server verloren". Den Browser habe ich auch schon gewechselt - ohne Erfolg. Kleinere Dateien laden problemlos hoch. Mein Speicher (100GB) steht irgendwo bei 27GB. vor dem Update gab es diesbezüglich keine Probleme. Was tun?

    4

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    user347

    SYSTEM-MANAGEMENT Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen. Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen. SYSTEM-MANAGEMENT Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen. Kann ich nicht nachvollziehen (via DAV). Gerade mal speziell 300 MB getestet - hat problemlos funktioniert. Mit maximaler Bandbreite (40 MBIt/s). Abgemeldet und wieder angemeldet. Datei wieder runtergeladen (ebenfalls max. Bandbreite). War vollkommen ok (Checksummentest war fehlerfrei). Abgesehen von dem verhunzten Timestamp .

    SYSTEM-MANAGEMENT

    Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen.

    Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen.
    SYSTEM-MANAGEMENT
    Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen.

    Kann ich nicht nachvollziehen (via DAV). Gerade mal speziell 300 MB getestet - hat problemlos funktioniert. Mit maximaler Bandbreite (40 MBIt/s). Abgemeldet und wieder angemeldet. Datei wieder runtergeladen (ebenfalls max. Bandbreite). War vollkommen ok (Checksummentest war fehlerfrei). Abgesehen von dem verhunzten Timestamp .

    user347
    SYSTEM-MANAGEMENT

    Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen.

    Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen.
    SYSTEM-MANAGEMENT
    Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen.

    Kann ich nicht nachvollziehen (via DAV). Gerade mal speziell 300 MB getestet - hat problemlos funktioniert. Mit maximaler Bandbreite (40 MBIt/s). Abgemeldet und wieder angemeldet. Datei wieder runtergeladen (ebenfalls max. Bandbreite). War vollkommen ok (Checksummentest war fehlerfrei). Abgesehen von dem verhunzten Timestamp .


    Das mit dem Timestamp hab ich eben als Fehler aufgenommen.

     

    @Alexander T.: Zur Info

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren


    @Andreas__  schrieb:
    Das mit dem Timestamp hab ich eben als Fehler aufgenommen.

    Danke!

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    SYSTEM-MANAGEMENT

    Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen.

    Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen.
    SYSTEM-MANAGEMENT
    Seit dem Update der Cloud lassen sich Dateien größer als 10 MB nicht hochladen.

    Hmmm, das ist zum Glück kein allgemeines Problem; habe es gerade ausprobiert; die Ursache scheint nicht die Größe zu sein.

    (bei der Gelegenheit habe ich einen lustigen alten Clip entdeckt:-))

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Hallo, ich bin sehr IT affin, aber das Zusammenspiel von Windows 10 PC und iOS Apps funktioniert nach dem Update nicht mehr. Irre wie ein Großkonzern so patzen kann.

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Rvaube4711

    Hallo, ich bin sehr IT affin, aber das Zusammenspiel von Windows 10 PC und iOS Apps funktioniert nach dem Update nicht mehr. Irre wie ein Großkonzern so patzen kann.

    Hallo, ich bin sehr IT affin, aber das Zusammenspiel von Windows 10 PC und iOS Apps funktioniert nach dem Update nicht mehr. Irre wie ein Großkonzern so patzen kann.

    Rvaube4711

    Hallo, ich bin sehr IT affin, aber das Zusammenspiel von Windows 10 PC und iOS Apps funktioniert nach dem Update nicht mehr. Irre wie ein Großkonzern so patzen kann.


    Die Info hierzu findest du hier.

    https://cloud.telekom-dienste.de/die-neue-magentacloud?wt_mc=alias_neue-magentacloud

     

    Für Windows gibt es ein Update im Dezember und für IOS voraussichtlich am 13.12.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Liebe Telekom,

    ich scheine mal wieder gar nichts zu verstehen.

    Seit dem 06.12.21 kann ich kein Login mehr in die Cloud machen. Heute ist der 12.12.2021 und ich habe keinen Zugriff auf meine Dateien.

    Was ist hier los?

     

     

    0

  • vor 3 Jahren

    Toll, dass die Probleme nach der Umstellung der "Magenta-Cloud" hier im Forum als "gelöst" gelten!

