Solved
Sammelthread: Update der MagentaCLOUD ab dem 06.12.2021
3 years ago
Die ursprüngliche Ankündigung zum Update der MagentaCLOUD wurde aus Gründen der Übersicht verborgen und kann mit dem Klick auf "Mehr Infos" wieder aufgeklappt werden.
Hallo zusammen,
ein paar von euch haben es vielleicht schon mitbekommen:
Für die MagentaCLOUD steht ab dem 06.12.2021 ein größeres Update an. Die MagentaCLOUD wird daher ab dem 06.12.2021 für voraussichtlich zwei bis drei Tage nicht zur Verfügung stehen.
Folgende Dinge sollen u.a. neu sein:
- neues Design
- neue Möglichkeiten zum Teilen von Dateien
- Ordnernotizen
- Erstellen und Verwalten von Favoriten
Wichtig:
- Bestehende Freigaben werden nicht übernommen und müssen bei Bedarf nach der Umstellung neu erstellt werden (dafür am besten bis zum 05.12.2021 notieren, für wen welche Dateien und Ordner freigegeben wurden, bzw. die empfangenen Freigaben rechtzeitig sichern).
- Verschlüsselte Inhalte (MagentaCLOUD XL und XXL) sollten bis zum 05.12.2021 gesichert werden, da sie nicht übernommen werden.
- Auch werden die gelöschten Inhalte in den Dateiwiederherstellungen und gesicherten Versionen nicht migriert und sollten bei Bedarf bis zum 05.12.2021 gesichert werden.
- Smart-Home-Nutzer sollten diese Hinweise beachten.
- Das Passwort für den WebDAV-Zugriff muss nach der Umstellung neu eingerichtet werden. Dafür wird nicht mehr das "Protokoll-Passwort" aus den Login-Einstellungen des Kundencenters benötigt, sondern ein Sitzungspasswort, das in den MagentaCLOUD-Einstellungen erstellt wird.
- Die mobilen Apps für Android und iOS bekommen ein Update. Dieses steht ab dem 13.12.2021 im Play Store bzw. App Store zur zum Download bereit. Nur mit der aktuellen Version ist ein Zugriff auf die MagentaCLOUD möglich.
- Für die MagentaCLOUD-Software ein Update installiert werden (das Update für Windows wird voraussichtlich im Dezember veröffentlich, das Update für Mac voraussichtlich Ende Januar).
- Die MagentaCLOUD-Universal-App für Windows (aus dem Microsoft Store) wird eingestellt. Stattdessen wird der Umstieg auf die MagentaCLOUD-Software oder den Zugriff per WebDAV empfohlen.
- Die MagentaCloud App steht ab 06.12.2021 auch auf den MediaReceivern 201, 401 und 601 nicht mehr zur Verfügung (Ergänzung durch Schmidti)
Weitere Infos: www.telekom.de/neue-magentacloud
Aktuelle Hinweise:
- MagentaCLOUD-Software für Windows offline und lässt kein Login mehr zu?
Bitte im gesonderten Sammelthread melden. - Fehler beim Up- und Download von Dateien größer 1 GB über die Weboberfläche oder WebDAV?
Falls dieser Fehler aktuell noch auftritt, bitte im gesonderten Sammelthread melden.
- Vor der Umstellung 25 GB Speicher, jetzt nur noch 3, 10 oder 15 GB?
Die betroffenen Kunden haben am 15.12. und 16.12. ihre 25 GB wieder erhalten. Sollte das Problem noch auftreten, bitte im gesonderten Sammelthread melden. - MagentaCLOUD-Apps für Android und iOS verfügbar seit 13.12.2021
- MagentaCLOUD-Software für Windows (64-Bit) steht jetzt zum Download bereit (Einrichtung)
Wird noch ein 32-Bit-Windows eingesetzt, eignet sich stattdessen die Nextcloud-Software, die hier noch in einer 32-Bit-Version verfügbar ist.
- MagentaCLOUD-Software für macOS steht jetzt zum Download bereit
- Nutzungsmöglichkeit der Cloud mit der Nextcloud-Software/App (Tipps)
- MagentaCLOUD über WebDAV unter Windows, macOS oder Linux einrichten
Sollte jemand unter Windows die Meldung erhalten, dass auf WebDAV nicht zugegriffen werden konnte, bitte folgende Lösung durchführen. Außerdem auch die Hinweise ganz unten in der Anleitung für Windows beachten. - Nutzungsmöglichkeit der Cloud über den Total Commander mittels WebDAV
- AVM FRITZ!Box mit der MagentaCLOUD verbinden (siehe auch Hinweis von AVM)
- Dateien oder Ordner in der MagentaCLOUD teilen/freigeben
- Umstellen der MagentaCloud auf Deutsch
- Office-Dateien von mehreren Rechnern aus bearbeiten (nicht gleichzeitig)
Anleitung für die Nextcloud-Software von prophaganda
- Weitere Infos: www.telekom.de/neue-magentacloud
Hilfe zur MagentaCLOUD findet sich unter https://cloud.telekom-dienste.de/hilfe und im Experten-Wiki
- Erstattung der Gebühren der kostenpflichtigen MagentaCLOUD-Option
Kontaktformular (dabei am besten auf die Fehlerliste hier im Forum verweisen)
337577
2587
This could help you too
Solved
60972
68
464
7949
8
12
Solved
3 years ago
495
1
7
1032
1
2
3 years ago
Wow
Die Cloud läuft ja wieder mal Stabil und Performant .
3,3 GB in einer Stunde mit eine 250 Mb Leitung.
Rennt ja wieder und Bricht sogar unter der 1 GB Marke ab.
Was für ein Rumgemurkse an der Cloud .
Erstmal ein Heise Schreiben, Vielleicht haben die mehr Glück wie ich und bekommen eine Antwort von der Telekom.
12
Answer
from
3 years ago
Keine Ahnung welches Passwort das ist bzw welchen Account ich da bräuchte.
@rainer1809
CalDAV steht für Kallender: https://support.apple.com/de-de/guide/iphone/iph3d1110d4/ios
CardDAV ist für die Kontakte: https://www.reiermann.de/hilfe/carddav-auf-ipad-oder-iphone-einrichten/470/
Ich denke mal, dass die im Zusammenhang mit der Cloud nicht wirklich zwingend eingerichtet werden müssen...
Kann man das beim Importieren des Profils überspringen?
Answer
from
3 years ago
Kann man das beim Importieren des Profils überspringen?
@prophaganda
Nein, ist ein zwingender Schritt, ohne Passworteingabe gehts nicht weiter.
Answer
from
3 years ago
@rainer1809
OK...
ich habe mir mal die Datei runtergeladen und im Editor angeschaut.
Erkenntnis:
Die Datei bringt doch nichs (war mal ein dummer Gedanke von mir):
Vorraussetzung wäre dafür, dass in der Cloud die Kallender-App wie auch die Kontakt-App installiert sein müsste.
Dann würden Kontakte wie auch Callender-Daten mit der Cloud synchronisiert werden.
Kontakte und Kallender hat ja Telekom nicht in der Cloud, sondern im Mail-Account gelagert - also ist die Datei zwecklos.
Danke Dir für den Test... (ich hätte mir die Datei mal vorher anschauen sollen)
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Mit der neuen Cloud-Software (habe NextCloud Client eingerichtet) ist die Datenübertragungsrate sehr niedrig.
Teilweise nur 150 kb/sec im Download. Das war früher wesentlich höher. In den Einstellungen habe ich unbegrenzt angeklickt.
An meinem Anschluss kann es nicht liegen, denn bei normalen Downloads kommen mehr als 5 Mb/sec.
Kann man daran etwas ändern?
Gruß Helmut
1
Answer
from
3 years ago
Kann man daran etwas ändern?
@H.Stuetzer
Zumindest Du nicht auf Deinem Rechner...
Hier dürfte die Abhängigkeit ein "paar Etagen höher" liegen...
Wie die Cloud da genau aufgeteilt wurde, kann ich jedoch auch nicht beurteilen...
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Toll, ich habe meinen 10 GB Vertrag gekündigt und den 3GB Vertrag aktiviert, da ich dachte das das muss wegen dem Update.