     

    Der Kunde soll  mit einer Synchronisationssoftware dilettieren, bevor es dann vielleicht in 14 (oder mehr) Tagen die eigentliche gibt! - Und die "Profis" bei der Telekom haben vor der Umstellung GEWUSST, dass sie keine adäquate Lösung haben würden! Trotzdem wurde losgewurstelt. Das Unternehmen hat damit nachgewiesene Organisations- und Qualitätssicherungsdefizite. Die hören auch nicht auf, wenn die "Umstellung" mal irgendwie vorbei ist. - Für mich als Kunden gab es nichts als Scherereien, es war und ist eine Zumutung.

     

    Ich bin hier weg, die Migration dauert allerdings noch an, weil ich nicht soviel Bandbreite gekauft habe.

    0

  • vor 3 Jahren

    Habe jetzt nicht 155 Seiten mitgelesen, aber ich komme per die Android App nicht an meine Daten. Windows 10 App sagt auch login fehlgeschlagen. Heute ist ser 12.12..!!! Wie lange soll das nicht dauern? Aber Hauptsache die Abbuchung vom Konto hat äußerst pünktlich und problemlos geklappt!!!

    0

  • vor 3 Jahren

    Mir ist gerade noch was aufgefallen, zur Zeit lassen sich keine großen Dateien herunterladen. Der Download bricht immer bei etwas über 1GB ab.
    Übrigens egal ob man das Webinterface benutzt oder den Nextcloud Client.

    4

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    user347

    Sichu Mir ist gerade noch was aufgefallen, zur Zeit lassen sich keine großen Dateien herunterladen. Der Download bricht immer bei etwas über 1GB ab. Mir ist gerade noch was aufgefallen, zur Zeit lassen sich keine großen Dateien herunterladen. Der Download bricht immer bei etwas über 1GB ab. Sichu Mir ist gerade noch was aufgefallen, zur Zeit lassen sich keine großen Dateien herunterladen. Der Download bricht immer bei etwas über 1GB ab. Ist zumindest kein grundsätzliches Problem. Auch Dateien > 2 GB lassen sich hier problemlos mit knapp 250 MBit/s ohne jeden Abbruch runterladen und das gesichert fehlerfrei (DAV unter Linux). Ich kann außer den zwei grundsätzlichen Problemen ( Timestamp und fehlendes Locking) absolut keine Probleme feststellen.

    Sichu

    Mir ist gerade noch was aufgefallen, zur Zeit lassen sich keine großen Dateien herunterladen. Der Download bricht immer bei etwas über 1GB ab.

    Mir ist gerade noch was aufgefallen, zur Zeit lassen sich keine großen Dateien herunterladen. Der Download bricht immer bei etwas über 1GB ab.
    Sichu
    Mir ist gerade noch was aufgefallen, zur Zeit lassen sich keine großen Dateien herunterladen. Der Download bricht immer bei etwas über 1GB ab.

    Ist zumindest kein grundsätzliches Problem. Auch Dateien > 2 GB lassen sich hier problemlos mit knapp 250 MBit/s ohne jeden Abbruch runterladen und das gesichert fehlerfrei (DAV unter Linux). Ich kann außer den zwei grundsätzlichen Problemen ( Timestamp und fehlendes Locking) absolut keine Probleme feststellen.

    user347
    Sichu

    Mir ist gerade noch was aufgefallen, zur Zeit lassen sich keine großen Dateien herunterladen. Der Download bricht immer bei etwas über 1GB ab.

    Mir ist gerade noch was aufgefallen, zur Zeit lassen sich keine großen Dateien herunterladen. Der Download bricht immer bei etwas über 1GB ab.
    Sichu
    Mir ist gerade noch was aufgefallen, zur Zeit lassen sich keine großen Dateien herunterladen. Der Download bricht immer bei etwas über 1GB ab.

    Ist zumindest kein grundsätzliches Problem. Auch Dateien > 2 GB lassen sich hier problemlos mit knapp 250 MBit/s ohne jeden Abbruch runterladen und das gesichert fehlerfrei (DAV unter Linux). Ich kann außer den zwei grundsätzlichen Problemen ( Timestamp und fehlendes Locking) absolut keine Probleme feststellen.


    Ich habe das jetzt nochmal getestet:


    Webinterface: Der Download bricht nach 1GB ab, dann kann man auf "fortsetzen drücken" und das nächste Gigabyte wird geladen, dann wieder das selbe Spiel bis die Datei dann irgendwann vollständig ist. Bei einer 5GB Datai also 4 mal auf fortsetzen drücken.