Wie kann man das Rückgängig machen ? Mein Bekannter hat noch die vollen 10GB im Paket.
Ebenso kann man das Tool nicht mehr am PC installieren. Kommt immer folgende Fehler:
Bilder:
Bis dato war ich sehr zufrieden mit der Cloud, aber im Moment funktioniert nix mehr....
19
Answer
from
3 years ago
@Thomas R1
Wenn Du eine Fritzbox als Router hast, dann könntest Du da die Cloud einmalig per WebDAV einbinden.
Dann richtest Du Fritte als NAS ein erstellst dann SMB-Freigaben für die Rechner.
Da kannst Du das Passwort dann selber in der Fritte einrichten.
Answer
from
3 years ago
Dann muss ich aber wieder einen USB-Stick an die Fritzbox anschließen. Genau deswegen habe ich ja eigentlich einen Online Speicher, damit ich nicht lokal Speichermedien habe und Fehlerquellen ausschließen kann
Answer
from
3 years ago
@Thomas R1
Dort einen Stick anzuschließen, wäre das kleinere Übel.
Allerdings dürfte der Stick in dieser Variante eher eine " Cache -Funktion" haben...
Die Cloud soll ja in die die Fritte eingebunden werden, und dann von da aus wieder Freigaben als SMB-Netzfreigabe...
Das auch Dafür von AVM ein Stick als Vorraussetzung gemacht wurde, erschließt sich mir auch nicht.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Bin verwirrt.
Update durchgeführt. WIN 11 PC
In den Mini-Icon recht bei der Taskleiste ist das Magentacloud Symbol grau, wenn ich raufgehe erscheint: "Keine Verbindung zur MagentaCloud".
Rechte Maustaste "login" öffnet Login-Seite
Gehe ich auf die Schaltfläche "Login" erhalte ich die Meldung "Entschuldigung, das hätte nicht passieren dürfen." -Fehler 1006
Auch wenn die Telekom hier eindeutig recht hat, werden unten "Kundencenter", "E-Mail-Center" und "MagentaCloud" als Schaltfläche angeboten.
Kundencenter: Login durchgeführt, "Meine Verträge" werden angezeigt (juhu)
Hinweis erscheint: "Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt" und dass er nicht mehr aktuell sei.
Dummerweise sind alle meine drei Browser brandaktuell, das Fenster ist auch kein Browserfenster, sondern ein Programmfenster.
Zuück gehts nicht mehr.
Neustert
E-Mai-Center: T-Onlineseite, Emailcenter erhalte ich die Meldung "Entschuldigung, das hätte nicht passieren dürfen." -Fehler 1006
Magentacloud Schaltfläche: Login geht, nicht Daten merken und angemeldet bleiben allerdings, sehe Ordnerstruktur, gehe auf Menü: Seite mit Überschrift Dateien ist leer.
Zum rauskommen oben recht per x beendet, Symbol wieder grau, "keine Verbindung zur Magenta Cloud".
Weiteres Icon unten rechts Taskleiste gelb/grün: "MagentaCloud Synchronisation mit ungelösten Konflikten beendet."
Was soll mir das alles sagen? Was ist wo richtig, wo kann ich was bedienen?
1
Answer
from
3 years ago
Fehler 1006
@Warum auch
Verwendest Du immer noch die alte Cloudsoftware?
Dann diese bitte deinstallieren...
Den Rest habe ich gerade einen Beitrag vorher geschrieben...
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Guten Tag,
seitdem sie die Cloud umgestellt haben, bekomme ich keinen Connect mehr via WebDav. Die Anweisungen der Telekom habe ich alle befolgt (neues Passwort, neue Adresse, neues Einrichten im Explorer).
Dennoch bekomme ich immer Fehler gemeldet.
In ihrem Forum und auch sonst im Internet konnte ich keine hilfreichen Hinweise finden.
Ich bitte um Hilfe.
Viele Grüße
Armin Puschmann
4
Answer
from
3 years ago
Ich habe mich über den Browser in der Cloud angemeldet und eine neue Verbindung eingetragen.
Dann habe ich den angezeigten Pfad sowie das generierte Passwort kopiert und versucht darüber im Explorer eine Laufwerksverknüpfung vorzunehmen.
Answer
from
3 years ago
@aipuschmann
OK, soweit eigentlich richtig...
Und welche Fehler bekommst Du angezeigt?
und versucht darüber im Explorer eine Laufwerksverknüpfung vorzunehmen.
Damit vermute ich mal Netzlaufwerk-Verbindung hinzufügen?
Answer
from
3 years ago
Vielleicht etwas abwegig, aber mir passiert es immer wieder beim Copy/Paste von Passworten, dass dabei ein "unsichtbares" Leerzeichen als letztes Zeichen mit kopiert wird. Wenn ich dann das letzte Zeichen des Passwortes entferne, geht es meist.
Vielleicht ein Hinweis....
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Die Software ist da und funktioniert erstmal.
Was aber total nervig ist, ist die Liste der Benachrichtigungen beim Tray-Symbol.
Was interessieren mich die 100 Dateien, die vor 3 Tagen hochgeladen wurden.
Eine Möglichkeit zum Löschen der Benachrichtigungen wäre das mindeste.
Da ich davon ausgehe, dass die Software korrekt arbeitet und ich sowieso nicht jeden Upload überprüfen möchte, sollte man die Benachrichtigungen abschalten können. Ich muss auch wirklich nicht jeden Tag daran erinnert werden, das symbolische Links nicht synchronisiert werden. ... und wo finde ich die Ignorierliste?
16
Answer
from
3 years ago
Ich wollte gerade an einem Mac zum Testen die Nextcloud App in Betrieb nehmen, weil hier die Möglichkeit besteht, virtuelle Daten zu verwenden. Zumindest laut der hier im Forum verlinkten Anleitung.
Soweit klappt auch alles, aber genau der Punkt, virtuelle Daten zu verwenden fehlt in dem Einrichtungsschritt. Ich kann hier nur anhaken, die Daten vom Server zu synchronisieren oder die zu synchronisierenden Elemente selber auszuwählen. virtuelle Dateien verwenden taucht hier nicht auf.
Ich verwende MacOS BigSur und die Nextcloud APP von der Nextcloud Seite hat die 3.4.1
Jemand einen Tipp, wo ich den Haken setzen kann?
Answer
from
3 years ago
@hawa70
Bei den Macversionen wird "Virtuelle Dateien verwenden" (noch?) nicht unterstützt.
Answer
from
3 years ago
@prophaganda
Danke für die Info. Schade, das dass nicht funktioniert. Das wäre das Feature schlechthin für mich gewesen.
Vielleicht könnte man die Anleitung hier aus dem Forum dahingehend noch ergänzen? Erspart Rückfragen im Thread
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Mit Schrecken musste ich nun feststellen, dass die magenta cloud app auf meinem Mediareceiver 400 nicht mehr hinterlegt ist. Scheint schon länger nicht mehr am MR 400 zur Verfügung zu stehen da am MR 401 usa. es ab 12/21 die App weg ist. Finde dass wirklich nicht toll die Leistungen zu reduzieren. Nun suche ich nach einer anderen Möglichkeit meine Urlsubsfotos auf meinem TV an zu schauen ohne mit irgendwelchen anderen Geräten hantieren zu müssen. Echt schade. Es war soooo schön einfach mit dem Mediareceiver .................
0
3 years ago
Hallo zusammen,
ich habe mir die neue Version der Magenta Cloud heruntergeladen (für Android). Wenn ich einzelne Bilder downloade, dann erscheinen die Bilder nicht wie vormals in der Galerie im Ordner "Downloads" sondern sind irgendwo im Nirvana.
Ich habe hierzu einen Artikel von @Nils B. gefunden.
Offline gespeicherte Bilder sind nicht in der Foto... | Telekom hilft Community
Dieser hilft nur bedingt weiter. Ich will mir nicht eine andere App als meine Galerie herunterladen. Warum ist es nicht so einfach, den ursprünglichen Pfad wie bei der alten Anwendung aufzuspielen? Das ist mittlerweile alles kompliziert geworden und ich muss sagen, dass ich absolut unzufrieden mit der neuen Version bin.
Ich hoffe auf die Hilfe der Community.
LG
PS: ich habe unter Einstellungen in der App schon alle anderen Pfade ausprobiert.
3
Answer
from
3 years ago
Next problem: Windows-".lnk"-Dateien werden nicht synchronisiert v. Nextcloud-Client unter Windows v3.4.1
Selbst banale LNK-Dateien (aka "Windows-Verknüpfungen") werden vom aktuellsten Nextcloud-Client v3.4.1 nicht synchronisiert; man kann dies auch nicht via "Ignorierte Dateien bearbeiten" inkludieren/whitelisten...
Aus [3.2.1 regression] Shortcut .lnk files cannot be synced anymore · Issue #3244 · nextcloud/desktop · GitHub kann man m. E. mehreres entnehmen:
1., einer der Nextcloud-DEVs weiss anscheinend noch nichtmal um den Unterschied unter Windows von Symbolic Links, Junctions und den stinknormalen ".LNK"-Dateiextensions (wahrscheinlich ein Windows-Hasser ...der aber via Github an der Entwicklung von eben genau solchen Clients beteiligt ist, top!),
2., die Schuld wird den (aktuellen) QT-Bibliotheken zugeschoben (noch "topper") und
3. die (sic!) "Lösung" sei ...downzugraden auf die 3.1.3er Version d. Windows-Nextcloud-Clients - da funktionierte es angebl. noch.
Siehe auch hier: Sharing Windows shotcuts - ℹ️ Support - Nextcloud community
und hier: desktop *.lnk files is not syncing - Cplusplus | GitAnswer .
Jetzt muss man sich als Windows-User nur noch überlegen, welche Fehler man sich antut: die der Version 3.1.3 ...oder eben keine LNK-Synchronisation.
Bei OneDrive, bei Google Drive funzt komischerweise alles ...arbeiten die etwa professioneller (oder sind in der Windows-Entwicklung weniger Windows-Hater involviert)? 😙
Ich liebe die neue MagentaCLOUD und die DEV-Bastler von Nextcloud, weiter so 🎩 .
Die (also Nextcloud) sitzen auch noch in Stuttgart ...schwäbische Präzision u. Tüftelei ...soll man dies denen irgendwie kommunizieren?
Answer
from
3 years ago
@zZetaMax
Wozu müssen *.lnk Dateien denn unbedingt in der Cloud synchronisiert werden? Wo macht das Sinn, außer wenn ich
die Cloud quasi als Datensicheurung nutze. Aber auch hier erschließt sich mir der Zweck eigentlich nicht so recht, da
die Synchronisation als recht zeitnah erfolgt. Sprich, eine gelöschte Datei oder eben die *.lnk Datei doch in Windeseile
verschwunden ist.
Gruß
Michael
Answer
from
3 years ago
...äääh -schonmal mit LNK-Dateien befasst!?
Grade wenn man LNK-Files sich angelegt hat à la - via den in den LNK-Files hinterlegten Inhalten wie z. B.: "mstsc /v:RDP-SVR /admin" oder, oder oder ...dann sollte dies halt auch funzen. Grade wg. Datensicherung.
Bei Google, bei MEGA, bei OneDrive ...no problem.
Übrigens benutzt auch der aktuellste OneDrive-Client QT5-Libs (fast dieselben wie der NEXTCLOUD-Win-Cli) ...bloß eben: die von Microsoft können's halt; da können LNKs, was ja im Kern ganz "normale" Dateien sind, u. a. wg./zur Datensicherung hochgeladen werden ...und synchronisiert etc. pp.; funzt einfach ...und nix anderes will ja der Kunde.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Ich habe mich ja jetzt eine ganze Weile hier zurückgehalten. Was aus meiner Sicht nicht wegzudiskutieren ist, ist die Tatsache: die Telekom hat ganz klar ihr Ziel verfehlt, indem sie ein sehr schlecht funktionierenden Produktwechsel durchgeführt hat. Heute nach fast 4 Wochen funktioniert die Cloud nicht mehr reibungslos, als zuvor.
Ich persönlich habe ziemlich schnell den Anbieter gewechselt und bin mehr als zufrieden. Meine eigene Software, für die "ICH" mich entschieden habe, funktioniert mit den Protokollen, welche ich benötige.
Das der Nextcloud-Client nicht jedem schmeckt, kann ich voll nachvollziehen, da er mir auch nicht zusagt. Aber es ist ja jedem selbst überlassen, wie er es findet. Wenn alles funktioniert, gut. Nur das tut es ja auch nicht reibungslos.
Da die Telekom nur sehr spärlich mit Informationen um die Ecke kommt (wir arbeiten mit Hochdruck an dem Problem), ist dieser Laden in Sachen Cloud für mich Geschichte.
Ich wünsche euch allen noch viel Glück beim rum friemeln.
6
Answer
from
3 years ago
Ach was Du nicht schreibst ...die Einen verwenden ebenfalls QT5-LIBs wie NEXTCLOUD für'n Client, die Anderen gebrauchen NEXTCLOUD auffem Server - einziger Unterschied: da und dort funzt es, allermindestens soweit, dass die Kunden keine Rebellion anzetteln müssen ...nur bei Einem/Einer funktioniert weder das Eine .......................................noch das Andere wirklich nach Kundenvorstellung.
Hmmmmmmm... STRATO oder pCloud ...oder - für Gratisjäger - das neuseeländische MEGA (mit RZs u. a. in Luxemburg, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Spanien, Belgien und Kanada)???
Oder warten auf MagentaGODOT?
Answer
from
3 years ago
@zZetaMax
Ich habe bei Strato das "Hosting Pro"-Paket, auf dem ich unter Anderem auch meine eigene Nextcloud-Installation gebügelt habe...
Und looft...
Answer
from
3 years ago
Den MagentaCLOUD-Dataspace gebrauche ich die ganzen Jahre nur und ausschliesslich als sozusagen "Mirror"/Backup für einen anderen Cloudspace, indem ich 1 x per month einen Datenabgleich zwischen beiden Clouddaten durchführe, cron-job-/WinTask-mässig durchführen lasse.
Nur einmal per month (früher sogar seltener), damit ich mir etwaige Daten-Inkonsistenzen/-Beschädigungen (Viren, Ransomware) nicht parallel auf beiden Clouddatenflächen zuziehe.
Insofern verstehe ich hier "Magenta" nicht mal ansatzweise.
Eigentlich könnten die mit einem sehr guten Produkt an den Start gehen: vollst. deutsches Cloudangebot unter Zuhilfenahme v. Open Source (ähnlich MEGA in puncto Open Source-Basis)...
Wenn die - Entschuldigung - wirklich Eier hätten ...ich sag mal 25 GB for free (um mit MEGA wenigstens gleichzuziehen), allerdings ohne jegliche Unterstützung oder Support, nur der reine Cloudspace, und im Weiteren gestaffelte "Unterstützungspakete" (virenfrei, Backup, Snapshots, vernünftige [Sync.-]Clients etc. pp.) da oben drauf mittels Monatsgebühren - je Paket - von sagen wir mal 2 - 5 Euro.
SOWAS hätte mal Chic und Charme 😎 😋 👍 !
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hallo,
die MagentaCloud Software lässt sich, zumindest bei mir auf zwei Rechnern, nicht ordentlich deinstallieren (Windows 10). Wenn man das tut und anschließend den Nextcloud-Client installiert, dann sind die Icons der synchronisierten Datein und Ordner falsch. Stattdessen sieht man immer noch die Status-Symbole in der Statusleiste, die aber auch nur Schwachsinn anzeigen. Der CCleaner findet leider auch nicht die notwendigen Einträge in der Registry, welche hierfür gelöscht werden müssen. Einzige Lösung war MagentaCLOUD und Nextcloud runterschmeißen, händisch alle MagentaCLOUD und Telekom Einträge aus der Registry zu löschen und dann den Nextcloud Client wieder zu installieren. Und siehe da ... die Nextcloud typischen Icons sind wieder da und die Statusspalte leer.
0
Unlogged in user
Ask
from