     

    Nextcloud Client auf Windows: Der macht das oben beschriebene von selbst und startet den Download solange neu bis die Datei vollständig runtergeladen ist.

    rclone über webdav auf Linux: Abbruch bei 1GB

    davfs auf Linux: Dateien größer 1GB werden garnicht erst angezeigt.

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Ihr liebe Leut, dass die alte APP nicht mehr funktioniert ist doch wohl nach den 100erten Beträgen zu dem Thema klar geworden.

    Es steht alles was an Problemen bekannt ist und auch mögliche Lösungen im ersten Beitrag.

     

    Lesen müsst ihr es dann selbst.

     

    Na toll und wenn ichn nur Bahnhof verstehe ????

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren


    @weket  schrieb:
    Na toll und wenn ichn nur Bahnhof verstehe ????

    Dann hilft die neuere Frage und  ein identischer Lösungsweg ja auch nicht oder?

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    Hallo,

    wann kommt endlich die neue Software? Und wie ist das, wenn ich jetzt einfach in dem lokalen Laufwerk weiterarbeite - wird das dann synchronisiert oder darf ich wieder alles umziehen?

    Ich hatte erst vor ein paar Monaten das Vergnügen, dass die Synchronisation nicht mehr funktioniert hat und ich alles hin und her speichern durfte - zum Glück nur 13 GB, aber auch das dauert.

    0

  • vor 3 Jahren

    Seit 1 Woche kann ich mich nicht mehr einloggen (Fehler 1006 "Entschuldigung das hätte nicht..."). Weder die Sync-App noch die WebDAV-Apps.

     

    Verbesserungsvorschlag:

    BIIIIITTEEEEE. EINE Seite auf der klar formuliert ist, was der Kunde tun muss. Themen:

    > Telekom Sync-App: siehe oben Fehler 1006. Bisherige Anmeldeversuche jeglicher Art gescheitert.

    > WebDAV-Anmeldedaten: Link, Port, welches Passwort (alte Einstellungen gehen nicht mehr)

    > Es reicht nicht das die Magenta Website erreichbar ist.

    > Kommunikation künftig vorher, aber nicht das übliche blabla wie toll und schön, sondern EINE Seite konzentriert was zu tun ist. 

    Das erspart viel Zeit beim Kunden und hilft auch der Telekom.

    7

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Habacht

    Um einen Service wie beschrieben nutzen zu können, muss ich mich durch hunderte Beiträge oder viele links durcharbeiten?

    Um einen Service wie beschrieben nutzen zu können, muss ich mich durch hunderte Beiträge oder viele links durcharbeiten?
    Habacht
    Um einen Service wie beschrieben nutzen zu können, muss ich mich durch hunderte Beiträge oder viele links durcharbeiten?

    Klar, dies hier ist ein Thread von Telekom Kunden für Telekom Kunden. User helfen User eben.

    Wer hier fragen postet sollte zumindest den Anstand besitzen schon gegebene Antworten zu lesen.

    Immer wieder das gleiche auf die gleiche Frage zu Antworten ist ja wohl nicht sinnvoll.

     

    keiner der hier schreibenden kann was für die Fehler 

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    @Habacht 

    Habacht

    Um einen Service wie beschrieben nutzen zu können, muss ich mich durch hunderte Beiträge oder viele links durcharbeiten?

    Um einen Service wie beschrieben nutzen zu können, muss ich mich durch hunderte Beiträge oder viele links durcharbeiten?
    Habacht
    Um einen Service wie beschrieben nutzen zu können, muss ich mich durch hunderte Beiträge oder viele links durcharbeiten?

    nicht unbedingt, für lesefaule zusammengefasst...

     

    Stefan

    Es steht alles was an Problemen bekannt ist und auch mögliche Lösungen im ersten Beitrag.

    Es steht alles was an Problemen bekannt ist und auch mögliche Lösungen im ersten Beitrag.
    Stefan
    Es steht alles was an Problemen bekannt ist und auch mögliche Lösungen im ersten Beitrag.

    @Stefan schrieb ja schon, wenigstens der erste Beitrag!

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Stefan

    keiner der hier schreibenden kann was für die Fehler

    keiner der hier schreibenden kann was für die Fehler 
    Stefan
    keiner der hier schreibenden kann was für die Fehler 

    Genau. Das habe ich an anderen Stellen schon betont.

    Wir Benutzer aber auch nicht.

    Danke für all deine Bemühungen!

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen